CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
Internationales

7. UN-Forum für Wirtschaft und Menschenrechte in Genf - "Achtung der Menschenrechte durch Unternehmen - Aufbauen auf dem, was funktioniert"

Vom 26. bis zum 28. November 2018 fand das 7. UN-Forum für Wirtschaft und Menschenrechte in Genf statt, wo sich über 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 200 Referenteninnen und Referenten aus Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, UN-Gremien, nationalen Menschenrechtsinstitutionen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Medien trafen. Das UN-Forum ist das weltweit größte jährliche Treffen zu dem Thema Wirtschaft und Menschenrechte und wird von dem Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR) organisiert.

Der zentrale Gegenstand der Diskussionen waren die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte unter dem Leitthema "Achtung der Menschenrechte durch Unternehmen - Aufbauen auf dem, was funktioniert". Während ein besonderer Fokus auf Trends, Herausforderungen und dem Fortschritt in der Implementierung der Leitprinzipien lag, konzentrierten sich die Diskussionen insbesondere auf die zweite Säule der Leitprinzipien: Der Unternehmensverantwortung, Menschenrechte zu achten; genauer noch, die Anforderung an Unternehmen, die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht umzusetzen.

Das Programm des Forums umfasste zahlreiche Vorträge und Diskussionen zu Herausforderungen und Lösungsansätzen in verschiedenen Sektoren und branchenspezifischen Liefer- und Wertschöpfungsketten. Unter anderem wurden Themen wie künstliche Intelligenz und Blockchain Technologie im Kontext der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch Unternehmen diskutiert. Darüber hinaus wurden Sitzungen abgehalten, die sich auf "Good Practice"-Beispiele stützten: Wie können sich Stakeholder für die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht engagieren? Welche Risiken können Menschenrechte gefährden? Wie können Investoren und Wirtschaftsanwälte als Motoren für Fortschritt der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in dem Unternehmensbetrieb agieren?

Neben der Unternehmensverantwortung, die Achtung der Menschenrechte sicherzustellen, wurden auch Maßnahmen von Regierungen, die Leitprinzipien zu implementieren, näher analysiert. Regierungen können die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht einerseits durch gesetzgeberische Prozesse umsetzen, andererseits, indem sie selbst vorbildlich und inspirierend agieren und Wege aufzeigen, wie wirtschaftliche Akteure die Sorgfaltspflicht implementieren können.

Im Rahmen des UN-Forums präsentierten UNICEF und das Global Child Forum am 29. November die verbesserte und erweiterte Plattform "Children’s Rights and Business Atlas". Der Atlas wurde in Übereinstimmung mit den in der Konvention über die Rechte der Kinder (KRK) festgelegten Rechten und der unternehmerischen Sorgfaltspflicht gemäß den UN-Leitprinzipien entwickelt und überarbeitet. Diese Plattform unterstützt Unternehmen dabei, sowohl die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Kinder zu verstehen, als auf Verstöße gegen Kinderrechte zu reagieren. Der Atlas bietet Unternehmen, Investoren und Branchenorganisationen die Möglichkeit, die Auswirkungen ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten anhand von Risikoindikatoren zu messen. Darüber hinaus ist der Atlas ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihr Einflusspotenzial zur Stärkung der Kinderrechte aufzuzeigen.