CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

BCG-Studie: Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

Im Rahmen einer aktuellen Studie hat die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) den Einfluss von sozialem und ökologischem Engagement auf die wirtschaftliche Performance von Unternehmen untersucht. Die Studie "Total Societal Impact: A New Lense for Strategy" zeigt auf, wie die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu einer Steigerung von Gewinnmargen und zur Minderung von Geschäftsrisiken führen kann.

Für die Studie griffen die Analysten von BCG auf Wirtschaftsdaten von über 300 Unternehmen aus verschiedensten Branchen zurück und sprachen mit rund 200 Experten aus Unternehmen und Zivilgesellschaft. Die Analysten betrachteten anhand verschiedener Kennzahlen sowie den Interviewergebnissen Zusammenhänge zwischen dem sozialen und ökologischen Profil und der wirtschaftlichen Leistung von Unternehmen.

Die Untersuchung ergab positive Zusammenhänge zwischen dem Engagement von Unternehmen im sozialen und ökologischen Bereich und ihrer wirtschaftlichen Entwicklung allgemein sowie dem Interesse von Investoren und Kunden an den jeweiligen Unternehmen. So stellten die Analysten etwa fest, dass die Integration sozialer und ökologischer Tätigkeiten in die Unternehmensstrategie und die damit einhergehende Einbindung in CSR-Netzwerke Unternehmen Türen zu neuen Märkten öffnen könne. Der nachhaltige Blickwinkel könne zudem dazu beitragen, Innovation im Unternehmen voranzutreiben und etwa kosteneffizientere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Auch die Reduktion von Risiken wie etwa Arbeitsunfällen durch die Einführung einheitlicher Sozial- und Arbeitsstandards könne sich längerfristig vorteilhaft auf die Akquise von Kunden und Investoren auswirken.

Diese positiven Effekte führten dazu, dass bei Unternehmen mit CSR- und Nachhaltigkeitsstrategie unter sonst gleichen Marktbedingungen höhere Gewinnmargen festzustellen seien. Unternehmen, die Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Unternehmensstrategie integriert hatten, schnitten im direkten Vergleich der wirtschaftlichen Leistung besser ab als die Konkurrenz.

Die Studie zeigt darüber hinaus, dass Mitarbeiter, Kunden, Investoren und Regierungen immer stärkeren Druck auf Unternehmen ausüben, in sozialen und ökologischen Fragen eine aktivere Rolle einzunehmen. Auch die zunehmende Verbreitung und Standardisierung von Nachhaltigkeitsberichten und der Trend zu einer transparenteren Offenlegung von Wirtschaftsdaten veranlassten Unternehmen zu einer proaktiven Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Unternehmensstrategie.