Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Internationales

Programmpunkte und Mitschnitte

Wir danken allen Teilnehmer*innen der Konferenz zu nachhaltigen Lieferketten sowie allen Zuschauer*innen, die die Konferenz online im Livestream mitverfolgt haben. Auf dieser Seite finden Sie noch einmal die Mitschnitte aller Programmpunkte als Videos.

10.00 Uhr: Welcome

  • Hubertus Heil, Federal Minister of Labour and Social Affairs
  • Udo Philipp, State Secretary, Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
 

10.30 Uhr: Keynote

"Monitoring global value chains: towards an international consensus"

 

More information about the Keynote

  • Michelle Bachelet, UN High Commissioner for Human Rights
  • Olivier De Schutter, Professor of Law at University of Louvain, UN Special Rapporteur on extreme poverty and human rights

10.45 Uhr: Panel I

"Opportunities for a binding international standard on business and human rights"

 

More information about Panel I

Discussion with G7 and EU
  • Rossella Accoto, State Secretary, Ministry of Labour and Social Affairs (Italy)
  • Sandra Hassan, Deputy Minister of Labour and Associate Deputy Minister Employment and Social Development (Canada)
  • Anousheh Karvar, French Government Representative to the ILO, G7 and G20, Chair of Alliance 8.7 (France)
  • Thea Lee, Deputy Undersecretary, U.S. Department of Labor (USA)
  • Ronan O’Connor, Deputy Director, Department for Work and Pensions (United Kingdom)
  • Didier Reynders, Commissioner for Justice (EU)
  • Nobunao Tagaya, Senior Assistant Minister, Minister’s Secretariat, Ministry of Health, Labour and Welfare (Japan)
  • Lilian Tschan, State Secretary, Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Germany)
Interventions/reactions by stakeholders
  • Sharan Burrow, General Secretary, International Trade Union Confederation
  • Roberto Suárez Santos, Secretary-General, International Organisation of Employers
  • Ana María Suárez Franco, Permanent Representative to the UN, FIAN International

13.15 Uhr: Two Parallel Multi-Stakeholder Workshops

Workshop 1: "Success factors for the acceptance of an internationally binding standard on business and human rights"

 

More information about Workshop 1

Presentation from Anita Ramasastry.

Panel discussions on the future of an internationally binding standard on business and human rights

Moderator: Prof. Anita Ramasastry, UN Working Group on Business and Human Rights

Confirmed experts and representatives include:
  • Malgosia Fitzmaurice, Professor of Law, Queen Mary University of London
  • John H. Knox , Professor of Law, Wake Forest University, former UN Special Rapporteur on human rights and the environment
  • Nicola Bonucci, Partner at Paul Hastings LLP, former OECD General Counsel
  • Olivier De Schutter, Professor of Law at University of Louvain, UN Special Rapporteur on extreme poverty and human rights
Interventions/reactions by stakeholders
  • Ana María Suárez Franco, Permanent Representative to the UN, FIAN International
  • Albert Kruft, Works Council at Solvay, European Works Council Secretary, Coordinator Global Works Council
  • Kerstin Waltenberg, Volkswagen Group Compliance COO, Human Rights Coordinator
  • Nanda Bergstein, Director for Corporate Responsibility, Tchibo
  • Thea Lee, Deputy Undersecretary, U.S. Department of Labor (USA)
  • Anousheh Karvar, French Government Representative to the ILO, G7 and G20, Chair of Alliance 8.7 (France)

Workshop 2: "Effective tools for businesses to identify and avoid child and forced labour (cooperation with Alliance 8.7)"

 

More information about Workshop 2

Presentations from Thomas Wissing, ILO and Caroline Rees, Shift.

Panel discussions on the role of fair and decent wages in fighting child labour

Moderators: Caroline Rees, Shift; Griet Cattaert, UN Global Compact.

Confirmed experts and representatives include:
  • Atle Hoie, IndustriALL
  • James Gomme, World Business Council for Sustainable Development
  • Irina van der Sluijs, Platform Living Wage Financials
  • Katherine Chapman, Living Wage Foundation
  • Renee Bowers, Fair Labor Association
  • Alexdra Paltan & Julie Vallat, L’Oreal
Panel discussion on options for companies operating in high-risk regions

Moderator: Michael Windfuhr, German Institute for Human Rights.

Confirmed experts and representatives include:
  • Max Tuñón, ILO Qatar
  • Thomas König, Association of German Chambers of Commerce and Industry
  • Lothar Rieth, EnBW
  • Katja Müller-Fahlbusch, Amnesty International
  • Sandra Hassan, Deputy Minister of Labour and Associate Deputy Minister Employment and Social Development, Canada

15.45 Uhr: Reports from the Workshops

  • Anita Ramasastry, Professor of Law at University of Washington, member of the UN Working Group on Business and Human Rights
  • Caroline Rees, Shift
  • Michael Windfuhr, German Institute for Human Rights
 

16.00 Uhr: Panel II

"Building on international authoritative standards: The right balance between soft and hard law"

 

More information about Panel II

  • Lene Wendland, Chief of the Business and Human Rights Section, Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (OHCHR), virtual
  • Mathias Cormann, OECD Secretary-General
  • Martha Newton, ILO Deputy Director-General

16.45 Uhr: Closing Remarks

  • Jochen Flasbarth, State Secretary, Federal Minister for Economic Cooperation and Development
  • Carsten Stender, Director-General, Federal Ministry of Labour and Social Affairs
 

Durch den Tag führte Conny Czymoch.

Zurück zur Übersicht

Internationales