CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

Integration von Flüchtlingen am Arbeitsplatz – Das NETZWERK "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" begrüßt zu seiner ersten Tagung das 1000. Mitglied

Am 01. Dezember 2016 fand die erste Tagung des NETZWERKs "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern von 300 Unternehmen sowie Multiplikatoren statt. Hauptredner der Tagung waren Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer. Das auf Initiative der DIHK entstandene NETZWERK bietet Betrieben Informationen zu Rechtsfragen, Integrationsinitiativen und ehrenamtlichem Engagement.

Im NETZWERK "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" sind bereits mehr als 1000 Mitgliedsunternehmen organisiert, die sich für die Integration von geflüchteten Menschen in Ausbildung oder Beschäftigung engagieren. Bereits 300 NETZWERK-Mitglieder haben etwa 2.500 Geflüchteten einen betrieblichen Einstieg ermöglicht, berichtete DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer. Schweitzer nutzte an dieser Stelle auch die Gelegenheit an die Politik und die Verwaltung zu appellieren, die Unternehmen durch entsprechende Rahmenbedingungen in ihrer gesellschaftlichen Aufgabe zu unterstützen.

Schweitzer sagte:

Das Integrationsgesetz ist ein wichtiger Schritt. Beispielsweise sollte die "3+2"-Regelung unbürokratisch, nachvollziehbar und transparent umgesetzt werden - immer mit dem Ziel der Integration von Geflüchteten.

Das Engagement insbesondere der vielen kleinen und mittelständischen Betrieben bei der Integration von Flüchtlingen ist beeindruckend. Manche der zu uns kommenden Flüchtlinge denken aber nach wie vor, es gäbe nur zwei Alternativen - sofort zu arbeiten oder zu studieren. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam am Ball bleiben und aufzeigen, dass der Weg zu einer qualifizierten und gut bezahlten Beschäftigung auch über eine Ausbildung führt. Mit dem Integrationsgesetz und der "3+2"-Regelung haben wir für die Betriebe und für Auszubildende wichtige Regelungen geschaffen. Diese gilt es nun einheitlich anzuwenden. Denn Arbeit und Ausbildung ist eine wichtige Brücke für eine erfolgreiche Integration.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des 1.000. Mitgliedsunternehmens. Das Kälte- und Klimatechnik-Unternehmen HEIFO Rüterbories aus Osnabrück mit rund 250 Mitarbeitern hat syrischen Flüchtlingen die Chance gegeben, sich als Praktikanten zu bewähren. Ein Geflüchteter wird zum Beginn des neuen betrieblichen Ausbildungsjahres eine Lehrstelle erhalten.

Das NETZWERK versucht durch den Austausch mit seinen Mitgliedern und Multiplikatoren solche Entwicklungen zu fördern und bietet dafür ein breites Spektrum an Hilfestellungen für interessierte Unternehmen an. Darüber hinaus dient es als Informationshub, welches durch Online-Seminare oder Publikationen auf seiner Online-Plattform Praxis-Tipps zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung liefert. Zusätzlich organisiert das NETZWERK seit März 2016 den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedsunternehmen auf regionalen Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet. Inzwischen fanden bereits rund 150 solcher Veranstaltungen statt.

Das Netzwerk unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Hier erhalten Sie Informationen und tauschen Erfahrungen aus.