Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit bleiben hartnäckige Menschenrechtsherausforderungen, selbst in Europa. Dieses Problem ist besonders akut im Bausektor, wo geringqualifizierte und entsandte Arbeitnehmer häufig prekären Bedingungen ausgesetzt sind. Obwohl Bemühungen zur Bewältigung dieser Probleme existieren, sind sie oft fragmentiert und weitgehend auf nationale Initiativen beschränkt, was ihre umfassendere Wirkung begrenzt.
Eine bedeutende Veränderung zeichnet sich mit der bevorstehenden Corporate Sustainability Due Diligence Directive ab. Diese Richtlinie wird europäische Unternehmen bald dazu verpflichten, strengere Sorgfaltspflichten umzusetzen. Diese Entwicklung schafft eine entscheidende Gelegenheit, Wissen auszutauschen, Strategien abzustimmen und wirkungsvolle Partnerschaften über Grenzen hinweg aufzubauen, um diese Probleme effektiver anzugehen.
Interessengruppen sind zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen, die vom German Energy Sector Dialogue und dem International RBC Agreement for the Renewable Energy Sector mitorganisiert wird. Dieses Treffen zielt darauf ab, Diskussionen und Zusammenarbeit zu diesen wichtigen Themen zu fördern. Diejenigen, die zur Veranstaltung und ihren Diskussionen beitragen möchten, werden ermutigt, sich mit den Organisatoren in Verbindung zu setzen.