Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Preis

Trends und Entwicklungen bei Corporate Social Responsibility

Die Bewerbungsphase für die aktuelle Wettbewerbsrunde des CSR-Preises der Bundesregierung ist abgeschlossen. Nun beginnt die spannende Phase der Auswertung: Was ergibt die Managementbefragung der Unternehmen? Wie werden CSR-Maßnahmen in den einzelnen Betrieben konkret umgesetzt? Und vor allem: Was genau motiviert die Firmen zu einer ökonomisch, sozial und ökologisch verantwortungsvollen Unternehmensführung?

Bis im Juni 2020 die finalen Preisträger feststehen und damit Aussagen über neue Entwicklungen ermöglichen, lohnt es sich, einen Blick auf die Trends der vergangenen Bewerbungsrunden zu werfen. Denn auch wenn der CSR-Preis der Bundesregierung erst seit 2013 vergeben wird, hat sich der Stellenwert fairer Geschäftspraktiken in Deutschland seitdem erheblich weiterentwickelt. Galten die Bemühungen anfangs eher als eine unverbindliche Empfehlung, ist CSR heute in vielen Fällen ein fest integrierter Bestandteil der Unternehmensstrategie. Immer mehr Menschen messen Werten wie Verantwortung und Nachhaltigkeit große Bedeutung bei – sei es bei ihrer Kaufentscheidung, bei Investitionen oder bei der Jobauswahl. Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz macht die Transparenz von sozialen und ökologischen Belangen für größere Unternehmen zudem rechtlich verbindlich.

Auch im Wettbewerb gilt CSR mittlerweile als Erfolgsfaktor. Laut einer Analyse der Bewerber*innen um den CSR-Preis der Bundesregierung von 2013 bis 2017 stehen nachhaltiges Wirtschaften und sozial verantwortliches Handeln nicht länger im Gegensatz zu ökonomischem Wachstum, sondern unterstützen es sogar. Firmen, so ergab die Analyse, haben nicht mehr ausschließlich ihren unmittelbaren Nutzen im Blick, sondern vertrauen zunehmend auf den langfristigen Erfolg ihrer CSR-Maßnahmen.

Vergleicht man die Ergebnisse der Managementbefragungen aus den drei bisher erfolgten CSR-Preisvergaben, können fünf Themen und Herausforderungen identifiziert werden, die sich durchgehend als wichtig für die Umsetzung von CSR herausgestellt haben:

  • Menschenrechte und Wertschöpfungskette
  • Fachkräfte und Arbeitsplatzqualität
  • Geflüchtete Menschen und betriebliche Integration
  • Innovationen als Treiber von CSR
  • Digitalisierung als neue Chance und Herausforderung für CSR.

Menschenrechte und Wertschöpfungskette

Die gestiegene Sensibilität bei Verbraucher*innen, Investor*innen, Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen, aber auch die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass Unternehmen sich viel intensiver mit der Beachtung von Menschenrechten, Arbeitsnormen und allgemeinen Produktionsbedingungen in der gesamten Lieferkette auseinandersetzen. Immer mehr Firmen geben zum Beispiel ihren Zulieferern eigene Richtlinien und Standards vor..

Qualität des Arbeitsplatzes

Gelebte Corporate Social Responsibility in Unternehmen wirkt sich auch auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Gerade in Branchen, in denen der Fachkräftemangel die Rekrutierung neuer Mitarbeiter*innen erschwert, fragen Bewerber*innen nach Entwicklungschancen, flexiblen Arbeitszeiten, einem gesundheitsverträglichen Arbeitsumfeld oder der Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren. Zudem fragen Unternehmen immer häufiger proaktiv Meinungen ihrer Mitarbeiter*innen zu strategischen Entscheidungen ab.

Nachhaltige Unternehmensführung ist eine bewährte Strategie für Bischof + Klein. Sie führt uns erfolgreich in die Zukunft, gibt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung und treibt den Umweltschutz voran.

In der Integration von Flüchtlingen sehen viele Firmen inzwischen einen Wettbewerbsvorteil. Das gilt insbesondere für Unternehmen, die dringend Fachkräfte suchen. Nebenbei leisten sie einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag, weil sie einen humanitären Dienst tun und helfen, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken.

Innovation als Treiber von CSR

Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsanforderungen beginnt oft schon bei der Produktentwicklung. Die direkte Einbindung von CSR-Verantwortlichen bei Innovationen, auch das ergab die Analyse der Bewerbungen für die CSR-Preise der Bundesregierung, ist ein wichtiges Mittel zu einer stark CSR-geprägten Firmenkultur.

Digitalisierung als Chance und Herausforderung

Auch in der Digitalisierung liegen Chancen und Herausforderungen für die CSR-Strategie eines Unternehmens. Bei deren Umsetzung können Softwarelösungen bereits heute sinnvoll sein. Vielfältige IT-Lösungen helfen beispielsweise dabei, die unternehmerischen CSR-Aktivitäten von der Datenerhebung bis hin zur Performancemessung und Berichterstattung transparenter, effizienter und verlässlicher zu gestalten.

Darüber hinaus ließen sich auch bei den CSR-Instrumenten Entwicklungen feststellen: Um die eigene Verantwortung besser zu erkennen und individuelle Themen und Schwerpunkte auszumachen, führen Unternehmen beispielsweise häufiger eine Wesentlichkeitsanalyse durch. Zudem wenden Unternehmen aller Größenklassen vermehrt Umweltmanagementsysteme wie die Verabschiedung von Leitlinien oder die Erstellung von Ökobilanzen, Klimafußabdrücken oder Produktlinienanalysen an. Auch haben viele Betriebe erkannt, dass die Einbindung von Stakeholdern für das CSR-Management innerhalb einzelner Handlungsfelder einen perspektivischen Mehrwert bietet. Durch eine konsequente Berichterstattung konnten viele Unternehmen außerdem die Sichtbarkeit ihrer Maßnahmen deutlich verbessern.

CSR-Preisträger 2013-2017

Die vollständige Analyse zu den CSR-Trends am Beispiel der CSR-Preisträger aus den Jahren 2013-2017 können Sie hier herunterladen.

CSR-Preis

CSR-Preis 2020

Meldung