CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Branchenübergreifende Fachveranstaltung zum Thema: Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten

Christof Rieken

Moderierte Gesprächsrunde „Praktische Ansätze zur Herstellung von Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten“ mit Vertreter*innen der Stiftung Wissenschaft und Politik, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik und BMW Group

Grundvoraussetzung für die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht ist, dass Unternehmen die weltweiten Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten auf Menschen und Umwelt kennen. Angesichts der Komplexität und Dynamik internationaler Wertschöpfungsnetzwerke stellen sich jedoch einige praktische Herausforderungen für Lieferkettentransparenz und Rückverfolgbarkeit. Beim Teilen von Informationen entlang der Lieferkette bringen Wirtschaftsakteure auch kartellrechtliche oder wettbewerbliche Bedenken vor. In Staaten, die nur unzureichend Arbeits- und Sozialstandards umsetzen oder sogar selbst Menschenrechte systematisch verletzen, ist der Handlungsspielraum von Unternehmen stark eingeschränkt. Doch gerade in diesen politisch sensiblen Kontexten besteht die dringende Notwendigkeit, Hinweisen auf Menschenrechtsverletzungen in der tieferen Lieferkette nachzugehen.

Am 27. Juni 2023 hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem Branchendialog Automobilindustrie zu einer Fachveranstaltung eingeladen, um Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten sektorenübergreifend zu diskutieren. Über hundert Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Politik kamen im Umweltforum in Berlin zusammen.

Im Fokus des branchenübergreifenden Austausches zwischen den verschiedenen Stakeholdern standen mögliche Lösungsansätze zur Herstellung von Transparenz entlang der Lieferkette, die einen wichtigen Baustein für die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten darstellt.

Hier sind die Ergebnisse und Erkenntnisse der branchen­über­grei­fenden Fachveranstaltung zu Liefer­ketten­trans­parenz in politisch sensiblen Kontexten abrufbar.

Im Rahmen der moderierten Gesprächsrunden und Workshops wurden verschiedene Methoden wie "Identity Preservation", "Segregation", "Mass Balance" und "Book and Claim" vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile bewertet.
Vertreter*innen von Sektoreninitiativen präsentierten bestehende Ansätze zur Herstellung der Rückverfolgbarkeit wie DIASCA (Digital Integration of Agricultural Supply Chains Alliance) und INATrace der Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten sowie den Open Supply Hub des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bundeskartellamt zeigte anhand von Einzelbeispielen den Möglichkeitsraum für unternehmensübergreifendes Nachhaltigkeitsengagement auf.

Ein weiteres zentrales Thema der Veranstaltung war die Frage, inwieweit der Grundsatz "Befähigung vor Rückzug" in politisch sensiblen Kontexten umgesetzt werden kann: Welche Möglichkeiten des Engagements haben Akteure vor Ort und mit welchen Herausforderungen werden sie dabei konfrontiert? Unter welchen Umständen ist ein Rückzug geboten und wie kann dieser verantwortungsvoll umgesetzt werden?
Die Expert*innen empfahlen kollektive Ansätze von Unternehmen mit der lokalen Zivilgesellschaft und den nationalen Auslandsvertretungen. Die Erkenntnisse der Veranstaltung wird der Branchendialog Automobilindustrie in seine interne Arbeit aufnehmen.

Impressionen der Veranstaltung

Christof Rieken

Veranstaltungsort: Umweltforum in Berlin.

Christof Rieken

Moderation Lissa Bettzieche, Deutsches Institut für Menschenrechte und Marco Göllrich, Initiative Metalle Pro.

Christof Rieken

Ferdinand Wieland, thyssenkrupp Automotive / Responsible Supply Chain Initiative und Tatjana Mühlbach, BUNTSCHEK.

Christof Rieken

Teilnehmer*innen der Fachveranstaltung.

Christof Rieken

Workshop „Befähigung vor Rückzug – Möglichkeiten und Herausforderungen in politisch sensiblen Kontexten“.

Der Branchendialog Automobilindustrie findet seit 2020 unter Steuerung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und unter Beteiligung von Automobilherstellern, Zulieferunternehmen, Wirtschaftsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften, dem Deutschen Institut für Menschenrechte, sowie weiterer Initiativen statt. Anfang 2023 ist ein zweiter Branchendialog mit der Energiewirtschaft gestartet. Ziel der Dialoge ist es, Unternehmen in Branchen mit besonderen menschenrechtlichen Herausforderungen dabei zu unterstützen, die Anforderungen zu Sorgfaltspflichten in Liefer- und Wertschöpfungsketten umzusetzen und dadurch einen Beitrag zur Verbesserung der globalen Menschenrechtslage zu leisten.

Weitere Informationen