CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Wirksame Ansätze gegen Kinderarbeit – erprobte Maßnahmen in der Praxis

Berlin

Salon Babette, Cafe Moskau, Berlin

Präsenztermin

Zielgruppe:
Vertreter*innen aus Unternehmen, Zivilgesellschaft und Politik, die sich für die Bekämpfung von Kinderarbeit und die Stärkung kinderrechtlicher Sorgfaltspflichten engagieren wollen.
Veranstalter:
UNICEF Deutschland und UN Global Compact Netzwerk Deutschland
Teilnahmegebühr:
kostenlos

Auch wenn das Ende der Kinderarbeit weltweit weiterhin eine große Herausforderung bleibt, gibt es Anlass zur Hoffnung: Nach einem alarmierenden Anstieg im Jahr 2020 ist es entgegen vieler Befürchtungen nicht zu einer weiteren Verschlechterung infolge der COVID-19-Pandemie gekommen. Im Gegenteil: Die Zahl der von Kinderarbeit betroffenen Kinder ist weltweit zurückgegangen. 2024 waren es noch knapp 138 Millionen – über 20 Millionen weniger als vier Jahre zuvor.

Dieser Fortschritt zeigt: Kinderarbeit kann wirksam bekämpft werden – wenn bewährte Maßnahmen ergriffen und konsequent umgesetzt werden. Unternehmen kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

UNICEF Deutschland und UN Global Compact Netzwerk Deutschland laden Sie herzlich ein zu diskutieren, welche Ansätze wirken und wie Unternehmen in der Praxis konkret zur Bekämpfung von Kinderarbeit beitragen können.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen bewährte Beispiele, Perspektiven von Betroffenen, praktische Erfahrungen und erprobte Maßnahmen – von der Stärkung sozialer Sicherung über den Zugang zu Bildung bis hin zur Umsetzung internationaler Standards und kinderrechtssensibler Sorgfaltspflichten in Lieferketten.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  • Teil 1 bietet Einblicke in die aktuellen globalen Zahlen und Impulse von Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft. Im Anschluss folgt eine Paneldiskussion mit hochrangigen Sprecher*innen aus der Bundesregierung, von UNICEF, aus der Zivilgesellschaft und aus Unternehmen.
  • Teil 2 widmet sich der Praxis: Nach kurzen thematischen Impulsen zu sozialer Sicherung, menschenwürdiger Arbeit, der Perspektive betroffener Kinder, Multistakeholder-Ansätzen sowie die Umsetzung von Sorgfaltspflichten im Einklang mit Kinderrechten, wird der Austausch in kleineren Gruppen vertieft.

Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen.