Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Suche

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Link zur Startseite) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Link zur Startseite)

Servicemenü

  • English
  • Kon­takt
  • In­halts­über­sicht
  • Ge­bär­den­spra­che (DGS)
  • Leich­te Spra­che

Suche

 

Ergebnisse für:

Beliebte Inhalte

  • CSR-Preis
Hauptnavigation ein- und ausblenden

Hauptmenu

  • Was ist CSR?

    Was ist CSR?

    • Grund­la­gen
    • Glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen
    • Nut­zen für Un­ter­neh­men
  • Po­li­tik

    Po­li­tik

    • CSR na­tio­nal
    • CSR in­ter­na­tio­nal
  • Un­ter­neh­men

    Un­ter­neh­men

    • CSR-Ma­nage­ment
    • Un­ter­neh­mens­be­rei­che
    • Bran­chen
    • CSR-Be­richt­er­stat­tung
    • Tipps für Ein­stei­ger
    • CSR-Im­pul­se von Un­ter­neh­men
    • CSR-Self-Check
    • Cor­po­ra­te Di­gi­tal Re­spon­si­bi­li­ty
  • CSR-Preis

    CSR-Preis

    • CSR-Preis 2020
    • Über den Wett­be­werb
    • Um den Preis be­wer­ben
    • Wett­be­werbs­bü­ro
    • Rück­blick
    • CSR-Self-Check
    • CSR-Netz­werk­tref­fen 2021
    • Öffnet Seite:CSR-Netzwerktreffen 2021

      CSR-Netzwerktreffen 2021

      Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt im Rahmen des CSR-Preises der Bundesregierung zum 2. Netzwerktreffen ein.

  • Ak­tu­el­les

    Ak­tu­el­les

    • Ter­mi­ne und Ver­an­stal­tun­gen
    • Mel­dun­gen
    • Newslet­ter
    • Öffnet Seite:Newsletter

      Newsletter

      Hier können Sie unsere Newsletter abonnieren oder abbestellen. Über das Newsletter-Archiv können Sie bequem alle bisherigen Newsletter einsehen.

  • Wirt­schaft & Men­schen­rech­te

    Wirt­schaft & Men­schen­rech­te

    • Über den NAP
    • En­ga­ge­ment Bun­des­re­gie­rung
    • Un­ter­neh­me­ri­sche Sorg­falts­pflicht
    • Um­set­zungs­hil­fen
    • Zu­gang zu Ab­hil­fe und Wie­der­gut­ma­chung
    • Rück­blick: EU-Rats­prä­si­dent­schaft 2020
    • Öffnet Seite:Jetzt NAP-Wissen testen

      Jetzt NAP-Wis­sen tes­ten

      Wie gut kennen Sie den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)? Lernen Sie in unserem Wissenstest den NAP besser kennen und finden Sie heraus, was dieser für Ihr Unternehmen bedeutet.

    • Öffnet Seite:EU-Ratspräsidentschaft 2020

      Rückblick: EU-Ratspräsidentschaft 2020

      Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (EU) übernommen. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte des BMAS in dieser Zeit ist "Menschenwürdige Arbeit in globalen Lieferketten". Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Themenseite.

  • Start­sei­te
  • Was ist CSR?
    • Grund­la­gen
      • Nach­hal­tig­keit und CSR
      • In­ter­na­tio­na­le Rah­men­wer­ke
      • His­to­rie
    • Glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen
    • Nut­zen für Un­ter­neh­men
  • Po­li­tik
    • CSR na­tio­nal
      • Stra­te­gie
      • Na­tio­na­les CSR Fo­rum
      • Ak­ti­vi­tä­ten der Bun­des­re­gie­rung
        • IÖW-fu­ture-Ran­king
        • CSR Be­richts­pflich­ten
        • Öf­fent­li­che Ver­ga­be
        • Na­tio­na­le Kon­takt­stel­le OECD-Leit­sät­ze
        • Qua­li­täts­check Nach­hal­tig­keit
    • CSR in­ter­na­tio­nal
      • CSR in der EU
      • CSR in der Welt
  • Un­ter­neh­men
    • CSR-Ma­nage­ment
      • CSR als Quer­schnitts­auf­ga­be
      • Zie­le und Ziel­er­rei­chung
      • Pro­zes­se
      • Sta­ke­hol­der­dia­lo­ge
    • Un­ter­neh­mens­be­rei­che
      • Ma­nage­ment und Go­ver­nance
      • Per­so­nal
      • Um­welt­ma­na­ge­ment
      • Be­schaf­fung und Lie­fer­ket­ten
      • Lo­gis­tik und Mo­bi­li­tät
      • IT und Da­ten­ver­ar­bei­tung
      • For­schung und Ent­wick­lung
      • Kom­mu­ni­ka­ti­on
    • Bran­chen
      • Agrar- und Er­näh­rungs­wirt­schaft
      • Au­to­mo­bil­in­dus­trie
      • Bau­sek­tor und Bau­st­off­in­dus­trie
      • Elek­tro­tech­nik und Elek­tro­ni­k­in­dus­trie
      • Ener­gie­wirt­schaft
      • Grund­stoff-In­dus­trie
      • Ma­schi­nen- und An­la­gen­bau
      • Phar­ma­zeu­ti­sche In­dus­trie
      • Tex­til- und Be­klei­dungs­in­dus­trie
      • Tou­ris­mus
    • CSR-Be­richt­er­stat­tung
      • Ein­stieg
      • Stan­dards
      • Zer­ti­fi­ka­te und Sie­gel
      • Kri­te­ri­en gu­ter Be­richt­er­stat­tung
    • Tipps für Ein­stei­ger
      • CSR als Quer­schnitts­auf­ga­be
      • Zie­le und Ziel­er­rei­chung
      • Pro­zes­se
      • Sta­ke­hol­der­dia­lo­ge
    • CSR-Im­pul­se von Un­ter­neh­men
      • Klei­ne­re Un­ter­neh­men
      • Mitt­le­re Un­ter­neh­men
      • Große Un­ter­neh­men
      • Di­gi­ta­li­sie­rung
      • Lie­fer­ket­ten­ma­na­ge­ment
      • Kli­ma­schutz
    • CSR-Self-Check
    • Cor­po­ra­te Di­gi­tal Re­spon­si­bi­li­ty
      • CDR-In­itia­ti­ve
      • CDR-Im­pul­se von Un­ter­neh­men
      • Leit­fa­den Di­gi­ta­li­sie­rung & Un­ter­neh­mens­ver­ant­wor­tung
  • CSR-Preis
    • CSR-Preis 2020
    • Über den Wett­be­werb
      • Zie­le
      • Me­tho­dik
        • Ana­ly­se
        • Ak­ti­ons­fel­der
        • Aus­wer­tung
      • Schirm­herr­schaft 2020
      • Ju­ry
      • Die Preis­trä­ger 2020
      • Die No­mi­nier­ten 2020
      • Die Sta­ke­hol­der 2020
      • Ge­samt­aus­wer­tung 2020
      • Ab­lauf und Ter­mi­ne
      • Ka­te­go­ri­en
      • FAQ und Teil­nah­me­be­din­gun­gen
    • Um den Preis be­wer­ben
    • Wett­be­werbs­bü­ro
    • Rück­blick
      • Netz­werk­tref­fen 2018
        • CSR-Tren­d­ana­ly­se
      • CSR-Preis 2017
        • Die Preis­trä­ger 2017
        • Preis­ver­lei­hung 2017
        • Die No­mi­nier­ten 2017
        • Die Sta­ke­hol­der 2017
        • Schirm­herr­schaft 2017
        • Ju­ry 2017
        • Ab­lauf 2017
        • Ka­te­go­ri­en 2017
      • CSR-Preis 2014
        • Die Preis­trä­ger 2014
        • Die No­mi­nier­ten 2014
        • Rück­blick Pra­xis­tag 2014
      • CSR-Preis 2013
        • Die Preis­trä­ger 2013
        • Die No­mi­nier­ten 2013
        • Rück­blick Pra­xis­tag 2013
    • CSR-Self-Check
    • CSR-Netz­werk­tref­fen 2021
  • Ak­tu­el­les
    • Ter­mi­ne und Ver­an­stal­tun­gen
    • Mel­dun­gen
    • Newslet­ter
      • Newslet­ter Ab­mel­dung
      • Ar­chiv
  • Wirt­schaft & Men­schen­rech­te
    • Über den NAP
      • Zie­le des NAP
      • Ent­wick­lung des NAP
      • Die vier Hand­lungs­fel­der des NAP
      • FAQ
      • Ori­gi­nal­fas­sung des NAP
        • I. Ein­lei­tung
        • II. Ent­ste­hungs­pro­zess
        • III. Er­war­tungs­hal­tung der Bun­des­re­gie­rung
        • IV. Hand­lungs­fel­der
        • V. Po­li­tik­ko­hä­renz si­cher­stel­len
        • VI. Mo­ni­to­ring
        • An­nex
      • VN-Leit­prin­zi­pi­en
        • NAP-In­ter­na­tio­nal
      • NAP-Wis­sens­test
    • En­ga­ge­ment Bun­des­re­gie­rung
      • Staat­li­che Schutz­pflicht
      • Ak­ti­vi­tä­ten der Bun­des­re­gie­rung
        • Öf­fent­li­ches Be­schaf­fungs­we­sen
        • Öf­fent­li­che Un­ter­neh­men
        • För­de­rung von Un­ter­neh­men
        • Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te
        • In­ter­na­tio­na­les En­ga­ge­ment
        • Ber­li­ner CSR-Kon­sens
        • Der Grü­ne Knopf
        • Tex­til­bünd­nis
        • Fo­rum Nach­hal­ti­ger Ka­kao
        • Fo­rum Nach­hal­ti­ges Palm­öl
        • Kon­flikt­mi­ne­ra­li­en
      • Ein­bin­dung Sta­ke­hol­der
        • In­ter­mi­nis­te­ri­el­ler Aus­schuss für Wirt­schaft und Men­schen­rech­te (IMA)
        • AG "WiMR" des CSR-Fo­rums
      • Mo­ni­to­ring
    • Un­ter­neh­me­ri­sche Sorg­falts­pflicht
      • Er­war­tun­gen der Bun­des­re­gie­rung
      • Fünf Ker­n­ele­men­te der Sorg­falts­pflicht
        • Ver­ant­wor­tung an­er­ken­nen
        • Ri­si­ken er­mit­teln
        • Ri­si­ken mi­ni­mie­ren
        • In­for­mie­ren und be­rich­ten
        • Be­schwer­den er­mög­li­chen
      • Mehr­wert für Un­ter­neh­men
      • CSR und Co­vid-19
    • Um­set­zungs­hil­fen
      • Bran­chen­dia­lo­ge
        • Über die Dia­lo­ge
        • Er­ar­bei­tungs­pro­zess
        • Rol­le der Bun­des­re­gie­rung
      • Pra­xis­bei­spie­le
        • BMW Group
        • Daim­ler
        • Di­bel­la GmbH
        • GE­PA – The Fair Tra­de Com­pa­ny
        • Haas & Co. Ma­gnet­tech­nik
        • MVG Me­di­en­pro­duk­ti­on und Ver­triebs­ge­sell­schaft
        • Por­sche AG
        • Ra­pun­zel
        • RE­WE Group
        • Stu­dio­sus
        • Tchi­bo
        • Tho­mas Be­cker – Ate­lier für Schmuck
      • In­for­ma­ti­on und Be­ra­tung
        • Be­ra­tungs­an­ge­bo­te
        • In­for­ma­ti­ons- und Schu­lungs­an­ge­bo­te
      • Leit­fä­den
        • All­ge­mei­ne Leit­fä­den
        • Bran­chen­spe­zi­fi­sche Leit­fä­den
    • Zu­gang zu Ab­hil­fe und Wie­der­gut­ma­chung
      • Ge­richt­li­che Be­schwer­de­me­cha­nis­men
      • Au­ßer­ge­richt­li­che Be­schwer­de­me­cha­nis­men
      • Un­ter­neh­mensin­ter­ne Be­schwer­de­me­cha­nis­men
    • Rück­blick: EU-Rats­prä­si­dent­schaft 2020
  • English
  • Kon­takt
  • In­halts­über­sicht
  • Ge­bär­den­spra­che (DGS)
  • Leich­te Spra­che

Sie sind hier:

Über den NAP

  1. Startseite
  2. Wirtschaft & Menschenrechte
  3. Über den NAP
  4. NAP-Wissenstest

Bereichsmenu

  • Über den NAP :
    • Zie­le des NAP
    • Ent­wick­lung des NAP
    • Die vier Hand­lungs­fel­der des NAP
    • FAQ
    • Ori­gi­nal­fas­sung des NAP
    • VN-Leit­prin­zi­pi­en
    • NAP-Wis­sens­test
  • En­ga­ge­ment Bun­des­re­gie­rung
  • Un­ter­neh­me­ri­sche Sorg­falts­pflicht
  • Um­set­zungs­hil­fen
  • Zu­gang zu Ab­hil­fe und Wie­der­gut­ma­chung
  • Rück­blick: EU-Rats­prä­si­dent­schaft 2020

NAP-Wissenstest

Aktuelles

  • Die Illustration zeigt Symbole zum Thema Wirtschaft & Menschenrechte.Öffnet Seite:Jetzt NAP-Wissen testen

    Jetzt NAP-Wissen testen

    Wie gut kennen Sie den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)? Lernen Sie in unserem Wissenstest den NAP besser kennen und finden Sie heraus, was dieser für Ihr Unternehmen bedeutet.

    Wissenstest starten!

Seite teilen

Seite teilen

  • Seite auf Facebook verlinken - Öffnet neues Fenster Facebook
  • Seite auf Twitter verlinken - Öffnet neues Fenster Twitter
  • Seite auf Google+ verlinken - Öffnet neues Fenster Google+
  • Seite auf Xing verlinken - Öffnet neues Fenster Xing

nach oben

Footer

Seitenuebersicht

  • Start­sei­te
  • Was ist CSR?
    • Grund­la­gen
    • Glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen
    • Nut­zen für Un­ter­neh­men
  • Po­li­tik
    • CSR na­tio­nal
    • CSR in­ter­na­tio­nal
  • Un­ter­neh­men
    • CSR-Ma­nage­ment
    • Un­ter­neh­mens­be­rei­che
    • Bran­chen
    • CSR-Be­richt­er­stat­tung
    • Tipps für Ein­stei­ger
    • CSR-Im­pul­se von Un­ter­neh­men
    • CSR-Self-Check
    • Cor­po­ra­te Di­gi­tal Re­spon­si­bi­li­ty
  • CSR-Preis
    • CSR-Preis 2020
    • Über den Wett­be­werb
    • Um den Preis be­wer­ben
    • Wett­be­werbs­bü­ro
    • Rück­blick
    • CSR-Self-Check
    • CSR-Netz­werk­tref­fen 2021
  • Ak­tu­el­les
    • Ter­mi­ne und Ver­an­stal­tun­gen
    • Mel­dun­gen
    • Newslet­ter
  • Wirt­schaft & Men­schen­rech­te
    • Über den NAP
    • En­ga­ge­ment Bun­des­re­gie­rung
    • Un­ter­neh­me­ri­sche Sorg­falts­pflicht
    • Um­set­zungs­hil­fen
    • Zu­gang zu Ab­hil­fe und Wie­der­gut­ma­chung
    • Rück­blick: EU-Rats­prä­si­dent­schaft 2020

© Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Metanavigation

  • Im­pres­s­um
  • Da­ten­schutz
  • Be­nut­zer­hin­wei­se
  • Er­klä­rung zur Bar­rie­re­frei­heit

Glossar-Hilfe

...