CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

4. NAP-Fachveranstaltung zur Anpassung von Einkaufsverträgen und -prozessen

Am 23. Mai 2019 fand in Berlin die vierte NAP-Fachveranstaltung statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde gemeinsam mit mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft die Frage diskutiert, wie Unternehmen die Anforderungen der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in ihre Einkaufsstrategie, -organisation und -prozesse sowie ihr Lieferantenmanagement integrieren können.

Zu Beginn der Veranstaltung erläuterte Frau Prof. Fröhlich (Cologne Business School), dass nach wie vor viele Unternehmen einen Widerspruch zwischen Profitabilitäts- und Nachhaltigkeitszielen im Einkauf sähen. Auch wenn diese Sichtweise nicht falsch sei, so sei sie doch unvollständig, da die Integration von Nachhaltigkeitszielen in den Einkauf wie jedes unternehmerische Investment kurzfristig Kosten verursacht, langfristig aber zu positiven Erträgen führt.

Schauen Sie sich hier den Videobericht der Veranstaltung vom 23. Mai 2019 in Berlin an.

Darüber hinaus sei es wichtig, so Frau Prof. Fröhlich, vor der operativen Umsetzung einer menschenrechtsbezogenen Einkaufspolitik zunächst genau zu klären, warum und mit welchen Zielen diese geschehen solle. Dabei müsse immer die Unternehmensleitung einbezogen und gewonnen werden. Erst danach könne es dann darum gehen, Prozesse anzupassen, Personal zu schulen, Erwartungen an Lieferanten zu kommunizieren und die Einkaufsorganisation zu verändern.

Dem Eröffnungsvortrag folgte eine moderierte Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Brancheninitiativen (Act On Living Wages), Unternehmen (Deutsche Telekom, Tchibo) und Wissenschaft (Cologne Business School). Hier wurde deutlich, dass die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Einkauf nur gelingt, wenn alle relevanten Akteure kooperieren (z.B. Personal, Design, Qualität, Produktion, Logistik, Lieferanten). Zudem sei es wichtig, Nachhaltigkeit im Einkauf als kontinuierlichen Lernprozess zu sehen, der auch ein Mindestmaß an Pragmatismus und Fehlertoleranz zulasse und die Leistung des Einkaufs anerkenne.

Am Nachmittag stellten insgesamt neun Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen (IKEA, Covestro, BMW, VW, Neumann Gruppe, Bayer, GEPA, KiK, Telekom) ihre Ansätze und Lernerfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit im Einkauf in drei Arbeitsgruppen vor. Auch hier zeigte sich, dass die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im Einkauf ein individueller, fortlaufender und langfristiger Prozess ist. Dabei sei es wichtig, wie immer wieder zu hören, Prioritäten zu setzen und einfach anzufangen, anstatt gleich alles perfekt zu machen.

Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in die weitere Ausgestaltung der Branchendialoge zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) einfließen. Die Dialoge sollen Unternehmen in Branchen mit besonderen menschenrechtlichen Herausforderungen bei der Umsetzung der NAP-Anforderungen zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht unterstützen.

Im Vorfeld der Dialoge führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zwischen November 2018 und Mai 2019 vier NAP-Fachveranstaltungen durch. Die Veranstaltungen schaffen einen Rahmen, um bereits vor Beginn der Dialoge branchenübergreifende Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis aufzugreifen und auf dieser Grundlage Empfehlungen für die NAP-Branchendialoge abzuleiten.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

4. NAP-Fachveranstaltung.

Bei Fragen zur Teilnahme an den Veranstaltungen oder zu den geplanten NAP-Branchendialogen wenden Sie sich bitte an branchendialoge@bmas.bund.de.