CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

Maschinen- und Anlagenbau

iStock

Rund eine Million Beschäftigte in Deutschland arbeiten im Maschinen- und Anlagenbau. Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen ist eng, die Facharbeiterinnen und -arbeiter sind hervorragend ausgebildet. Die Unternehmen haben längst damit begonnen, sich auf die steigenden Anforderungen und die wachsende Nachfrage nach gesellschaftlich verträglichen Lösungen im Sinne von CSR einzustellen.

Beitrag zur Rohstoff- und Energieeffizienz – auch in anderen Branchen

Die globalen Ressourcen sind begrenzt, die Folgen des Klimawandels bedrohen in vielen Regionen der Welt die Lebensgrundlagen der Menschen. Maschinen- und Anlagenbauer tragen hier wesentlich zu den CSR-Bemühungen anderer Wirtschaftszweige bei, indem sie beispielsweise die Rohstoff- und Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen weiter steigern und deren Lebensdauer erhöhen. Maschinen und Anlagen sollten einen möglichst geringen Energiebedarf aufweisen, Rohstoffe besonders effizient verarbeiten und wenig ungewünschte Nebenprodukte erzeugen. Technische Lösungen wie etwa das "Modulare Design", die es ermöglichen, defekte Teile mit geringem Aufwand auszutauschen oder einzelne Maschinenkomponenten einem anderen Nutzen zuzuführen, tragen zudem dazu bei, die Produktlebenszyklen zu erhöhen und Ressourcen zu schonen.

Rohstoffförderung und Lieferketten verantwortlich managen

Der Maschinen- und Anlagenbau verarbeitet viele Rohstoffe, vor allem Metalle. Diese stammen zu großen Teilen aus Ländern, in denen bestehende internationale arbeits-, sozial- und umweltrechtliche Abkommen und Grundsätze teilweise nur unzureichend eingehalten werden. Auch viele Teilkomponenten des Maschinen- und Anlagenbaus – etwa elektronische Schaltungen – werden in wenig entwickelten Ländern mit insgesamt mangelnden Sozial- und Umweltstandards gefertigt. Die Unternehmen erkennen zunehmend die Möglichkeit, durch verbindliche Auflagen und Audits Einfluss auf ihre Zulieferer zu nehmen (siehe auch: Beschaffung und Lieferkette). Auch politisch gewinnt auf nationaler sowie internationaler Ebene das Thema nachhaltige Produktions- und Lieferketten zunehmend an Bedeutung (G7, G20 und Vision Zero Fund).

Wenn die Durchsetzung oder Überprüfung von Standards bei den Primärproduzenten nicht möglich erscheint, ermöglicht es das große Angebot an Sekundärrohstoffen (die meisten Metalle können heute vollständig recycelt werden) insbesondere kleineren Abnehmern, in der Rohstoffbeschaffung weitestgehend auf importierte Rohstoffe zu verzichten.

Know-How und Technik für Entwicklungszusammenarbeit

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer können zudem durch Kooperationen mit staatlichen Partnern und/oder Nichtregierungsorganisationen in den weniger und am wenigsten entwickelten Ländern zur Erreichung der 2015 von den Vereinten Nationen formulierten Sustainable Development Goals beitragen. So treiben sie dort beispielsweise den Aufbau von Energie-, Trink- und Abwasser- oder Sanitärinfrastruktur mit ihren technischen Lösungen und ihrem Know-how voran.

Zur nächsten Seite