CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

DNK Outreach: Roadshow 2025 IHK Regensburg für Oberpfalz

Regensburg

IHK Regensburg, D.-Martin-Luther-Str. 12, 93047 Regensburg

Veranstalter*in:
DNK, IHK und Bertelsmann Stiftung
Referent*in(nen):
  • Richard Röck, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
  • Tamara Mariela Moll, Deutscher Nachhaltigkeitskodex
  • Stephanie Kopp, Deutscher Nachhaltigkeitskodex
  • Christos Naskos, Fr. Ant. Niedermayr Grahpische Kunstanstalt GmbH & Co. KG
  • Jenny Garcia, Deutscher Nachhaltigkeitskodex
  • Jakob Kunzlmann, Bertelsmann Stiftung
  • Luise Maudanz, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
  • Katrin Riedl, Handwerskammer Niederbayern - Oberpfalz
Teilnahmegebühr:
Kostenlos

Voranmeldung ist erforderlich über Anmeldeformular auf der Webseite.

Auf der DNK-Roadshow erfahren KMU und Handwerksbetriebe, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient und ressourcenschonend meistern. Vorgestellt wird die neue, kostenlose DNK-Plattform, die Schritt für Schritt durch den Prozess führt – ideal für freiwillige Berichte (VSME) und CSRD-Pflichten.

Sie erhalten eine Einführung in die DNK-Plattform, die DNK-Checklisten und den neuen DNK Sustainability Campus inkl. drei praxisorientierter Module:

  • CSRD-Modul: für CSRD-pflichtige Unternehmen (direkt oder indirekt)
  • VSME-Modul: für freiwillig berichtende Unternehmen nach VSME
  • Zukunfts-Kompass Handwerk: für freiwillig berichtende Handwerksbetriebe nach VSME

Es gibt zwei Workshop-Runden bei dem Sie jeweils einen Workshop auswählen können.

Runde 1:

  1. Erste Schritte leicht gemacht - Der Einstieg in die (freiwillige) Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Julia Kranner | Deutscher Nachhaltigkeitskodex
    Der Workshop gibt einen Überblick über Berichtspflichten, zeigt auf warum sich auch die freiwillige Berichterstattung lohnt und wie der DNK Orientierung und Hilfe beim Einstieg bietet.
  2. DNK als One-Stop-Shop? - Nachhaltigkeitsinformationen für Stakeholder gebündelt bereitstellen
    Jenny Garcia | Deutscher Nachhaltigkeitskodex
    Jakob Kunzlmann | Bertelsmann Stiftung
    Der Workshop geht auf die Frage ein, wie das Schnittstellenmanagement im DNK zu Stakeholdern (z.B. Banken und Versicherungen) angelegt ist und inwiefern der DNK zu einer harmonisierten und effizienten Berichterstattung angesichts unterschiedlicher Regularien beitragen kann.

Runde 2:

  1. Von der Pflicht zur Kür - Wie den VSME jetzt strategisch nutzen?
    Stephanie Kopp | Deutscher Nachhaltigkeitskodex
    Tamara Mariela Moll | Deutscher Nachhaltigkeitskodex
    Der Workshop vertieft nochmal die modularen Anwendungsmöglichkeiten des DNK und zeigt auf, inwieweit Unternehmen mit dem DNK auch über den VSME hinaus ihre Berichterstattung als strategisches Steuerungselement bis hin zur CSRD-Berichterstattung nutzen können.
  2. Zukunfts-Kompass Handwerk – praxisnahes Online-Tool zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Luise Maudanz | Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
    Der Workshop richtet sich an Handwerksbetriebe und bietet eine Einführung in den Zukunfts-Kompass Handwerk – ein webbasiertes Tool zur einfachen, strukturierten und zeitsparenden Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME-Standard im Handwerk.

Zudem gibt es die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Unternehmen und Handwerksbetrieben aus Ihrer Region – inkl. Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten.

Weitere Termine der Veranstaltung:

  • 26.11.2025 IHK Leipzig