Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

NAP

Alnatura GmbH

"Wir fühlen uns gut gewappnet"

Eine Kundin in einem Alnatura Bio-Supermarkt.

Dr. Manon Haccius.

Mit rund 3.500 Mitarbeitenden ist die Biosupermarktkette Alnatura ab 2023 vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betroffen. Dr. Manon Haccius, Projektverantwortliche für We Care bei Alnatura, erklärt, wie sich das Handelsunternehmen auf das Gesetz vorbereitet und welche Schritte für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht bereits unternommen wurden.

Welche Risiken für Menschenrechtsverletzungen gibt es in Ihren Lieferketten und wie haben Sie diese ermittelt?

Dr. Manon Haccius: Alnatura kauft relativ wenige Frischeprodukte selbst ein. Den überwiegenden Teil der Rohwaren beschaffen unsere etwa 160 Herstellerpartner aus verschiedensten Ländern, auch aus sogenannten Risikoländern, und verarbeiten diese für uns. Als wir vor etwa zehn Jahren anfingen, uns mit menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten auseinanderzusetzen, haben wir bestehende Sozialstandards geprüft und darauf aufbauend 2014 eine eigene, interne Policy mit zehn Punkten erarbeitet. Darin geht es vor allem darum, faire Arbeitsbedingungen und Löhne zu erreichen sowie ein möglichst diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen. Circa drei Jahre hat es gedauert, diese Standards mit unseren Herstellerpartnern umzusetzen. Das verlangte von ihnen viel kleinteilige Arbeit. Denn wir haben festgestellt, dass einige Lieferanten nicht sicher wussten, aus wie vielen Ländern ihre Rohwaren eigentlich stammten.

Mit welchen Maßnahmen versuchen Sie, die Risikowahrscheinlichkeit in der Zukunft zu verringern und wie gehen Sie vor, wenn bereits ein Schaden eingetreten ist?

Dr. Haccius: Die Anforderungen unserer Policy haben viel zur Bewusstseinsbildung und Klarheit beigetragen; viele Herstellerpartner haben sich in der Folge auf zwei bis drei Lieferanten je Rohware konzentriert, die sie gut kennen und mit denen sie langfristig arbeiten. Dennoch kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass sich ein Partnerunternehmen mit der Beschaffung von sozialstandard-zertifizierten Rohwaren schwertut. Wenn wir trotz Gesprächen nicht zusammenkommen, stellt sich für uns die Frage, ob wir diese Quelle in der Lieferkette zwingend brauchen oder ob wir eine Alternative aufbauen können. In jedem Fall bedeutet die Umsetzung solcher Standards für alle Beteiligten einen Lernprozess.

Wie sieht dieser Lernprozess konkret aus? Nach welchen Kriterien gehen Sie vor?

Dr. Haccius: Wenn wir mit einem Herstellerpartner neue Produkte entwickeln, für die Rohwaren aus neuen Quellen eingekauft werden sollen, sind wir sehr streng mit unseren Anforderungen. Wenn wir aufgrund einer erhöhten Nachfrage eines Produktes die Beschaffung über einen zuverlässigen Partner auf neue Quellen erweitern, kann diese Rohware direkt eingesetzt werden. Die Zertifizierung wird dann begleitend umgesetzt. Auch hier ist die Vertrauensbasis wichtig, gleichzeitig bestehen wir auf einer engmaschigen Berichterstattung. Und natürlich kann dann immer noch etwas Unerwartetes passieren, sodass wir schnell handeln müssen.

Zum Beispiel?

Dr. Haccius: Bio-Haselnüsse etwa kommen oft aus der Türkei. Nun wissen wir, dass sich derzeit in den dortigen Anbaugebieten aufgrund der politischen Situation in den Nachbarländern viele Geflüchtete aufhalten. Wir wollen wissen, von wem die Haselnüsse geerntet werden. Dafür sind unsere Lieferanten die ersten Ansprechpartner. Sie bekommen von uns die eindeutige Botschaft, dass sie sich kümmern und ihren Partnerbetrieben vor Ort klarmachen müssen, dass auch dort unsere Anforderungen gelten.

Wie stellen Sie sicher, dass die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Ihrem Unternehmen fest verankert ist und sich die Mitarbeitenden in den relevanten Geschäftsbereichen verantwortlich fühlen?

Dr. Haccius: Eine wesentliche Voraussetzung ist das klare Bekenntnis unserer Geschäftsleitung zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht. Wir haben unsere Leitlinien und Verfahrensanweisungen verschriftlicht. Das heißt, alle Mitarbeitenden können diese Informationen nachlesen. Auch führen wir regelmäßige Schulungen durch – einerseits für neue Kolleginnen und Kollegen, andererseits durch jährliche Auffrischungen für bestehende Mitarbeitende. Das Wissen wird im Rahmen interner Audits geprüft. So lässt sich gut feststellen, wo eventuell noch Nachholbedarf besteht. Außerdem unterziehen wir uns einem externen Audit gemäß dem We-Care-Standard. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ist Träger dieses neuen We-Care-Standards und entwickelt diesen immer weiter. Alnatura ist eines der ersten We-Care-zertifizierten Unternehmen. Die externen Prüferinnen und Prüfer kommen jedes Jahr zum Überwachungsaudit und alle drei Jahre zur Rezertifizierung wieder. Sie kontrollieren Dokumente und – mindestens genauso wichtig – sie sprechen mit den Zuständigen verschiedener Abteilungen und Hierarchiestufen. Diese vielfältigen Instrumente ermöglichen uns eine gute Urteilssicherheit, dass sowohl die Alnatura-Mitarbeitenden als auch unsere Partner in der Lieferkette die Vorgaben wie vorgesehen anwenden.

Was prüft der We-Care-Standard konkret?

Dr. Haccius: Der Standard prüft umfassend die nachhaltige Arbeitsweise eines Unternehmens in vier zentralen Handlungsfeldern: Unternehmensführung, Lieferkettenmanagement, Umweltmanagement und Mitarbeitendenverantwortung. 164 Kriterien werden abgefragt. Dabei geht es um klassische Nachhaltigkeitsthemen wie zum Beispiel gentechnikfreie Sortimente, Biodiversität und Tierwohl oder auch Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Bezahlung mindestens nach Tarif- beziehungsweise Mindestlohn. Im Handlungsfeld Lieferkettenmanagement kommt dem Einkauf eine Schlüsselrolle zu. Hier prüft We Care zum Beispiel, dass auskömmliche Preise für Rohwaren gezahlt werden. Für das We-Care-Siegel müssen Unternehmen unter anderem nachweisen, dass sie ihre Partner zu Verhaltensweisen verpflichtet haben, die mit anerkannten Sozialstandards konform sind, und überprüfen, ob auch tatsächlich so gehandelt wird.

Wie informieren Sie über die Umsetzung Ihrer Sorgfaltspflichten und was macht eine gute Kommunikation für Sie aus?

Dr. Haccius: Wir senden auf allen Kanälen – auf unserem Internetauftritt, in unserem monatlich erscheinenden Magazin, das in unseren Märkten verteilt wird, und natürlich spielt das Thema auch auf Social Media eine große Rolle. Außerdem berichten wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht über unser Engagement. Und schließlich gehen unsere Kolleginnen und Kollegen in den direkten Kundendialog. Unser Anspruch ist es, möglichst umfassend und transparent zu kommunizieren. Nach den Anforderungen des neuen Lieferkettengesetzes werden wir in Zukunft auch dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle jährlich berichten. Dafür sind wir durch unsere bisherige Dokumentation gut gewappnet.

Das Interview führte Katharina Dippold im Februar 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Weitere Informationen

Zur nächsten Seite

NAP

Praxisbeispiele