Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Preis

Teilnahmebedingungen

Alle Anmeldungen für das bzw. virtuellen Besuche (hier ohne Voranmeldungen) des 2. Netzwerktreffen(s) zum CSR-Preis der Bundesregierung am 13. April 2021 unterliegen den nachfolgenden Bedingungen.

1. Registrierung

Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung - dies gilt insbesondere für die nichtöffentlichen Programmpunkte und für die Möglichkeit der Interaktion. Die Anmeldung erfolgt online. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmenden per E-Mail eine automatische Bestätigung. Die Zugangsdaten gehen den aktiv Teilnehmenden am 12. April 2021 via E-Mail zu.

2. Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir legen dabei Wert auf einen respektvollen Umgang und einen konstruktiven Austausch sowie eine offene Diskussion zu aktuellen Trends der nachhaltigen Unternehmensführung. Diskreditierende Darstellungen sind auf der Veranstaltung unerwünscht. Dies umfasst den Veranstaltungsort, die Vorträge und Workshops sowie die sozialen und andere Medien.

3. Änderungen/ Stornierungen/ Absagen

Absagen sowie Änderungen der Anmeldung (z.B. Namensänderungen, Zusätze, sonstige Anliegen bei bereits erfolgter Registrierung) bitten wir Sie unter Nennung Ihres vollständigen Namens, schriftlich per E-Mail an folgende Adresse zu richten: info@csr-preis-bund.de

4. Haftungsausschluss

Für Schäden, die den Teilnehmenden im Zusammenhang mit der Teilnahme der Veranstaltung entstehen, haftet der Veranstalter nicht, es sei denn, dass diese Schäden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Veranstalters verursacht worden sind. Die Organisatoren der Veranstaltung nehmen das Recht für sich in Anspruch, das Programm zu ändern. Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, die durch die Absage der Veranstaltung entstehen. Es gilt das deutsche Recht. Für juristische Personen gilt Berlin als Gerichtsstand.

5. Genutzte Online-Konferenz-Tools

Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens zum CSR-Preis der Bundesregierung wird Zoom genutzt. Anbieter ist die Zoom Video Communications (Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA). Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de-de/privacy

Die Veranstaltungsagentur des BMAS hat mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzt die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.

Um den Teilnehmer*innen eine Interaktion zu ermöglichen und Umfragen durchzuführen, wird das Konferenztool Slido (Bratislava, Slowakei) verwendet. Lesen Sie hier die Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://www.sli.do/terms#privacy-policy

6. Aufzeichnung der Veranstaltung

Das CSR-Netzwerktreffen findet als Hybridveranstaltung statt. Neben einem Live-Stream der Veranstaltung wird sie filmisch aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Sequenzen sowie während der Veranstaltung aufgenommenes Bildmaterial werden ausschließlich im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um den CSR-Preis der Bundesregierung sowie zum Thema Corporate Social Responsibility beim BMAS verwendet (z. B. Pressearbeit, PR-Unterstützung, Veröffentlichungen auf den BMAS-Webseiten, Beiträge in den sozialen Medien, im Rahmen von Newslettern des BMAS).

Die aktiv Teilnehmenden erklären sich mit der unentgeltlichen Nutzung des während der Veranstaltung aufgenommenen Bild- und Filmmaterials für die oben beschriebenen Zwecke einverstanden. Eine Verwendung der Inhalte zu anderen als den beschriebenen Zwecken ist nicht gestattet bzw. bedarf einer gesonderten Zustimmung.

Das zur Verfügung stehende Material kann für den oben genannten Zweck uneingeschränkt und ohne zeitliche Begrenzung verwendet werden. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich (per E-Mail an vib3@bmas.bund.de) mit Wirkung auf in Zukunft liegende Publikationen widerrufen werden. Durch den Widerruf entstehen keine Nachteile.

7. Datenschutz

Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Teilnehmermanagement von Veranstaltungen.

8. Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen:

Tel.
030 700 186 718
E-Mail:
info@csr-preis-bund.de

Bei organisatorischen Fragen:

Tel.
030 789 59 38 717
E-Mail:

julia.hanns@factsfiction.de (Veranstaltungssekretariat)

9. Veranstalter

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin

Zurück zur Übersicht

CSR-Preis