CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

UN GCD Jubiläumskonferenz 2025: Wirtschaft zwischen Prinzipien und Pragmatismus

Allianz Forum Berlin & Online

Allianz Forum Berlin & Online

Hybrid

Veranstalter*in:
UN Global Compact Netzwerk Deutschland
Teilnahmegebühr:
kostenlos

Der UN Global Compact als Kompass in disruptiven Zeiten

In einer zunehmend polarisierten Weltordnung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einerseits ihren Werten sowie Nachhaltigkeitszielen treu zu bleiben und sich andererseits den neuen Wettbewerbsbedingungen zu stellen. Ob bei Diversitäts- und Inklusionsprogrammen, bei Fragen unternehmerischer Sorgfaltspflicht und Integrität oder bei Investitionen in eine klimafreundliche Zukunft: Der Spagat zwischen Überzeugung und Anpassung an volatile Märkte wird vielerorts größer.

Die UN GCD Jahreskonferenz 2025 widmet sich diesen drängenden Fragen: Wie belastbar ist das Versprechen nachhaltiger Geschäftsmodelle in einer solchen Welt des Umbruchs noch? Wie können Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht und wettbewerbsfähig bleiben – selbst dort, wo neue politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Widerstände oder regulatorische Rückschritte der Nachhaltigkeitsagenda entgegenwirken? Wo verläuft die Grenze zwischen notwendiger Anpassung, Pragmatismus und gefährlicher Beliebigkeit? Und wie lässt sich der „Business Case“ für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft auch unter veränderten Wettbewerbsbedingungen aufrechterhalten oder gar stärken?

Diese Themen werden im Rahmen der Plenumsdiskussion mit hochkarätigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert. Dabei wird auch die Rolle des UN Global Compact mit seinen Zehn Prinzipien in diesen disruptiven Zeiten beleuchtet. Am Konferenznachmittag laden interaktive Workshops und vertiefende Diskussionen zum Austausch ein.

Referent*in(nen)

  • Martin von Broock (Moderation), Vorstandsvorsitzender, Wittenberg-Zentrum für globale Ethik
  • Peter Glauner, CEO & CSO Europe, WILO SE
  • Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Deutschen Wirtschaft
  • Georg Kell, Gründungsdirektor, United Nations Global Compact
  • Dr. Thomas Ogilvie, Personalvorstand, DHL Group
  • Johan Rockström, Direktor, Potsdam-Institut für Klimaforschung
  • Lilian Tschan, Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales