CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Branchenübergreifende Fachkonferenz: Meaningful Stakeholder Engagement – From Principles to Practice

Berlin

Präsenztermin

Veranstaltungssprache:
Englisch / English
Veranstalter:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Branchendialoge

Information about the event and the agenda in English can be found below the German description.

Die Einbindung von Stakeholdern ist ein Kernprinzip der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht. Sie führt zu einem besseren Risikomanagement für Unternehmen und zu einer wirksameren Prävention und Abhilfe für Rechteinhabende. Aber wie können Unternehmen dieses Prinzip in der Praxis anwenden? Obwohl die sinnvolle Einbindung von Stakeholdern in der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Due Diligence (CSDDD) und ähnlichen Rahmenwerken vorgeschrieben ist, gibt es nach wie vor Herausforderungen und Lücken in der Umsetzung.

Aufbauend auf der Arbeit der Branchendialoge wird gezeigt, wie Prinzipien einer sinnvollen Einbeziehung von Stakeholdern in der Praxis umgesetzt werden können. Dafür bringt die Veranstaltung Unternehmen, Zivilgesellschaft, Rechteinhabende, Gewerkschaften, Wissenschaft und politische Institutionen zusammen. Es erwarten Sie Beiträge von Expert*innen, Vernetzungsmöglichkeiten und interaktive Workshops.

Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Engaging meaningfully with stakeholders is a core principle of human rights due diligence. It results in better risk management for companies and more effective prevention and remedy for rightsholders. But how can companies apply this principle in practice? Even though meaningful stakeholder engagement is required by the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) and similar frameworks, challenges and gaps in implementation remain.

Building on the work of the sector dialogues, we aim to share good practice and demonstrate how to transform principles of meaningful stakeholder engagement into practice. This event will bring together businesses, civil society, rightsholders, trade unions, academia and political institutions. You can expect expert insights, networking opportunities and deep dive sessions on implementing meaningful stakeholder engagement in different steps of the due diligence process.

Agenda

9:00 - 10:00
Registration and Coffee
10:00 - 10:15

Welcome

Gwendolyn Remmert | Moderator

10:15 - 10:25

Opening Remarks

Lilian Tschan | Permanent State Secretary at the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS)

10:25 – 11:05

Keynote: What makes stakeholder engagement meaningful?

Daniel Baumert | Advisor Corporate Due Diligence, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Statement

Miriam-Lena Horn | Head of Division for International Value Chains, German Confederation of Trade Unions (DGB)

Statement

Amadou Bah | Executive Director, Action Mines Guinea

11:05 – 12:00

Panel: Bridging theory and practice: Meaningful stakeholder engagement in corporate due diligence

Gwendolyn Remmert | Moderator

Gina Edmonds | Business Integrity and Compliance Manager, Lightrock

Padma-Dolma Fielitz | Researcher, German Institute for Human Rights

Nora Hesse | Legal Human Rights, Mercedes-Benz Group

Lara Hutt | Senior Officer HREDD, Fair Trade Germany

12:00 – 1:00
Lunch Break
1:00 – 2:30

Parallel Deep Dives

Deep Dive 1: Navigating stakeholder engagement and risk analysis in corporate due diligence

Stephanie Borowiec | Moderator

Linn Aakvik | Sustainable Development Manager, Human Rights Specialists, Norsk Hydro

Rekha Chakravarthi | Director, Research & Stakeholder Engagement, CIVIDEP

Deep Dive 2: Implementing collective measures through meaningful stakeholder engagement

Padma-Dolma Fielitz | Moderator

Amadou Bah | Executive Director, Action Mines Guinea

Michael Congdon | Sustainability Manager, ENTEGA

Sarah Guhr | NGO Coordinator, Germanwatch

N.N. | Company representative from the Energy Sector Dialogue

Deep Dive 3: Stakeholder engagement in conflict-affected areas

Serra Cremer | Moderator

Myo Aung | Member of the Kachin Resource Concern Group

Olga Nilova | Business and Human Rights Specialist, United Nations Development Programme

Malaika Oringo | Executive Director, Footprint to Freedom

Anne Sträßer | Sustainable Food and Agricultural Systems and Public Procurement Officer, Christliche Initiative Romero

N.N. | Company representative

Deep Dive 4: Designing effective grievance mechanisms through meaningful stakeholder engagement

Mariana Rezende | Moderator

Prof Ulrike Gläßer | Professor, Viadrina University

Anton Pieper | Policy Advisor Business & Human Rights, WEED

Thivya Rakini | State President of the Tamil Nadu Textile and Common Labour Union

2:30 – 3:00
Key Insights from the Deep Dives
3:00 – 3:15

Conclusion

Gwendolyn Remmert | Moderator

3:15 – 4:00
Networking and Refreshments