CSR-Praxis

Personal

Zufriedene Mitarbeiter*innen als Fundament für den Unternehmenserfolg

Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind qualifizierte Mitarbeiter*innen. Sie zu gewinnen, zu fördern und an das Unternehmen zu binden, ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor – und gleichzeitig eine Herausforderung für das Personalmanagement. Denn Mitarbeiter*innen sind heute mobiler, flexibler und binden sich oft nicht mehr langfristig an ein und dasselbe Unternehmen, erst recht nicht, wenn sie unzufrieden sind. Aber auch unzufriedene Mitarbeiter*innen, die im Unternehmen verbleiben, tragen nicht zum Erfolg bei, kosten aber Geld: Sie sind weniger produktiv und im Durchschnitt häufiger krank als Mitarbeiter*innen, die mit ihrem Arbeitsumfeld zufrieden sind.

Was aber brauchen Mitarbeiter*innen, um zufrieden zu sein? Auf diese Frage gibt es viele Antworten, dazu zählen vor allem: persönliche Entwicklungschancen, ein flexibles, wertschätzendes und gesundheitsverträgliches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren. Ein Themenfeld, um das sich Betriebsräte und auch Gewerkschaften bereits seit vielen Jahren bemühen. Sie stellen mit ihrer Erfahrung, ihrem Einfluss und ihrem Wissen oft wichtige Partner für Unternehmen auf dem Weg zu nachhaltiger Personalpolitik dar. Moderne Unternehmen setzen zunehmend Maßnahmen in diesen Bereichen um – und sichern sich damit den Bedarf an Fachkräften. Immer häufiger rentiert es sich auch, "über den Tellerrand" zu schauen und eine Belegschaft zu bilden, die von Vielfalt geprägt ist.

Wie Unternehmen von nachhaltiger Personalpolitik profitieren zeigen auch folgende Zahlen.

Wussten Sie, dass …

  • die Wiederbesetzung einer vakanten Stelle bei mittleren Einkommensklassen durchschnittlich 2,3 Monate dauert und das Unternehmen rund 23.000 Euro kostet? In oberen Einkommensklassen liegt die durchschnittliche Vakanz sogar bei 4 Monaten, die Kosten für die Wiederbesetzung bei durchschnittlich 43.200 Euro.
  • Mitarbeiter*innen, die sich im Job überlastet fühlen und mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden sind, ein doppelt so hohes Herzinfarktrisiko und eine weitaus höhere Wahrscheinlichkeit psychisch bedingter Arbeitsunfähigkeit haben?
  • knapp 55 Prozent der Unternehmen, die sich aktiv für Vielfalt einsetzen und die Einstellung von Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft bzw. mit Behinderungen fördern, in einer Studie angeben, die Synergieeffekte zwischen den Mitarbeiter*innen gesteigert zu haben? Etwas mehr als die Hälfte beobachtet zudem eine stärkere Mitarbeiter*innenbindung. Außerdem geben die befragten Betriebe an, ihren Umsatz gesteigert und neue Märkte erschlossen zu haben, weil sie auf Vielfalt setzen.

Das können Sie konkret umsetzen:

  • Mitarbeiter*innenzufriedenheit beginnt oft im Kleinen: Etablieren Sie eine positive Feedback-Kultur und loben sie ihre Mitarbeiter*innen für gute Arbeitsleistungen.
  • Binden Sie Ihre Mitarbeiter*innen in Entscheidungen ein, die sie selber betreffen – beispielsweise wenn es um die Gestaltung von Arbeitsplätzen geht.
  • Viele Krankenkassen bieten kostenlose Beratungsangebote zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge an – ein Anruf kann sich lohnen. Unternehmen können zudem 500 Euro pro Jahr und Arbeitnehmer für qualitätsgeprüfte Maßnahmen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung zusätzlich zum Gehalt/Lohn steuerfrei ausgeben.
  • Setzen Sie bei der Personalauswahl auf Vielfalt. Denn wo Menschen verschiedener Herkunft, mit individuellen Lebensentwürfen, unterschiedlichen Perspektiven und Talenten einander ergänzen, entstehen Innovationskraft und nachhaltige Ergebnisse. Finden Mitarbeiter*innen mit einem erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt eine Umgebung vor, in der sie wertgeschätzt werden und ihre Potentiale voll entfalten können, bauen sie erfahrungsgemäß auch eine enge Bindung zu ihrem Arbeitgeber auf. Anfängliche Investitionen in diese Arbeitsplätze lohnen sich. Insgesamt kann Vielfalt entscheidend dazu beitragen, den Fachkräftebedarf zu sichern und Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt souverän zu begegnen.
  • Achten Sie auf gleiche Löhne für gleichwertige Arbeit bei allen Mitarbeiter*innen. Das motiviert und bindet Fachkräfte.
  • Investieren Sie in die Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen. So helfen Sie, Chancengleichheit zu sichern, motivieren Ihre Mitarbeiter*innen, entwickeln Ihr Unternehmen kontinuierlich weiter und machen es unabhängiger von Fachkräfteengpässen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Beziehen Sie bei wichtigen betrieblichen Veränderungen frühzeitig die Beschäftigten und ihre Vertreter mit ein. So schaffen Sie Akzeptanz und verringern negative Auswirkungen von Veränderungen.

Zur nächsten Seite