CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Kostenfreier Online-Kurs für Zulieferunternehmen zu nachhaltigen Lieferketten

Mit einem neuen, kostenfreien E-Learning unterstützt die GIZ Zulieferer und Produktionsunternehmen weltweit bei der Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten (Human Rights and Environmental Due Diligence oder HREDD).

Das Training richtet sich gezielt an Mitarbeiter*innen in Lieferanten- und Produktionsbetrieben sowie an HR- oder Compliance-Verantwortliche. Es vermittelt Grundlagen der HREDD und relevanter Gesetzgebungen und führt praxisnah durch die sechs Schritte des Sorgfaltsprozesses aus Sicht der Zulieferer. Zudem beinhaltet der Kurs länderspezifische Fallstudien aus allen Ländern des Netzwerks der Responsible Business Helpdesks (RBH) sowie ein spezielles Modul zu Responsible Contracting.

Der Kurs besteht aus fünf interaktiven Modulen, die flexibel im eigenen Tempo bearbeitet werden können. Die fünf Module im Überblick:

  • Modul 1: Einführung in HREDD – Prinzipien, Gesetzgebung, Risiken und Auswirkungen
  • Modul 2: Due Diligence in der Praxis – von Responsible Business Conduct (RBC) über Risikoanalyse, Maßnahmen und Beschwerdemechanismen bis zum Monitoring
  • Modul 3 (optional): Länderfallstudien – praxisnahe Einblicke aus Kambodscha, Türkei, Pakistan, Serbien, Vietnam, Mexiko, Tunesien und Bangladesch
  • Modul 4 (optional): Responsible Contracting – wie Verträge die Umsetzung von Sorgfaltspflichten unterstützen können
  • Modul 5: Abschlusstest – Zusammenfassung, Lernkontrolle und nächste Schritt

Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Abschlussprüfung erhalten Kursteilnehmer*innen ein offizielles Zertifikat.

Die Teilnehmer*innen lernen, Risiken im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette zu erkennen, HREDD-Prozesse praktisch umzusetzen und Anforderungen gegenüber Geschäftspartner*innen zu kommunizieren. Damit verbessern sie ihre Position als verantwortungsvolle und nachhaltige Partner*innen in internationalen Lieferketten. Die Bearbeitung der Kernmodule dauert rund 4 Stunden, die optionalen Module - jeweils ca. 30 Minuten.

Im Juli 2025 wurde das Training innerhalb eines Launch-Online-Seminars mit großem Erfolg veröffentlicht: Mehr als 250 Teilnehmer*innen aus aller Welt – darunter Marken, Zulieferer und Multi-Stakeholder-Initiativen – nahmen teil und diskutierten über die Bedeutung von HREDD für globale Lieferketten.

Das E-Learning ist über die Lernplattform Atingi kostenfrei zugänglich. Aktuell steht der Kurs in sechs Sprachen – Englisch, Khmer, Mandarin, Spanisch, Türkisch und Vietnamesisch – zur Verfügung; weitere Sprachversionen folgen. Für 2026 ist eine Überarbeitung vorgesehen, sobald neue EU-Regulierungen final beschlossen sind.

Entwickelt wurde das Angebot vom Netzwerk der Responsible Business Helpdesk (RBH) der GIZ, gemeinsam mit Labor Solutions und dem Responsible Contracting Project. Die RBH werden in neun Ländern von Kammern und Verbänden gehosted und unterstützen lokale Unternehmen in Partnerländern mit Schulungs- und Informationsangeboten zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten. Um eine größtmögliche Reichweite zu erzielen, ist die GIZ bereit, die Trainingsdateien auch Unternehmen oder Plattformen zur Verfügung zu stellen. So können noch mehr Akteure weltweit von den Lerninhalten profitieren und ihre Position als verantwortungsvolle Partner*innen in globalen Lieferketten stärken.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei igs@giz.de.