CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

SAP SE

SAP SE

Die SAP SE stellt ihren Kund*innen weltweit Softwarelösungen zur Verfügung, durch die sich Geschäftsprozesse abbilden und effizient abwickeln lassen. Als drittgrößtes Softwareunternehmen weltweit möchte SAP vorangehen und zeigen, wie Digitalisierung nachhaltiges Unternehmenshandeln ermöglicht. Mithilfe digitaler Lösungen können beispielsweise komplexe Lieferketten abgebildet und im Sinne der Nachhaltigkeitsperformance optimiert werden. Für SAP beinhaltet Digitalisierung die Chance, die Wirtschaft und das gesamte Zusammenleben nachhaltiger zu gestalten.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen gemeinsam gedacht werden und Hand in Hand ineinandergreifen. Dies ist zur Erreichung einer Vielzahl der ehrgeizigen UN-Nachhaltigkeitsziele unabdingbar.

So beschäftigt sich das Unternehmen aus Walldorf auch intensiv mit Themen rund um Big Data und selbstlernende Systeme sowie mit den ethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz. SAP-Lösungen werden beispielsweise im Gesundheitswesen zur Krebsanalyse eingesetzt. Sie ermöglichen es, Patientendaten konsolidiert auf eine einzige Plattform zu bringen, zu verknüpfen und zu analysieren, um individuelle Behandlungen für die Patient*innen zu finden und so die Heilungschancen der Therapien zu steigern. Am Beispiel sensibler Patientendaten wird deutlich, welche Rolle Datenschutz zum Beispiel durch Anonymisierung und Sicherheit im Kontext verantwortungsvoller Digitalisierung spielt.

Internationales Engagement für nachhaltige Digitalisierung

SAP investiert sehr stark in Forschungsvorhaben, um die eigene Cloud-Infrastruktur und Datensicherheit stetig zu optimieren. SAP-Cloud-Produkte werden auch in Smart-City-Projekten genutzt, wie beispielsweise in Buenos Aires, wo Sensoren im Kanalsystem frühzeitig vor Überflutungen warnen. Das Unternehmen übernimmt soziale Verantwortung auch über die Bereitstellung von Software hinaus. SAP ist überzeugt, dass digitale Anwendungen großes Potenzial im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit haben und das Leben von Menschen weltweit verbessern können. Daher wurde die "Africa Code Week" ins Leben gerufen. An dieser nehmen mittlerweile 37 afrikanische Länder teil, und bisher wurden fast 90.000 Jugendliche erreicht und in Coding-Techniken weitergebildet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) setzt sich SAP für die Stärkung der digitalen Infrastruktur in Afrika ein, indem existenz-sichernde Arbeitsplätze geschaffen und zukunftsfähige Wirtschaftsstrukturen aufgebaut werden. Um gemeinsam mit gleichgesinnten Unternehmen an der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) zu arbeiten, ist SAP unter anderem Mitglied in der Global Alliance for YOUth, deren Ziel es ist, Jugendlichen weltweit durch gezielte Bildungsformate eine Perspektive zu bieten. Darüber hinaus ist das Unternehmen seit Beginn an Teil der Corporate Digital Responsibility-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Ziel der Initiative ist die Entwicklung von Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Digitalisierung.

Impulse für eine zirkuläre Wirtschaftsweise

Im Rahmen einer Kooperation mit der Ellen McArthur Foundation setzt sich SAP zudem für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft ein. In weiteren Projekten arbeitet SAP gemeinsam mit anderen Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen und Regierungen an der Reduzierung von Plastik in den Weltmeeren. Hier kann SAP mit umfassender digitaler Expertise wertvolle Beiträge leisten. Über den digitalen Marktplatz Ariba Network beispielsweise sollen gezielt Einkäufer*innen mit Lieferanten für recyceltes Plastik und Plastikalternativen verbunden werden.