CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

SAVE THE DATE: Stakeholder Event "Förderung menschenwürdiger Arbeit auf Baustellen in Europa" / "Advancing decent work on construction sites in Europe"

Brüssel

Brüssel

Präsenztermin

Veranstaltungssprache / Event language:
Englisch / English
Veranstalter / Organizer:
Branchendialog Energiewirtschaft und International Responsible Business Conduct (RBC) Agreement for the Renewable Energy Sector
Ansprechperson / Contact:
Daniel Baumert, daniel.baumert@giz.de

Information about the event in English can be found below the German description.

Das Problem der Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit ist besonders akut im Bausektor, wo geringqualifizierte Arbeitnehmer häufig prekären Bedingungen ausgesetzt sind. Trotz der Bemühungen zur Bewältigung dieser Probleme sind sie oft lückenhaft und weitgehend auf nationale Initiativen beschränkt.

Eine bedeutende Veränderung zeichnet sich mit der bevorstehenden EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) ab. Diese Richtlinie soll europäische Unternehmen dazu verpflichten, strengere Sorgfaltspflichten umzusetzen. Diese Entwicklung schafft eine Gelegenheit, Wissen auszutauschen, Strategien abzustimmen und wirkungsvolle Partnerschaften über Grenzen hinweg aufzubauen, um das Problem der menschenunwürdigen Arbeit auf Baustellen effektiver anzugehen.

Der Branchendialog Energiewirtschaft und das International Responsible Business Conduct (RBC) Agreement for the Renewable Energy Sector laden interessierte Stakeholder zur Veranstaltung "Förderung menschenwürdiger Arbeit auf Baustellen in Europa" nach Brüssel ein, um die Diskussionen und die Zusammenarbeit zu diesem wichtigen Thema zu fördern. Die Veranstaltung wird auf English durchgeführt.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

English version: Stakeholder event "Advancing decent work on construction sites in Europe"

Labour exploitation and forced labour remain persistent human rights challenges, even in Europe. This problem is particularly acute in the construction sector, where low-skilled and posted workers are frequently exposed to precarious conditions. Although efforts to address these problems exist, they are often fragmented and largely restricted to national initiatives, which limits their broader impact.

A significant change is emerging with the upcoming Corporate Sustainability Due Diligence Directive. This directive will soon oblige European companies to implement stricter due diligence practices. This development creates a decisive opportunity to exchange knowledge, align strategies, and build impactful partnerships across borders, in order to address these problems more effectively.

Event objectives are:

  • Understanding the situation;
  • Exchanging on current practices;
  • Establishing partnerships;
  • Joining forces to increase leverage.

Stakeholders involved in worker welfare around construction projects and businesses participating in the above-mentioned initiatives are invited to a joint event which is co-organised by the German Energy Sector Dialogue and the International RBC Agreement for the Renewable Energy Sector. This meeting aims to foster discussions and collaboration on these important topics. Those who wish to contribute to the event and its discussions are encouraged to get in touch with the organisers.