Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Lieferkettengesetz

Lieferkettengesetz unverzichtbar für nachhaltige Wirtschaft

Das 2. CSR-Netzwerktreffen ermöglichte Unternehmen aller Größen und Branchen einen Austausch zu aktuellen CSR-Trends und Entwicklungen.

Heute fand das 2. Netzwerktreffen zum CSR-Preis der Bundesregierung statt. Rund 600 Interessierte aus Unternehmen aller Branchen und Größen haben an der digitalen Konferenz teilgenommen, um sich zum Thema nachhaltige Unternehmensführung auszutauschen.

Wir brauchen den Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert. Dazu müssen wir internationale Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards besser durchsetzen als bisher. Das Lieferkettengesetz ist ein hierfür ein unverzichtbarer Meilenstein, um dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft näher zu kommen.

Heil würdigte neben den aktuellen CSR-Preisträgern auch die Unternehmen, die sich dem aufwändigen Wettbewerb stellen:

Wir brauchen Vorbilder wie Sie und andere, die folgen. Denn nachhaltiges Handeln wird mehr und mehr zu einer Überlebensfrage für uns und unseren Planeten.

Er mahnte jedoch auch:

Aber es gibt eben auch noch sehr viele Unternehmen, die nicht mitziehen. Wir brauchen hier feste Standards. Deshalb haben wir uns entschlossen, mit dem Lieferkettengesetz mehr Verbindlichkeit im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen zu verankern.

Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten wurde am 3. März 2021 vom Kabinett verabschiedet und soll bis Ende Juni im Bundestag beschlossen werden. Es soll ab 2023 für große, in Deutschland ansässige Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten gelten und ab 2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten.

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement stand auch im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Björn Böhning auf der Agenda des Netzwerktreffens. Prof. Dr. Judith Simon beleuchtete in ihrer Keynote die Unternehmensverantwortung in der digitalisierten Arbeitsgesellschaft. Die Arbeit in Workshops ermöglichte den Teilnehmenden zudem eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Klima- und Umweltschutz, der unternehmerischen Sorgfaltsplicht in Lieferketten und der digitalen Unternehmensverantwortung (Corporate Digital Responsibility).

Die Veranstaltung im Rückblick

Im Video sehen Sie die Highlights des 2. Netzwerktreffens im Rahmen des CSR-Preises der Bundesregierung.

Zum Hintergrund des CSR-Preises:

Der CSR-Preis der Bundesregierung ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit dauerhaft sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten oder auf ihrem Weg dahin deutliche Fortschritte vorweisen können. Ziel ist es, verantwortungsvolles Unternehmenshandeln zu honorieren, zu fördern und konkret zu unterstützen. Der Preis richtet sich sowohl an große als auch an kleine und mittlere Unternehmen. Nach 2013, 2014 und 2017 prämierte die Bundesregierung 2020 bereits zum vierten Mal Ideen, Ansätze und Konzepte im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs 2020, die heute persönlich durch Bundesminister Heil gewürdigt wurden, sind die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, die BASF SE, GEPA –The Fair Trade Company und die HEAG Holding AG.

Das Netzwerktreffen zum CSR-Preis der Bundesregierung fördert in diesem Zusammenhang den Austausch interessierter Unternehmen zu aktuellen CSR-Entwicklungen. Das Format fand am 13. April 2021 zum zweiten Mal statt.

J. Konrad Schmidt/BMAS Eine ausführliche und vollständige Beschreibung der Grafik finden Sie unter diesem Link

Staatssekretär Björn Böhning eröffnet gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki das CSR-Netzwerktreffen 2021 im Cafe Moskau

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki vor der Kamera im Studio im Cafe Moskau

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning gemeinsam mit den per Video zugeschalteten Gewinner*innen des CSR-Preises der Bundesregierung 2020

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Studio. Neben ihm auf dem Bildschirm ist Daniel Pfeffer von der HEAG Holding AG mit dem Award des CSR-Preises der Bundesregierung 2020 zu sehen

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Studio. Auf dem Bildschirm neben ihm sind Saori Dubourg und Tanja Castor von der BASF SE zu sehen

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Studio und zugeschaltet Dr. Peter Schaumberger von GEPA -The Fair Trade Company mit dem CSR-Award neben ihm auf dem Bildschirm

J. Konrad Schmidt/BMAS

Im Studio Staatssekretär Björn Böhning und live zugeschaltet Johannes Ehrnsperger von der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Sudio gemeinsam mit Dr. Thomas Hain von der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt mit dem Award des CSR-Preises der Bundesregierung 2020 auf dem Bildschirm neben ihm

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning und Moderatorin Tanja Samrotzki im Gespräch vor dem Cafe Moskau

J. Konrad Schmidt/BMAS

Bundesminister Hubertus Heil hält per Video als Schirmherr des Preises das Grußwort zur Eröffnung des 2. Netzwerktreffens

J. Konrad Schmidt/BMAS

Bundesminister Hubertus Heil ist während seiner Eingangsrede auf zahlreichen Bildschirmen der Studiotechnik zu sehen

J. Konrad Schmidt/BMAS

Hinter den Kulissen des 2. CSR-Netzwerktreffens

J. Konrad Schmidt/BMAS

Michael Windfuhr (Stellvertretender Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte) ist einer der Workshopmoderator*innen des 2. Newswerktreffens

J. Konrad Schmidt/BMAS

Michael Windfuhr im Gespräch mit Tanja Samrotzki und der per Video zugeschalteten Dr. Judith Simon

J. Konrad Schmidt/BMAS

Moderatorin Tanja Samrotzki und Michael Windfuhr im Gespräch mit den zugeschalteten Workshopmoderatorinnen Birgit Riess und Christiane Stöhr

J. Konrad Schmidt/BMAS

Über das Tool Slido konnten Teilnehmer*innen des Netzwerktreffens aktiv an der Veranstaltung mitwirken

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning im Gespräch mit Moderatorin Tanja Samrotzki

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning und Moderatorin Tanja Samrotzki präsentieren die Ergebnisse einer Publikumsumfrage via Slido

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretär Björn Böhning gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki bei der Verabschiedung

Staatssekretär Björn Böhning eröffnet gemeinsam mit Moderatorin Tanja Samrotzki das CSR-Netzwerktreffen 2021 im Cafe Moskau.

Weitere Informationen

Lieferkettengesetz

CSR-Netzwerktreffen

Meldung