Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Praxis

Unterstützungsangebote

Information, Schulung, Beratung und finanzielle Förderung

Es gibt eine Vielzahl von Angeboten, die Unternehmen bei der verantwortungsvollen Unternehmensführung unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Programmen. Das Informationsangebot wird kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt.

Informationsangebote

Ein Angebot des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik: Allianz für Cybersicherheit

Die Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik, das im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) liegt. Die ACS zielt darauf ab, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und vor Cyber-Angriffen zu schützen. Sie stellt Unternehmen, Verbänden, Behörden und Organisationen eine kooperative Plattform zur Verfügung, über die Informationen zu aktuellen Bedrohungslagen und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ausgetauscht werden. Der Allianz gehören derzeit mehr als 1.200 teilnehmende Institutionen an. Der Informationspool wird durch die Partner der Allianz ständig erweitert und aktualisiert und steht kostenfrei zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Allianz für Cybersicherheit.

Ein Angebot des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik: Angebote des BSI für die Wirtschaft

Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) bietet Unternehmen aller Größen praxisnahe Informationen und Empfehlungen, z.B. zu Themen wie künstlicher Intelligenz oder 5G und sensibilisiert für IT- und Internet-Sicherheit. Unternehmen finden zudem Informationen zu aktuellen Standards und Zertifizierungen und erfahren über Initiativen und Netzwerke im Bereich Cyber-Sicherheit.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: HANDWERKhochN - "Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken"

Das Projekt "HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. HANDWERKN ist ein umfangreiches Informationsportal, das kleine und mittlerer Handwerksunternehmen (KMU) dabei unterstützt, ihren Betrieb nachhaltig auszurichten. Den Betrieben werden neben zahlreichen Informationen kostenlose Management-Instrumente, wie z.B. der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk zur Verfügung gestellt. Zudem liefern Best Practice Beispiele Inspiration. Bei Workshops können sich Inhabende, Geschäftsführende oder Führungskräfte von Handwerksbetrieben zum Thema zukunftsfähige Betriebsführung weiterbilden. Das Programm ist befristet bis zum 31. Dezember 2022.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website von HANDWERKhochN.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: IHK-Management Trainingsprogramm "Nachhaltig. Erfolgreich. Führen."

Klimaneutralität, transparente Lieferketten, öko-faire Herstellungsprozesse oder Vertrauen in Produkteigenschaften: Nachhaltige Lösungen und Angebote erfordern neue Business-Strategien und Produkt-Ideen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Trainingsprogramm ist ein ganzheitliches, branchenspezifisches und praxisnahes Training, das Geschäftsführende, Führungskräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die wachsenden Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung vorbereitet. Das Qualifizierungs-Programm ist ganzheitlich konzipiert und zeigt, wie Nachhaltigkeit erfolgreich in die eigene Unternehmensrealität übersetzt werden kann.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website Nachhaltig erfolgreich führen der IHK.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022" (BBNE-Transfer 2020 bis 2022)

Um Nachhaltigkeit in der Ausbildung zu vermitteln, brauchen Ausbilder*innen neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies gilt besonders für Berufe, die sich durch digitalisierte Prozesse verändern. Wie können Auszubildende, zum Beispiel im Einzelhandel oder der Chemieindustrie, mit neuen Methoden zu nachhaltigem Denken und Handeln befähigt werden? Dazu wurden in den Modellversuchen zur "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" in den letzten Jahren innovative Lösungen entwickelt und mit Unternehmen und anderen Partnern aus der Berufsbildungspraxis erprobt. Ausbildende Unternehmen können die Ergebnisse, Materialien und Produkte der Modellversuche herunterladen und für ihre Arbeit nutzen. Das Programm ist befristet bis zum 31. Oktober 2022.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Beratungsangebot

Ein Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Unternehmensprogramm "Entgeltgleichheit fördern - Unternehmen begleiten, beraten, stärken"

Mit dem neuen Unternehmensprogramm unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Unternehmen dabei, Strategien zur Stärkung ihrer "Fair-Pay-Ziele" zu entwickeln. Unternehmen erfahren, welche Chancen eine transparente Vergütungsstruktur bietet, welche Schritte für mehr Entgelttransparenz notwendig sind und welche Instrumente der Organisations-, Strategie- und Personalentwicklung dafür geeignet sind. In den regelmäßig stattfindenden Unternehmensdialogen bringt das Programm Unternehmen zusammen, um gemeinsam über konkrete Ansätze von Entgelttransparenz zu diskutieren. In den Dialogen können die Unternehmen zudem offen über mögliche Hürden sprechen und sich über den Mehrwert von transparenter, fairer und gerechter Entlohnung austauschen. Das Programm ist befristet bis Juli 2023.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website Entgeltgleichheit fördern.

Förderungen

Ein Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Förderprogramm "Betriebliche Kinderbetreuung"

Berufstätig sein und die Kinder gut betreut wissen: Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zielt darauf ab, passende Betreuungslösungen speziell für Klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit Sitz in Deutschland zu schaffen. Aus den vier Bausteinen Kindertagesbetreuung, Kindertagespflege, Betreuung in Ausnahmefällen und Ferienbetreuung können Unternehmen ihr Betreuungsangebot entwickeln und eine Förderung beantragen. Dabei erhalten sie Beratung und Unterstützung von der Servicestelle. Das Programm bietet Vorteile für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie für Beschäftigte, denn Unternehmen, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, steigern nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Motivation ihrer Beschäftigten. Das Programm ist befristet bis Ende 2022.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website Erfolgsfaktor Familie.

Ein Angebot des Bundesministeriums für Gesundheit: Förderprogramm zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie (nach § 8 Abs. 7 SGB XI)

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) richtet sich an ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Im Rahmen des Programms werden Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf, z.B. die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, von professionell in der Pflege Tätigen gefördert. Die Förderung umfasst ebenfalls Maßnahmen, die auf die Rückgewinnung von Pflege- und Betreuungskräften abzielen, die aus persönlichen Gründen aus dem Beruf ausgestiegen sind, sich aber einen Wiedereinstieg vorstellen können. Auch für Schulungen und Weiterbildungen, die die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf verbessern, gibt es Zuschüsse. Die Anträge auf Finanzierung sind an die zuständigen Pflegekassen zu richten. Das Programm ist bis 2024 befristet.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des des GKV-Spitzenverbandes.

Ein Angebot des Bundesminsteriums für Gesundheit: "Faire Anwerbung Pflege Deutschland/ Fair Recruitment Healthcare Germany"

Aufgrund des derzeitigen Mangels an Pflegekräften in Deutschland in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen wie Altenheimen und ambulanten Pflegediensten, werden zunehmend Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutiert. Um die Prozesse der internationalen Pflegekräftegewinnung zu erleichtern, sie verlässlicher und transparenter zu gestalten und vor allem um einen ethisch vertretbaren Standard in der Anwerbung zu setzen, wurde ein freiwilliges Gütesiegel zur Sicherung der Qualität der Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland beschlossen. Das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ macht die Umsetzung der festgelegten Anforderungen sichtbar und sorgt damit für Transparenz für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure. Unternehmen der privaten Personalvermittlung und alle eigenorganisiert anwerbenden Pflege- und Gesundheitseinrichtungen können das Gütesiegel beantragen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Gütesiegels.

Zurück zur Übersicht

CSR-Praxis