CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

12. KMU-Praxistag "Lieferketten verantwortlich gestalten - Über Nachhaltigkeit berichten"

Gute Arbeit weltweit durch nachhaltige Lieferketten fördern - BMAS unterstützt Unternehmen durch praxisnahe Angebote

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) will den Menschenrechtsschutz in globalen Lieferketten weiter verbessern. Auch unter der neuen Regierung bleibt das Thema 'Gute Arbeit weltweit' ganz oben auf der Agenda, sagte Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, anlässlich des 12. Praxistages für kleine und mittlere Unternehmen in München. Unter dem Motto Lieferketten verantwortlich gestalten - Über Nachhaltigkeit berichten sind heute rund 100 Unternehmen zusammengekommen, um sich über Themen wie Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards, nachhaltigen Einkauf und eine qualitativ hochwertige CSR-Berichterstattung auszutauschen und zu informieren. Der Siemens-Konzern hatte zu diesem Anlass die Tore seiner Zentrale geöffnet.

Staatssekretär Böhning unterstrich die besondere Verantwortung von Unternehmen, auch bei ihren Zulieferbetrieben und Unterauftragnehmern auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten: Die gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen steigen, Lieferketten transparent und nachhaltig. Menschenwürdige Arbeitsbedingungen müssen im Vordergrund stehen, auch bei den Zulieferbetrieben und deren Vorlieferanten. Ein Unternehmen müsse wissen, ob beispielsweise bei der Herstellung seiner Produkte Kinderarbeit im Spiel sei, ob bei der Färbung der zugelieferten Textilien Chemikalien ins Trinkwasser gelangten oder Beschäftigte in einem Zulieferbetrieb keine existenzsichernden Löhne erhielten. Mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, in dem die Anforderungen an ein verantwortliches Lieferkettenmanagement beschrieben seien, habe die Bundesregierung Unternehmen eine klare Orientierung gegeben, wie sie den gestiegenen Erwartungen gerecht werden können. Wir brauchen einheitliche Standards, national und international, damit nicht jedes Unternehmen, jede Branche und jeder Staat nach seinem Gutdünken eigene setzt, so Böhning. Das sei auch im Interesse von Unternehmen. Wer die Anforderungen des Nationalen Aktionsplans erfülle, sei für das internationale Geschäft gut gewappnet und in der Lage, gesetzliche Anforderungen anderer Länder wie Großbritanniens oder Frankreichs oder der EU zu erfüllen.

Die Bundesregierung erwarte keinen Perfektionismus, in dem alle Risiken für mögliche Verstöße gegen Menschenrechts- oder Arbeits- und Sozialstandards auf einmal und gleichzeitig adressiert würden. Wichtig sei vor allem, dass Unternehmen, die noch gar nicht aktiv geworden seien, erste Schritte einleiten, um ein systematisches Risikomanagement in ihre Geschäftspraxis zu integrieren. Dabei wollen die Bundesregierung und insbesondere das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) helfen, indem u.a. branchenspezifische Dialoge vorbereitet und initiiert würden.

Um Unternehmen praxisnah zu unterstützen, fördert das BMAS u.a. deutschlandweit seit 2015 regionale Praxistage, welche von den Unternehmensnetzwerken UPJ (Bundesinitiative Partner der Jugend e.V.) und econsense durchgeführt werden. Der nächste findet im Juni in Friedrichshafen statt. Im Rahmen des heutigen Praxistages besuchte Staatssekretär Böhning die Siemens Zentrale in München und führte Gespräche mit Vertretern des Konzerns.

Mit dem Nationalen Aktionsplan (NAP) will die Bundesregierung die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten durchsetzen.

Weitere Informationen