Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Internationales

CSR in der Welt

Project Everyone/The Global Goals

Globale Wirtschaft braucht globale Strategien für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung

Schon die Bürgerrechts- und Umweltbewegungen der 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts machten auf zwei Entwicklungen aufmerksam: Die gesellschaftlichen Erwartungen an Wirtschafts­unternehmen wachsen - reine Profitmaximierung wird immer weniger toleriert. Zum anderen braucht eine globalisierte Wirtschaft auch einen gemeinsamen Rahmen für soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit.

Gesellschaft und Wirtschaft gehören zusammen

Dabei sind wirtschaftliche und politische Interessen keineswegs gegensätzlich: "Wirtschaft kann nicht überleben, wenn eine Gesellschaft scheitert", betonte der ehemalige UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon. "Die Wirtschaft und die UNO benötigen einander", so Ki-moon. Die Diskussion der vergangenen Jahre mündeten schließlich in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (engl. Sustainable Development Goals, kurz SDG).

Die SDGs sind das Herzstück der UNO-Nachhaltigkeitsstrategie und beinhalten sowohl ökologische als auch gesellschaftliche und ökonomische Ziele (Environment, Social, Governance, kurz ESG – oft als Synonym für CSR verwendet), wie beispielsweise die Auslöschung von Hunger und Armut, Gesundheitsvorsorge, gute Arbeitsbedingungen, Klimaschutz, Gleichberechtigung oder auch nachhaltiger Konsum. Dass die insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auch konkrete Auswirkungen auf Unternehmen haben und die Wirtschaft entscheidend zur Erreichung der Ziele beitragen kann, zeigt die UNO auf der Plattform UN Global Compact.

Globale Wirtschaft, globale Zusammenarbeit

Um den aktiven Beitrag der Unternehmen zur globalen Entwicklung zu fördern, hat die UNO bereits 1999, unter dem damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan, den Globalen Pakt der Vereinten Nationen (engl. Global Compact) ins Leben gerufen. Auch er bemerkte damals: "Die Globalisierung funktioniert für alle Menschen, oder sie funktioniert überhaupt nicht". Damit Globalisierung für alle funktioniert, wird der Pakt in Form einer Selbstverpflichtung zu den zehn Prinzipien des Global Compact von Unternehmen mit der UNO geschlossen. Das UNO-Ziel, die Wirtschaft sozialer und ökologischer zu gestalten, erhielt durch die Initiative einen enormen Schub. Heute sind bereits mehr als achttausend Unternehmen aus 162 Ländern dem Pakt beigetreten.

Weitere aktuelle Schwerpunktthemen der UNO sind Nachhaltigkeit in der Lieferkette (UNCTAD) nachhaltiges Investment (UNEP/UNPRI) oder auch die Förderung von verantwortungsvollem Unternehmertum in Entwicklungsländern (UNIDO). Eine herausgehobene Stellung in der UNO-Strategie zu CSR hat dabei die Förderung der Menschrechte, wie die 2011 veröffentlichte Leitlinie für Wirtschaft und Menschenrechte belegt.

Ergänzung heißt Verstärkung: OECD und UNO auf gemeinsamen Wegen

Die von den Vereinten Nationen oder dem Global Compact vorgegebenen Themen werden von Organisationen, wie der bereits 1960 gegründeten Organization for Economic Co-operation and Development (OECD), aufgegriffen und in konkrete Hilfen und Leitlinien, vor allem für multinationale Unternehmen, übersetzt. So hat die OECD als erste Organisation die Prinzipien der Leitlinie für Menschenrechte in ihre bekannte OECD-Leitlinie für Multinationale Unternehmen integriert sowie die Umsetzung der SDGs thematisiert und mit den eigenen Rahmenwerken abgeglichen.

Entsprechend ihrer grundsätzlichen Strategie, über die Förderung verbindlicher Politikleitlinien nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, umfassen die OECD-Themen im Bereich CSR ein breites Spektrum, u.a. mit den Schwerpunkten "Grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung", "Corporate Governance", "Korruptionsbekämpfung" oder auch "Sicherheit und Arbeitsbedingungen".

Insgesamt zeigt sich, dass die Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zur Globalisierung der Wirtschaft und den weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Gesundheit zu einer zunehmend globalen und stimmigen Antwort und Zusammenarbeit geführt haben.

Zurück zur Übersicht

Internationales

CSR-Politik