Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Lieferkettengesetz

Branchenübergreifende Fachveranstaltung zum Thema: Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten

Christof Rieken

Moderierte Gesprächsrunde „Praktische Ansätze zur Herstellung von Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten“ mit Vertreter*innen der Stiftung Wissenschaft und Politik, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik und BMW Group

Grundvoraussetzung für die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht ist, dass Unternehmen die weltweiten Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten auf Menschen und Umwelt kennen. Angesichts der Komplexität und Dynamik internationaler Wertschöpfungsnetzwerke stellen sich jedoch einige praktische Herausforderungen für Lieferkettentransparenz und Rückverfolgbarkeit. Beim Teilen von Informationen entlang der Lieferkette bringen Wirtschaftsakteure auch kartellrechtliche oder wettbewerbliche Bedenken vor. In Staaten, die nur unzureichend Arbeits- und Sozialstandards umsetzen oder sogar selbst Menschenrechte systematisch verletzen, ist der Handlungsspielraum von Unternehmen stark eingeschränkt. Doch gerade in diesen politisch sensiblen Kontexten besteht die dringende Notwendigkeit, Hinweisen auf Menschenrechtsverletzungen in der tieferen Lieferkette nachzugehen.

Am 27. Juni 2023 hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem Branchendialog Automobilindustrie zu einer Fachveranstaltung eingeladen, um Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten sektorenübergreifend zu diskutieren. Über hundert Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Politik kamen im Umweltforum in Berlin zusammen.

Im Fokus des branchenübergreifenden Austausches zwischen den verschiedenen Stakeholdern standen mögliche Lösungsansätze zur Herstellung von Transparenz entlang der Lieferkette, die einen wichtigen Baustein für die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten darstellt.

Ergebnisdokumentation

Hier sind die Ergebnisse und Erkenntnisse der branchen­über­grei­fenden Fachveranstaltung zu Liefer­ketten­trans­parenz in politisch sensiblen Kontexten abrufbar.

Im Rahmen der moderierten Gesprächsrunden und Workshops wurden verschiedene Methoden wie "Identity Preservation", "Segregation", "Mass Balance" und "Book and Claim" vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile bewertet.
Vertreter*innen von Sektoreninitiativen präsentierten bestehende Ansätze zur Herstellung der Rückverfolgbarkeit wie DIASCA (Digital Integration of Agricultural Supply Chains Alliance) und INATrace der Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten sowie den Open Supply Hub des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bundeskartellamt zeigte anhand von Einzelbeispielen den Möglichkeitsraum für unternehmensübergreifendes Nachhaltigkeitsengagement auf.

Ein weiteres zentrales Thema der Veranstaltung war die Frage, inwieweit der Grundsatz "Befähigung vor Rückzug" in politisch sensiblen Kontexten umgesetzt werden kann: Welche Möglichkeiten des Engagements haben Akteure vor Ort und mit welchen Herausforderungen werden sie dabei konfrontiert? Unter welchen Umständen ist ein Rückzug geboten und wie kann dieser verantwortungsvoll umgesetzt werden?
Die Expert*innen empfahlen kollektive Ansätze von Unternehmen mit der lokalen Zivilgesellschaft und den nationalen Auslandsvertretungen. Die Erkenntnisse der Veranstaltung wird der Branchendialog Automobilindustrie in seine interne Arbeit aufnehmen.

Impressionen der Veranstaltung

Christof Rieken

Veranstaltungsort: Umweltforum in Berlin

Christof Rieken

Moderation Lissa Bettzieche, Deutsches Institut für Menschenrechte und Marco Göllrich, Initiative Metalle Pro

Christof Rieken

Ferdinand Wieland, thyssenkrupp Automotive / Responsible Supply Chain Initiative und Tatjana Mühlbach, BUNTSCHEK

Christof Rieken

Teilnehmer*innen der Fachveranstaltung

Christof Rieken

Workshop „Befähigung vor Rückzug – Möglichkeiten und Herausforderungen in politisch sensiblen Kontexten“

Der Branchendialog Automobilindustrie findet seit 2020 unter Steuerung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und unter Beteiligung von Automobilherstellern, Zulieferunternehmen, Wirtschaftsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften, dem Deutschen Institut für Menschenrechte, sowie weiterer Initiativen statt. Anfang 2023 ist ein zweiter Branchendialog mit der Energiewirtschaft gestartet. Ziel der Dialoge ist es, Unternehmen in Branchen mit besonderen menschenrechtlichen Herausforderungen dabei zu unterstützen, die Anforderungen zu Sorgfaltspflichten in Liefer- und Wertschöpfungsketten umzusetzen und dadurch einen Beitrag zur Verbesserung der globalen Menschenrechtslage zu leisten.

Weitere Informationen

Lieferkettengesetz

Meldung