Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Preis

Netzwerktreffen 2018

Rückblick auf das CSR-Netzwerktreffen am 19. April 2018 in Köln

BMAS/Maelsa

Sabine Baun, Unterabteilungsleiterin im BMAS für Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik, spricht beim Netzwerktreffen 2018.

Menschenrechte in der Lieferkette, Innovation als Treiber für CSR und Digitalisierung als neue Chance und Herausforderung für CSR - das sind die zentralen CSR-Trends, mit denen sich Unternehmen zukünftig verstärkt auseinandersetzen müssen.

Zu diesen Themen hat am 19. April 2018 das erste CSR-Netzwerktreffen im Rahmen des CSR-Preises der Bundesregierung in Köln stattgefunden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte unter dem Motto "CSR-Trends – Unternehmensverantwortung im Wandel" alle bisherigen CSR-Preisträger, Nominierten und Bewerber eingeladen, die an den Wettbewerben 2013, 2014 und 2017 teilgenommen hatten. Mehr als 100 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und zahlreiche deutsche Großunternehmen waren der Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefolgt.

Sabine Baun, Unterabteilungsleiterin im BMAS für Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik, ermutigte die Unternehmen in ihrem Grußwort, sich für die neuen Trends zu öffnen und soweit möglich im Netzwerk gemeinsame Lösungen zu finden:

Erst durch die konsequente Umsetzung der vielen guten Ideen kann CSR im eigenen Land und über Grenzen hinaus nachhaltig wirken.

Sie kündigte die nächste Wettbewerbsrunde für das Frühjahr 2019 an.

Es lohnt sich teilzunehmen, denn jedes Unternehmen erhält unabhängig von seiner Platzierung ein Feedback, wo es in puncto Nachhaltigkeit steht

Vertreter aus namhaften Institutionen und Unternehmen, darunter Birgit Riess (Bertelsmann Stiftung), Daniel Hußmann (Otto Group), Michael Huth (Grohe AG), Bas Schneiders (Weleda Group), Dr. Ulrich S. Soénius (Industrie- und Handelskammer zu Köln) und Michael Windfuhr (Deutsches Institut für Menschenrechte), diskutierten mit dem Publikum in Podiumsgesprächen zu den Themen "CSR in der Wertschöpfungskette – Wie tief reicht die Verantwortung?" und "CSR als Treiber für Innovationen".

Vier CSR-Trend-Stationen gaben den Unternehmen darüber hinaus Gelegenheit zum fachlichen Erfahrungsaustausch zu den Themen Digitalisierung, Menschenrechte, Partnerschaften sowie Fachkräfte und Arbeitsplatzqualität.

Die Keynote hielt Prof. Dr. Christian Berg zum gesellschaftlichen Megatrend Digitalisierung, der auch wachsenden Einfluss auf CSR-Praktiken nimmt. Sein kritischer Blick richtete sich auf Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine nachhaltige Unternehmensführung. Prof. Berg ist Dozent für Nachhaltigkeit und globalen Wandel an der Universität Kiel und Honorarprofessor der TU Clausthal. Er war zuvor im Bereich Sustainability and IT für SAP tätig.

Intensiv diskutiert wurde die von Dr. Ingo Schoenheit vorgestellte CSR-Trendanalyse mit Überlegungen, wohin die "Nachhaltigkeitsreise" gehen könnte.

Hier können Sie Foto-Eindrücke des CSR-Netzwerktreffens aufrufen.

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

BMAS / Maelsa

Netzwerktreffen 2018 in Köln

Ihr Unternehmen zeigt auch ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung? Ausgezeichnet!

Werden Sie jetzt Teil des Netzwerkes und tragen Sie sich mit Ihrem Unternehmen für den Newsletter des CSR-Preises der Bundesregierung ein, um über die kommenden Termine im Bilde zu sein!

Weitere Informationen

Zur nächsten Seite

CSR-Preis