CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

Management und Governance

Wirtschaften mit Verantwortung

Nicht erst seit der Debatte um Lösungen für die Klimakrise und dem Entstehen der Fridays-for-Future-Bewegung steht das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) immer stärker im Fokus des öffentlichen Interesses. Zuletzt findet auch im Zuge der Covid-19-Pandemie die Diskussion um nachhaltige Lieferketten immer mehr Gehör. Bürger erwarten von Unternehmen heutzutage verantwortungsvolles und transparentes Handeln. Gleichzeitig fordern immer mehr kritische Investoren, Anteilseigner, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten effiziente und klare Führungsstrukturen sowie fest verankerte Kontrollmechanismen. Mit diesen Ansprüchen sind sowohl börsennotierte Unternehmen als auch Mittelstandsunternehmen konfrontiert.

Verantwortungsvoll wirtschaften heißt deshalb für das Management, die Unternehmensführung nach einem rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen auszurichten, die Einhaltung der darin festgeschriebenen Grundsätze sicher zu stellen und transparent zu kommunizieren. Dabei geht es jedoch nicht nur um das reine Erfüllen rechtlicher Mindeststandards. Um nach innen und außen Vertrauen aufzubauen und zu erhalten, sollten Unternehmen sich umfassend an den Interessen und Informationsbedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen orientieren - ob Anteilseigner, Kunden, Mitarbeiter oder andere. Auf diese Weise wird eine nachhaltige Unternehmensführung zu einem positiven Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb, was zum Beispiel Vorteile bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter, Geschäfts- oder Finanzierungspartner sowie Kunden bieten kann. So trägt Corporate Governance zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.

Politische Empfehlungen: Deutscher Corporate Governance Kodex

2002 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz den "Deutschen Corporate Governance Kodex" veröffentlicht, um das Vertrauen - vor allem internationaler Investoren - in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken. Der Kodex richtet sich in erster Linie an börsennotierte Unternehmen und stellt diesen umfassende Richtlinien und Leitfäden zur Verfügung. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen die Stärkung der Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates oder die erweiterte Informationspflicht des Vorstandes gegenüber den Aktionären. Im Laufe der letzten Jahre wurde die Liste der Empfehlungen kontinuierlich erweitert, etwa hinsichtlich der Begrenzung von Vorstandsvergütungen. Neben der "guten Praxis der Unternehmensführung und -kontrolle" beschreibt der Kodex auch "international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung". An diesen Empfehlungen können und sollen sich auch nicht börsennotierte Unternehmen orientieren. Zudem stellt die Kommission im Rahmen der jährlichen Überprüfung des Kodex Änderungsvorschläge der interessierten Öffentlichkeit zur Konsultation. Die aktuelle Fassung ist im März 2020 in Kraft getreten.

Das können Sie konkret tun:

  • Stellen Sie rechtskonformes Verhalten auf allen Unternehmensebenen sicher, indem Sie präventive Regelungen zur Vermeidung der häufigsten Formen von Korruption fest im Unternehmen verankern.
  • Führen Sie zur Sicherung des Werteverständnisses innerhalb Ihres Unternehmens einen verbindlichen Verhaltenskodex (Code of Conduct) für alle Mitarbeiter ein, der Grundlagen für die Zusammenarbeit und den Umgang mit Geschäftspartnern festlegt. Überprüfen Sie die Einhaltung des Kodex regelmäßig.
  • Qualifizieren Sie zur Vermeidung von Korruption die relevanten Unternehmensbereiche, wie zum Beispiel Einkauf und Vertrieb.
  • Erlassen Sie Handlungs- und Organisationsanweisungen, wie Beschaffungsrichtlinien oder Richtlinien zur Vertragsgestaltung
  • Berücksichtigen Sie die Interessen Ihrer Anspruchsgruppen und kommunizieren Sie transparent. Stellen Sie ihnen umfassende und entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung, wie zum Beispiel den Geschäftsbericht, den Konzernabschluss, einen Abhängigkeitsbericht und/oder einen Nachhaltigkeitsbericht.
  • Verteilen Sie im Sinne der Gewaltenteilung die Verfügungsrechte auf mehrere Personen.
  • Sichern Sie klare Verantwortlichkeiten zwischen Vorstand und Aufsichtsräten und pflegen Sie den kontinuierlichen Dialog der Organe untereinander.
  • Werden Sie Mitglied im UN Global Compact.

Zur nächsten Seite