Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Praxis

Aus der Corona-Krise für den Klimawandel lernen

Die Corona-Krise senkt die Treibhausgasemissionen. Doch das Phänomen wird nur vorübergehend sein – oder etwa nicht? Wie können Unternehmen trotz Covid-19 an ihren Klimazielen festhalten und was bewirkt die deutsche Ratspräsidentschaft, um aus der Gesundheitskrise für den Kampf gegen die fortschreitende Erderwärmung zu lernen?

Während die Covid-19-Pandemie globale Gesundheits- und Wirtschaftssysteme vor gravierende Herausforderungen stellt, könnte das Virus für den Klimawandel paradoxerweise zu einer positiven Veränderung führen. So berechneten internationale Klimaforscher, dass die globalen CO₂-Emissionen durch die virusbedingten Einschränkungen des Wirtschaftslebens einschließlich der Reisebeschränkungen zeitweise um bis zu 17 Prozent gegenüber dem letztjährigen Tageswert zurückgingen. In Deutschland wurden sogar bis zu 26 Prozent weniger Treibhausgase emittiert. Damit könnte die Bundesrepublik ersten Prognosen zufolge ihr Klimaziel für 2020, die Emissionen um 40 Prozent zu senken im Vergleich zu 1990, erreichen oder sogar übererfüllen.

Doch die Gefahr ist groß, dass diese für das Klima positiven Entwicklungen nur kurzfristig anhalten und die Emissionen nach der Krise wieder schnell ansteigen, eventuell sogar stärker als zuvor. Ein solcher ‚Nachholeffekt’ wurde auch nach der Finanzkrise 2008 beobachtet, die ebenfalls zu einem weltweiten Wirtschaftsrückgang führte. Besonders für Entwicklungs- und Schwellenländer, die bereits heute unter den Folgen der klimatischen Veränderung leiden, wäre dies fatal.

Trotz Corona: Unternehmen sind bereit für die nachhaltige Transformation

Nun kommt es wesentlich darauf an, dass das Krisenmanagement von Wirtschaft und Politik Maßnahmen zum Klimaschutz beinhaltet. Die bisherigen Zeichen aus den Unternehmen fallen diesbezüglich durchaus ermutigend aus: So hat die Corona-Pandemie trotz der tiefen Einschnitte bislang nicht dazu geführt, Klimaverpflichtungen zu vernachlässigen. In den vergangenen Monaten haben sogar weitere international tätige Firmen ihren Weg in Richtung Klimaneutralität bekräftigt. Ein aktuelles Beispiel ist die im Juli gegründete Initiative "Transform to Net Zero" in der sich neun Großunternehmen dazu bekennen, den Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis zum Jahre 2050 entschieden voranzutreiben. Nun gilt es, diese Verpflichtungen in die Tat umzusetzen. Ebenso spezialisieren sich immer mehr Finanzinvestoren auf umweltfreundliche Investments und wollen klimaschädliche Anlagen in fossile Energien beenden. Insbesondere durch die Einigung auf ein EU-weites Klassifikationssystem (die sogenannte "Taxonomie") im März 2020 sollen zukünftig nachhaltige Investitionen erheblich erleichtert werden.

Ein Unterschied zur Finanzkrise 2008 ist außerdem, dass nachhaltige Technologien sich auch ökonomisch zunehmend rentieren. Erneuerbare Energien produzieren heute in weiten Teilen der Welt bereits günstiger als ihre fossilen Pendants. Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht und selbst in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie der Stahl- oder der Chemieindustrie steht mit grünem Wasserstoff eine vielversprechende Technologie bereit, deren Kosten kontinuierlich sinkt.

Die EU-Ratspräsidentschaft legt den Fokus auf den nachhaltigen Wiederaufbau

Diese positiven Vorhaben der Wirtschaft gilt es nun politisch zu unterstützen und weiter voranzutreiben. Nachdem die Bundesregierung ihr Konjunkturpaket zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie bereits mit Investitionen in den Klimaschutz verknüpft hat, möchte sie sich während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auch auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen mit wirksamem Klimaschutz Hand in Hand gehen. Leitbild dafür ist die Agenda 2030, die die internationale Staatengemeinschaft 2015 beschlossen hatte. Mit insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten ‚Sustainable Development Goals‘ (SDGs), wurde erstmalig eine Grundlage dafür geschaffen, wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und unter Schonung ökologischer Ressourcen zu gestalten.

Folgende Initiativen möchte die Bundesregierung während der deutschen Ratspräsidentschaft konkret vorantreiben:

  • Die Bundesregierung wird sich auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass die UN- SDGs umgesetzt werden. Darüber hinaus möchte sie regelmäßige Fortschrittsberichte etablieren. Diese sollen den erreichten Stand der Zielerreichung dokumentieren und dabei aufzeigen, in welchen Bereichen zusätzliche politische Maßnahmen erforderlich sind.
  • Bereits auf dem Petersberger Klimadialog Ende April hat die Bundesregierung deutlich gemacht, dass Konjunkturprogramme im Zuge der Corona-Krise, aber auch darüber hinaus, am Klimaschutz ausgerichtet werden müssen. Dies wurde durch den EU-Gipfel am 21. Juli bestätigt. So sollen künftig mindestens 30 Prozent der Mittel des regulären EU-Haushalts in den kommenden sieben Jahren und des Wiederaufbauprogramms in Klimaschutzmaßnahmen fließen.
  • Im Dezember 2019 hat die Europäische Kommission den Grünen Deal vorgelegt, eine großangelegte Initiative für eine nachhaltige EU-Wirtschaft. Das Maßnahmenpaket soll nun als gesamteuropäische Wachstumsstrategie dienen, die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 umwelt- und klimaschonend zu bewältigen. Die Mitgliedsstaaten der EU haben sich auf das Ziel geeinigt, im Jahr 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freizusetzen. Darüber hinaus hat die EU-Kommission angekündigt, einen Vorschlag zur Erhöhung des EU-Klimabeitrags bis 2030 vorzulegen. Angedacht ist, die Emissionen bis 2030 um 50 bis 55 Prozent gegenüber 1990 abzusenken statt der bisherigen 40 Prozent. Die Bundesregierung setzt sich für ein europäisches Klimagesetz ein, das diese Ziele verbindlich festschreibt.
  • Ein weiteres, wichtiges Element des Grünen Deals ist der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Er zielt darauf ab, wertvolle Ressourcen einzusparen und den Energieeinsatz für den Abbau von Rohstoffen zu senken. Produkte sollen künftig nicht mehr im Müll landen, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig sind, sondern repariert, Batterien recycelt, Einwegverpackungen durch Mehrweg ersetzt und Textilien neu aufgearbeitet werden. Ziel ist es, dass Konsumenten künftig mehr Informationen über Reparaturmöglichkeiten und Haltbarkeit von Produkten erhalten. So sollen Ressourcen möglichst lange in der EU-Wirtschaft verbleiben.
  • Der Schutz der Artenvielfalt soll gestärkt werden. Ziel ist es, eine neue EU-Biodiversitätsstrategie zu entwickeln, denn eine intakte Natur und Pflanzenwelt ist für den Menschen lebenswichtig. So werden etwa 70.000 Pflanzenarten medizinisch genutzt.
  • Darüber hinaus möchte sich die Bundesregierung um den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien und die Produktion von grünem Wasserstoff, etwa aus überschüssiger Windenergie, bemühen. Das soll den Wandel zur nachhaltigen Ökonomie beschleunigen und neue Beschäftigungseffekte mit sich bringen. Zusammen mit der Ausweitung der CO₂-Bepreisung auf die Sektoren Verkehr und Wärme und der Einführung eines moderaten Mindestpreises für CO₂-Zertifikate soll die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorangetrieben werden.
  • Die europäische Strategie „Vom Hof auf den Tisch" möchte Klima- und Umweltschutz in der Land- und Ernährungswirtschaft stärken und gerechtere Einkommen anstreben. Außerdem möchte sich die Bundesregierung auch um Fragen des Tierwohls kümmern sowie um die Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Fazit: Auch wenn die Folgen von Covid-19 uns momentan noch unmittelbarer treffen als die Auswirkungen des Klimawandels, müssen die Maßnahmen gegen beide Krisen jetzt miteinander verknüpft werden. Entscheidend ist, dass sich die europäischen Wirtschaften am langfristigen Wohl von Gesellschaft und Umwelt orientieren.

CSR-Praxis

Meldung