Neben den Branchendialogen führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) branchenübergreifende Fachveranstaltungen durch. Die Online-Seminare und ganztägigen Präsenzformate ermöglichen Erfahrungsaustausch, branchenübergreifende Vernetzung und Wissensaufbau. Anhand von Expert*innen-Inputs und Beispielen aus der Praxis erfolgt die Diskussion zu spezifischen Aspekten und Umsetzungsherausforderungen menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten. Zudem werden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Branchendialogen vorgestellt und regelmäßig mit dem Fachpublikum diskutiert.
Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen
02. Juli 2025: Branchenübergreifende Fachveranstaltung (Online-Seminar) „Nachhaltigkeitsinitiativen und Kartellrecht: Herausforderungen, Chancen und Praxisempfehlungen"
- Zusammenfassung:
- Mitglieder verschiedener Brancheninitiativen diskutierten mit Kartellrechtsexpert*innen über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit bei Nachhaltigkeitsthemen und menschenrechtlicher Sorgfalt. Praktiker*innen aus der Automobilindustrie, Energiewirtschaft und dem Agrarsektor teilten ihre Erfahrungen mit Multi-Stakeholder-Projekten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellte zudem sein Merkblatt zu Brancheninitiativen im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vor.
- Weitere Informationen:
- Meldung zur Veranstaltung
03. April 2025: Branchendialoge beim Netzwerktreffen des CSR-Preises 2025
- Zusammenfassung:
- Unter dem Motto „Gemeinsam faire Lieferketten gestalten“ diskutierten die Mitglieder des Branchendialog Energie ihre Praxiserfahrungen mit den nominierten Unternehmen und weiteren Fachexpert*innen beim Netzwerktreffen des CSR-Preises.
- Weitere Informationen:
- Meldung zur Veranstaltung
25. Februar 2025: Branchenübergreifende Fachveranstaltung (Online-Seminar) "Collaboration on grievance mechanisms - how to make complaint channels more effective“
- Zusammenfassung:
-
Beschwerdemechanismen helfen Unternehmen dabei, nachteilige menschenrechtliche Auswirkungen frühzeitig zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Unternehmensübergreifende Mechanismen bieten das Potential, Ressourcen zu bündeln, als Frühwarnsystem zu dienen und einen effektiven Zugang für Betroffene sicherzustellen.
Bei diesem Online-Seminar erhielten die Teilnehmer*innen einen Überblick zur wirksamen Umsetzung von unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismen. Fachexpert*innen stellten Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie, dem Kaffeesektor und der Textilbranche vor.
- Weitere
Informationen: - Aufzeichnung der Veranstaltung
29. November 2024: Branchenübergreifende Fachveranstaltung "Voluntary Sustainability Standards – Understanding Strengths and Weaknesses for Human Rights Due Diligence"
- Zusammenfassung:
- Aufbauend auf der Arbeit der Branchendialoge brachte die Veranstaltung Stakeholder aus verschiedenen Sektoren zusammen, um die wachsende Bedeutung von Standardsystemen bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten zu diskutieren.
- Weitere
Informationen: - Meldung zur Veranstaltung
23. September 2024: Veranstaltung von BMAS und BMZ in Brüssel "Together Towards Effective Implementation of CSDDD: Multi-Stakeholder Approaches in Corporate Due Diligence"
- Zusammenfassung:
- Mehr als 100 Vertreter*innen aus EU Institutionen, weiteren Mitgliedsstaaten, der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften diskutierten in Brüssel über das Potenzial von Multi-Stakeholder-Ansätzen für die unternehmerische Sorgfalt.
- Weitere
Informationen:
31. Mai 2024: Branchenübergreifende Fachveranstaltung (Online-Seminar) "Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken: Ausgewogene Vertragsvereinbarungen zur Stärkung der Zusammenarbeit entlang der Lieferkette"
- Zusammenfassung:
-
Bei der Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden einen Überblick zu den regulatorischen Anforderungen in Bezug auf verantwortungsvolle Einkaufspraktiken und möglichen Ansätze zur Implementierung in der Praxis. Menschenrechtliche Herausforderungen in der internationalen Wertschöpfung können nur durch verantwortungsvolle Zusammenarbeit entlang der Lieferkette adressiert werden. Dabei spielen faire Einkaufspraktiken und ausgewogene Vertragsvereinbarungen eine wichtige Rolle.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und insbesondere die europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) nennen daher geeignete Einkaufspraktiken, verantwortungsvolle Vertragsgestaltung und faire Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als zentrale Instrumente der Sorgfalt.
27. Juni 2023: Branchenübergreifende Fachveranstaltung "Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten"
- Zusammenfassung:
- Initiiert durch das BMAS in Kooperation mit dem Branchendialog Automobilindustrie fand diese sektorenübergreifende Fachveranstaltung zur Lieferkettentransparenz mit dem Fokus auf politisch sensible Kontexte statt. Mehr als hundert Teilnehmer*innen waren im Berliner Umweltforum am Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette und dem Prinzip "Befähigung vor Rückzug" beteiligt.
- Weitere
Informationen:
27. September 2022: Fachkonferenz "Branchendialog Automobilindustrie – Lieferketten fair gestalten"
- Zusammenfassung:
- Die Ergebnisse des Branchendialog Automobilindustrie wurden erstmalig bei der Konferenz "Branchendialog Automobilindustrie – Lieferketten fair gestalten" öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Mehr als 150 Teilnehmer*innen, darunter Vorstände der Mitgliedsorganisationen nahmen teil. Im Mittelpunkt stand dabei die Vorstellung und Veröffentlichung der Handlungsanleitungen für die fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt, welche im Branchendialog Automobilindustrie erarbeitet wurden. Ergänzend wurden Paneldiskussionen sowie interaktive Workshops zum Thema Verantwortung entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten durchgeführt.
Impressionen der Fachkonferenz "Branchendialog Automobilindustrie – Lieferketten fair gestalten" am 27. September 2022
Staatssekretärin Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Moderatorin Tanja Samrotzki eröffnen die Konferenz.
Veranstaltungsort: Humboldt Carré in Berlin.
Thementalk: "Gemeinsam unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken gestalten".
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie e.V..
Staatssekretärin Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, mit Renata Jungo Brüngger, Mercedes Benz Group AG, Vorstandsmitglied / Integrität & Recht, und Dr. Ralph Obermauer, Vorstandsmitglied / Mobilität & Fahrzeugbau, IG Metall.
Staatssekretärin Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Die Panelist*innen v.l.n.r. Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Germanwatch e.V., Sabine Jaskula, ZF Group, Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Renata Jungo Brüngger, Mercedes-Benz Group AG, Dr. Ralph Obermauer, IG Metall, Filiz Albrecht Robert Bosch GmbH und Hildegard Müller, Verband der Automobilindustrie e.V. bei der Präsentation der Handlungsanleitungen.
Michael Windfuhr, Deutsches Institut für Menschenrechte e.V..
Konferenzteilnehmende im Humboldt Carré.
Vorstellung der Ergebnisse des Branchendialogs Automobilindustrie mit Vertreter*innen des Deutschen Institut für Menschenrechte, BMW Group, SÜDWIND e.V., Schaeffler AG und DRÄXLMAIER Group.
Themeninseln: Interaktive Vorstellung der Ergebnisse des Branchendialogs Automobilindustrie durch die Geschäftsstelle und Vertreter*innen aus dem Branchendialog.
Themeninseln: Interaktive Vorstellung der Ergebnisse des Branchendialog Automobilindustrie durch die Geschäftsstelle und Vertreter*innen aus dem Branchendialog.
Themeninseln: Interaktive Vorstellung der Ergebnisse des Branchendialog Automobilindustrie durch die Geschäftsstelle und Vertreter*innen aus dem Branchendialog.
Workshop: "Unternehmerische Sorgfaltsplichten in politisch sensiblen Kontexten – Spielräume und Grenzen".
Staatssekretärin Kerstin Griese, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, eröffnet den Workshop: "Unternehmerische Sorgfaltsplichten in politisch sensiblen Kontexten – Spielräume und Grenzen".
Workshop: "Unternehmerische Sorgfaltsplichten in politisch sensiblen Kontexten – Spielräume und Grenzen".
Workshop: "Effektives Beschwerdemanagement: Branchen- und unternehmensübergreifende Konzepte erfolgreich umsetzen".
Workshop: "Herausforderung Tier-n - Sorgfaltspflichten in der tieferen Liefer- und Wertschöpfungskette".
Susanne Salz, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und Moderatorin Tanja Samrotzki.
Abschlussstament durch Michael Windfuhr, Deutsches Institut für Menschenrechte e.V. mit Moderatorin Tanja Samrotzki.