Der UN Global Compact als Kompass in disruptiven Zeiten
In einer zunehmend polarisierten Weltordnung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einerseits ihren Werten sowie Nachhaltigkeitszielen treu zu bleiben und sich andererseits den neuen Wettbewerbsbedingungen zu stellen. Ob bei Diversitäts- und Inklusionsprogrammen, bei Fragen unternehmerischer Sorgfaltspflicht und Integrität oder bei Investitionen in eine klimafreundliche Zukunft: Der Spagat zwischen Überzeugung und Anpassung an volatile Märkte wird vielerorts größer.
Die UN GCD Jahreskonferenz 2025 widmet sich diesen drängenden Fragen: Wie belastbar ist das Versprechen nachhaltiger Geschäftsmodelle in einer solchen Welt des Umbruchs noch? Wie können Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht und wettbewerbsfähig bleiben – selbst dort, wo neue politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Widerstände oder regulatorische Rückschritte der Nachhaltigkeitsagenda entgegenwirken? Wo verläuft die Grenze zwischen notwendiger Anpassung, Pragmatismus und gefährlicher Beliebigkeit? Und wie lässt sich der „Business Case“ für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft auch unter veränderten Wettbewerbsbedingungen aufrechterhalten oder gar stärken?
Diese Themen werden im Rahmen der Plenumsdiskussion mit hochkarätigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert. Dabei wird auch die Rolle des UN Global Compact mit seinen Zehn Prinzipien in diesen disruptiven Zeiten beleuchtet. Am Konferenznachmittag laden interaktive Workshops und vertiefende Diskussionen zum Austausch ein.
Referent*in(nen)
- Martin von Broock (Moderation), Vorstandsvorsitzender, Wittenberg-Zentrum für globale Ethik
- Peter Glauner, CEO & CSO Europe, WILO SE
- Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Deutschen Wirtschaft
- Georg Kell, Gründungsdirektor, United Nations Global Compact
- Dr. Thomas Ogilvie, Personalvorstand, DHL Group
- Johan Rockström, Direktor, Potsdam-Institut für Klimaforschung
- Lilian Tschan, Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales