CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Faire Arbeitsbedingungen auf Baustellen der Energiebranche schaffen

Joint Stakeholder Event in Brüssel

GIZ/Alexander Doyle

Der Bau von energiewirtschaftlicher Infrastruktur ist mit menschenrechtlichen Risiken verbunden - auch in Europa. Neben mangelndem Arbeitsschutz und Gesundheitsrisiken sind dies insbesondere Arbeitsausbeutung und Diskriminierung. In erhöhtem Maße betroffen sind mobile Arbeitnehmer*innen, etwa entsandte Beschäftigte.

Bei der Veranstaltung „Advancing Decent Work in Construction of Energy Sites in Europe“ am 18. November 2025 in Brüssel diskutierten Unternehmen, Gewerkschaften, Verwaltung und Zivilgesellschaft mögliche Präventions- und Abhilfemaßnahmen.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Branchendialog Energiewirtschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und vom International RBC Agreement for the Renewable Energy Sector des niederländischen Außenministeriums veranstaltet.

Die Branchendialoge des BMAS unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten. Anlässlich der Veranstaltung veröffentlichte der Branchendialog Energiewirtschaft einen Maßnahmenkatalog zur Vermeidung von Arbeitsausbeutung beim Bau energiewirtschaftlicher Infrastruktur [PDF, 7MB]. Die Maßnahmen adressieren die vier Themenbereiche Risikomanagement in Unternehmen, Abhilfe für Betroffene, Ermächtigung von Arbeitenden, sowie Zusammenarbeit mit Partnern in Markt und Lieferkette.

Darüber hinaus hat die Bundesregierung im Februar 2025 einen Nationalen Aktionsplan gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit beschlossen, der auch Maßnahmen zur Stärkung der Unternehmensverantwortung enthält.

Eine Podiumsdiskussion diente dem Austausch der unterschiedlichen Positionen von Regierungen, Gewerkschaften, Unternehmen und Wissenschaft.

Im Anschluss fanden drei Workshops statt: Im Workshop „Empowering migrant workers before departure“ tauschten sich die Teilnehmer*innen aus, wie mobile Beschäftigte bereits in ihren Herkunftsländern informiert und geschützt werden können, und wie Unternehmen dies im Rahmen ihrer Sorgfaltspflichten adressieren können.

Der Workshop „Shared responsibility and effective risk management in subcontracting“ behandelte die Herausforderung, Sorgfaltspflichten in teilweise mehrstufigen Subunternehmer-Ketten durchzusetzen.

Schließlich wurden im Workshop „Access to remedy for mobile, dispersed workers“ Möglichkeiten diskutiert, wie Unternehmen bei Bekanntwerden von Menschenrechtsverletzungen Abhilfemaßnahmen für hochgradig mobile Beschäftigte umsetzen können.

Die Diskussionen bei der Veranstaltung verdeutlichten, dass Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit auf Baustellen der Energiewirtschaft in vielen europäischen Ländern ein relevantes Thema darstellt. Zudem wurde deutlich, dass Unternehmen ihre Sorgfaltspflichten effektiv nur in Kooperation mit anderen Stakeholdern und über Ländergrenzen hinweg umsetzen können.