CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

Hostsharing eG

Hostsharing eG

Die Hostsharing eG bietet ihren Kund*innen hochverfügbare Plattform-Services auf eigener Infrastruktur für deren Internetanwendungen und Cloud-Lösungen sowie individuelle IT-Services. Das Besondere an Hostsharing ist die genossenschaftliche Rechtsform. Die Firma wurde im Jahr 2000 von IT-Spezialisten aus ganz Deutschland in Hamburg gegründet. Für die Genoss*innen betreibt Hostsharing die Managed Operations Platform als Service. Alle, die Direktleistungen von der Genossenschaft beziehen, sind zugleich Anteilseigner*innen von Hostsharing, sodass die Interessen der Nutzer*innen mit denen der Investierenden übereinstimmen. Dies gilt entsprechend auch für die Angestellten. Die Hostsharing eG ist damit eine Konsumentengenossenschaft, die von ihren Kund*innen und Mitarbeiter*innen selbst verwaltet wird.

Die Rechtsform Genossenschaft macht unser Unternehmen in der Branche einzigartig. Alle Kund*innen und Mitarbeiter*innen von Hostsharing sind auch Anteilseigner*innen des Unternehmens. Wir haben ein gemeinsames Interesse daran, die Genossenschaft weiterzuentwickeln.

Unternehmerische Ausrichtung am Gemeinwohl

Hostsharing hat sich den Grundsätzen der Gemeinwohlökonomie verpflichtet und ist Mitglied im Gemeinwohlökonomie Deutschland e. V. Der Erfolg des Unternehmens bemisst sich dabei nicht nach rein finanziellen Aspekten. Hostsharing wirtschaftet nach demokratischen Werten, und in Unternehmensentscheidungen werden stets die Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft berücksichtigt. Auf die Kombination von genossenschaftlicher Organisation und gemeinwohlorientiertem Fokus ist das Unternehmen besonders stolz. Im Jahr 2019 hat Hostsharing den ersten Nachhaltigkeitsbericht nach den Grundsätzen der Gemeinwohlökonomie veröffentlicht, eine entsprechende Bilanz ist
in Planung.

Einbindung aller Stakeholder im Zentrum

Die Mitglieder und Mitarbeiter*innen werden in alle wesentlichen Entscheidungen einbezogen und gestalten das Unternehmen mit. Zu den Mitgliedern zählen kleine und mittlere Unternehmen, Genossenschaften, Vereine, IT-Entwickler*innen sowie Blogger*innen. Die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder ist der Auftrag einer Genossenschaft. Hostsharing verfolgt dieses Ziel durch individuelle Leistungen und verursachergerechte Kostenumlage.

Schaffung einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur

Die technische Infrastruktur befindet sich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und ist so ausgelegt, dass sie ökologisch nachhaltig und mit der gewünschten Performance und Datensicherheit betrieben wird. Bei der Beschaffung neuer Server, dem Hauptbetriebsmittel für das Kerngeschäft von Hostsharing, setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeitsstandards. Außerdem werden alle Rechenzentren, die von Hostsharing genutzt werden, mit Ökostrom betrieben. Dies sowie die Arbeit in verteilten Teams mit Homeoffice führt zu einer deutlichen Reduzierung von Treibhausgasen, da Wegstrecken von und zur Arbeit sowie der Gesamtenergiebedarf sehr gering sind. Zum anderen verringert Hostsharing den ökologischen Fußabdruck durch geschicktes Ressource Pooling in den Rechenzentren. Hostsharing lastet die vorhandenen Serverkapazitäten optimal aus. Auch die Lebensdauer der technischen Komponenten wird vollständig ausgenutzt, um Ressourcen zu schonen und somit auch unnötige Treibhausgasemissionen zu vermeiden.

Insgesamt setzt das Unternehmen auf einen persönlichen Austausch mit den Mitgliedern und auf eine starke Open Source Community. Die Mitglieder stehen in einem permanenten Austausch, kommen bei Firmenevents zusammen und engagieren sich gemeinsam für freie Software und offene Netze.

Zur nächsten Seite