CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Dialogreihe #FaireLieferketten für Unternehmen und Wirtschaftsverbände

Staatssekretärin Lilian Tschan

„Wir bleiben im Dialog und setzen die erfolgreiche Dialogreihe #FaireLieferketten fort! Denn alle Akteure haben uns gespiegelt, dass der Austausch von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik wichtige Impulse für eine praxisnahe und unternehmensfreundliche Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie in Deutschland gibt.

Nach sechs erfolgreichen Veranstaltungen unserer Dialogreihe #FaireLieferketten von November 2024 bis März 2025 wird das Format am 11. Dezember 2025 im Oktogon in Essen fortgesetzt. Es ist dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Federführer ein besonderes Anliegen, den politischen Prozess zur Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie weiterhin dialogorientiert mit der deutschen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zu gestalten.

Die Dialogveranstaltung richtet sich daher an Vertreter*innen aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft und wird den aktuellen politischen Prozess sowie die Messung der Wirksamkeit unternehmerischer Sorgfaltspflichten thematisieren.

Unser Programm

11:00 Uhr
Einlass
12:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung mit Begrüßung durch Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
12:20 Uhr
Gesprächsrunde der Staatssekretärin Lilian Tschan mit Nils Behrndt (Deputy Secretary-General Europäische Kommission) zum politischen Prozess der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie
13:00 Uhr
Zeit für Austausch und Gespräche
13:45 Uhr
Rechtliche Einordnung und Einführung in das Thema der Messung von Wirksamkeit unternehmerischer Sorgfaltspflichten (Lissa Bettzieche, Deutsche Institut für Menschenrechte)
14:05 Uhr
Gespräch mit Prof. Julia Hartmann (Universität EBS) zu den Dimensionen der Messung von Wirksamkeit und dem methodischen Herangehen aus wissenschaftlicher Perspektive
14:30 Uhr
Impulse und Erfahrungsberichte aus der Unternehmenspraxis und von der verfassten Wirtschaft zur Wirksamkeit des nachhaltigen Lieferkettenmanagements mit Jens Timmerbeil (Ralf Bohle GmbH - Schwalbe), Niklas Wehner (ALDI Süd KG), Natascha Waltke (Deutsche Industrie- und Handelskammer) und Daniel Schönfelder (Deutsche Bahn AG)
15:10 Uhr
Zeit für Austausch und interaktive Abstimmungen
15:30 Uhr
Gemeinsame Reflexion im Plenum
15:40 Uhr
Die Perspektive der Zivilgesellschaft und der Gewerkschaften mit Irene Knoke (Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene) und Miriam-Lena Horn (Deutscher Gewerkschaftsbund)
16:05 Uhr
Gemeinsames Zusammenfassen der Ergebnisse der Veranstaltung
16:20 Uhr
Verabschiedung und Ausblick mit Sebastian Petzold (BMAS)
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Durch die Veranstaltung führt Moderatorin Tanja Samrotzki. In den Pausen und nach der Veranstaltung stehen Imbiss und Erfrischungen bereit.

Die Dialogreihe #FaireLieferketten 2024/25 im Rückblick

Von November 2024 bis März 2025 fand die erste Auflage der Dialogreihe #FaireLieferketten statt. In zwei großen Veranstaltungen in Berlin und vier kleineren Workshops in Leipzig, Köln, Nürnberg und Hamburg wurden wertvolle Impulse für eine praxisnahe Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie gewonnen. Im folgenden finden Sie Eindrücke und Ergebnisse der Veranstaltungsreihe.

Die Ergebnisse der Unternehmens-Workshops im Detail

Teil der Dialogreihe #FaireLieferketten waren vier Unternehmensworkshops. Hier haben das BMAS und das BMWK in enger Zusammenarbeit mit dem Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte im direkten Austausch mit Unternehmen Lösungsansätze zu den wichtigsten Herausforderungen bei der Umsetzung von Sorgfalt nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) erarbeiten. Am 3. Dezember 2024 fand der erste Workshop "Einsatz von digitalen Tools im Sorgfaltsprozess" in Leipzig statt, am 16. Januar 2025 stand in Köln die Zusammenarbeit von Unternehmen im Sorgfaltspflichtenprozess - Brancheninitiativen, Audit Pooling etc. auf der Agenda, am 30. Januar 2025 wurden in Nürnberg die Sorgfaltspflichten in der tieferen Lieferkette thematisiert. Der letzte Workshop am 13. Februar 2025 in Hamburg trug den Titel "Klarheit schaffen: Wie greifen LkSG, EUDR, CSRD ineinander".

Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Ergebnisse der vier Workshops: