Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

NAP

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Die Aufgabe, Risiken entlang der gesamten Lieferkette zu verstehen und einzugrenzen, stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor besondere Herausforderungen. KMU verfügen häufig nicht über die gleichen Ressourcen sowie den gleichen Einfluss auf ihre Zulieferer wie Großunternehmen. Sie müssen deshalb einen spezifischen Ansatz wählen, um ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement umzusetzen.

Im Folgenden werden wesentliche Unterstützungsangebote speziell für KMU vorgestellt. Sie sollen einen Einstieg in das komplexe Thema der unternehmerischen Sorgfaltspflichten ermöglichen und aufzeigen, welche konkreten Schritte für ein erfolgreiches Lieferkettenmanagement erforderlich sind.

KMU Kompass

Eine ausführliche und vollständige Beschreibung der Grafik finden Sie unter diesem Link

Sorgfalts-Kompass: einfach anfangen – mit diesem Tool gelingt Ihnen der Einstieg in den Sorgfaltsprozess.

  1. Strategie entwickeln
  2. Risiken analysieren
  3. Maßnahmen ergreifen
  4. Messen und berichten
  5. Beschwerden managen

Der KMU Kompass des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte und der GIZ ist ein Angebot speziell für kleinere und mittlere Unternehmen. Der KMU Kompass ist ein Tool für menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt entlang der Wertschöpfungskette, um Risiken zu verstehen, Maßnahmen zu ergreifen und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Der KMU Kompass navigiert Unternehmen entlang der fünf Kernelemente durch den Umsetzungsprozess – mit Anleitungen, Tipps und Praxishilfen zum Download. Er zeigt Unternehmen konkret, wo sie starten und wie sie vorgehen sollten.

Mehr Informationen

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Orientierungs- und Berichtsinstrument

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Standard für die CSR-Berichterstattung, der insbesondere für kleinere Unternehmen einfach anwendbar ist und sich an umfassendere Standards wie UN Global Compact und GRI anknüpfen lässt. Der DNK ist dabei nicht nur ein Instrument zur Berichterstattung, das auf KMU zugeschnitten ist, es gibt auch generell Orientierung zum Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit seinen 20 Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften hilft der DNK dabei, den Fokus auf das Wesentliche zu bewahren und zugleich die konkrete Unternehmensverantwortung für Umwelt und Gesellschaft wirksamer und ehrgeiziger wahrzunehmen. Mit seinen Auskunftspflichten und Handreichungen zum Thema Menschenrechte hilft das Instrument KMU dabei, ein Risikomanagement für Menschenrechte aufzubauen und auf mögliche zukünftige Regulierung vorzubereiten.

Mehr Informationen

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte: Beratung und Schulungen

Mit dem Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte hat die Bundesregierung eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen zum Thema "Wirtschaft und Menschenrechte" eingerichtet. Zentrale Aufgabe des Helpdesks ist die kostenfreie und vertrauliche Erstberatung (persönlich, telefonisch, per E-Mail) von Unternehmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse. Die Beratungsleistungen umfassen zudem individuelle Schulungsmodule sowie die Verweisberatung zu weiterführenden Angeboten und Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Nachhaltigkeit. Mit dem CSR-Risiko-Check (als Einstieg in die Analyse potentieller menschenrechtlicher Risiken) und dem KMU Kompass (mit Anleitungen und Praxishilfen für das Lieferkettenmanagement) stellt der Helpdesk zudem zwei kostenfreie Online-Tools zur Verfügung. Im Rahmen diverser Veranstaltungsformate wird darüber hinaus der Austausch zwischen Unternehmen sowie mit Ministerien und der Zivilgesellschaft gefördert.

Mehr Informationen

Leitfäden zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht

Bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht im Zuge des Lieferkettengesetzes in Unternehmen können Leitfäden eine erste Orientierung und Unterstützung bieten. Neben allgemeinen Leitfäden gibt es eine Vielzahl branchenspezifischer Orientierungshilfen, die detailliertere Informationen für Unternehmen ausgewählter Industrien beinhalten.

Mehr Informationen

Aktuelle Leitfäden über branchenspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze

Zurück zur Übersicht

NAP