CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Corporate Digital Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem feststehenden Begriff entwickelt. Für viele Unternehmen ist ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen, aber auch mit ihren Anspruchsgruppen, wie etwa Mitarbeiter*innen und Lieferant*innen, inzwischen selbstverständlich. Doch was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften eigentlich in Zeiten der digitalen Transformation?

Fest steht: Die Digitalisierung verändert grundlegend unsere Arbeitswelt – die weltweiten Kontaktbeschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie haben diese Tendenzen nochmals deutlich beschleunigt – sie betrifft aber auch die Art und Weise, wie wir zusammenleben. Schon heute werden viele Tätigkeiten von Robotern oder intelligenten Maschinen übernommen. Ärzt*innen können mithilfe sogenannter Wearables medizinische Daten aufzeichnen und so ihre Patient*innen aus der Ferne begleiten. Kühlschränke sind in der Lage, selbstständig auf knappe Lebensmittel aufmerksam zu machen und auch wenn das selbstfahrende Auto aktuell noch nicht reif für die Markteinführung ist, erleichtern Assistenzsysteme bereits das Einparken.

Somit nehmen Daten in der heutigen Wirtschaft eine spannungsreiche Schlüsselrolle ein. Die Sammlung, Kombination und Auswertung von Daten steht im Zentrum digitaler Innovation und ist ein zentraler Bestandteil vieler digitaler Geschäftsmodelle. Einerseits ergeben sich aus dem Zugriff auf Daten oft bessere Produkte und Innovation, andererseits unterliegen personenbezogene Daten dem informationellen Selbstbestimmungsrecht, das sich als Grundrecht aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Artikel 2 in Verbindung mit Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland) ableitet.

CDR als Strategie für nachhaltige Digitalisierung

Um diese kollidierenden Interessen möglichst auszugleichen und drohenden Monopolisierungen entgegenzuwirken, sollten Unternehmen als Weiterentwicklung ihrer CSR-Strategie die Konzeptionierung einer Corporate Digital Responsibility (CDR) erwägen. Wie bei CSR geht es bei einer unternehmerischen Digitalverantwortung um Ethik und die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Doch während bei CSR ökologische und soziale Aspekte der analogen Welt im Vordergrund stehen, thematisiert CDR die Weiterentwicklung in Bezug auf digitale Themen: Wie verarbeite ich als Unternehmen die Daten, die von außen kommen und wie transparent wird dies kommuniziert? Wie setzt man Anwendungen der künstlichen Intelligenz für Mitarbeiter*innen und Kund*innen verantwortungsvoll ein? Wie stärkt man die langfristige Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmer*innen, wenn sich Berufsbilder immer schneller wandeln? Inwiefern kann der Energiekonsum für digitale Dienstleitungen reduziert und nachhaltig gestaltet werden?

Konkrete CDR-Maßnahmen können demnach sein, Transparenz bei der Verarbeitung und Speicherung von Daten herzustellen, Komplexität bei den Genehmigungsprozessen zu verringern (etwa bei den AGB), Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter*innen anzubieten, sowie die Stärkung einer agilen Unternehmenskultur und die standardmäßige Integration energieeffizienter Produkte.

Die Bundesregierung engagiert sich für CDR in Unternehmen

Auch die Bundesregierung möchte der gestiegenen Bedeutung einer sozialen und ökologischen Digitalverantwortung durch Unternehmen Rechnung tragen. So gab es beim CSR-Preis 2020 erstmals eine Sonderkategorie "CSR und Digitalisierung". Nominiert in dieser Kategorie waren die Unternehmen HEAG Holding AG, Hostsharing eG, mitunsleben GmbH, SAP SE sowie die Telefónica Deutschland Holding AG.

Schon im Mai 2018 hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) gemeinsam mit Unternehmen die CDR-Initiative (CDR-Initiative des BMJ) gestartet, um Prinzipien und Eckpunkte für ein verantwortungsvolles Unternehmertum im digitalen Zeitalter zu erarbeiten. Das BMJ definiert CDR als "freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten". Auch der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung hat im November 2019 einen Beschluss zur Digitalpolitik für nachhaltiges Wirtschaften verabschiedet. Darin wird unter anderem die hohe Bedeutung von Plattformökonomie, Datenwirtschaft und künstlicher Intelligenz betont.

Als Fazit lässt sich demnach festhalten: Das Konzept von Corporate Digital Responsibility ist noch jung; um einen ähnlichen Stellenwert wie CSR zu bekommen, braucht es Zeit und Engagement. In jedem Falle ratsam ist es aber, dass Unternehmen CDR nicht als Nachteil erkennen; im Gegenteil könne es laut einer Studie der Smart-Data-Begleitforschung, die von 2015 bis 2018 im Auftrag des BMWK tätig war, "als Wettbewerbs- und Diversifizierungsmerkmal dienen, da die Problematik den Kunden (abstrakt) bewusst ist und zunehmend Nachfrage nach datenschutzkonformen Angeboten und interessenskonformen Datenverarbeitungsrichtlinien herrscht".

Denn auch in einer digitalen Wirtschaftswelt hängt unternehmerischer Erfolg maßgeblich vom Vertrauen der Kund*innen ab. Im besten Fall entsteht durch CDR also eine Win-Win-Situation, von der Anbieter*innen und Konsument*innen gleichermaßen profitieren.

Hier finden Sie die komplette Studie "Corporate Digital Responsibility" der Smart-Data-Begleitforschung/FZI Forschungszentrum Informatik.

Themen aus dem Bereich CDR

Weitere Informationen