CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
NAP

Neue Branchen-Studie bestätigt menschenrechtliche Risiken in Wertschöpfungsketten der deutschen Wirtschaft

Deutsche Unternehmen sind aufgrund ihrer starken internationalen Verflechtung in besonderer Weise herausgefordert, in ihren Liefer- und Wertschöpfungsketten für die Einhaltung grundlegender Arbeits- und Umweltstandards zu sorgen. Wie die im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erstellte Studie „Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten - Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft“ zeigt, finden sich in den Wertschöpfungsketten nahezu aller volkswirtschaftlich bedeutenden Branchen erhebliche menschenrechtliche Risiken.

In dieser Studie werden aus rund 100 Branchen 29 identifiziert, deren Wertschöpfungsketten erkennbare menschenrechtliche Risiken aufweisen. Elf Branchen, die sowohl für die deutsche Volkswirtschaft bedeutend, stark international verflochten als auch mit Menschenrechtsrisiken mit besonderer Relevanz konfrontiert sind, werden dabei vertieft analysiert. Zu diesen Fokusbranchen gehören:

  • Automobil
  • Chemie
  • Elektronik, Telekommunikation und Digitales
  • Energieversorgung
  • Finanzdienstleistungen
  • Groß- und Einzelhandel
  • Maschinenbau
  • Metallindustrie
  • Nahrungs- und Genussmittel
  • Textilien und Leder
  • Tourismus und Freizeit

Viele der aufgeführten Branchen produzieren mehrheitlich arbeits- oder rohstoffintensiv, sind teilweise in Ländern tätig, in denen rechtsstaatliche Grundsätze nicht oder unzureichend durchgesetzt werden. Aufgrund ihrer hohen wirtschaftlichen Relevanz haben alle genannten Sektoren potentiell eine große Marktmacht und können bei gemeinschaftlichem Handeln hohe Hebelwirkung entfalten. Die Studie analysiert, welche Branchenaktivitäten zur Ausübung menschenrechtlicher Sorgfalt in den Fokusbranchen bereits umgesetzt werden und wo es Ansatzpunkte für weitere Aktivitäten gibt. Zudem werden Herausforderungen bei der Umsetzung thematisiert.

Die identifizierten Risiken für Menschenrechtsverletzungen betreffen vor allem die körperliche Unversehrtheit von Beschäftigten und Anwohnenden. In der Nahrungs- und Genussmittelbranche etwa weisen Berichte der Zivilgesellschaft auf Vorfälle von Kinder- und Zwangsarbeit hin. Rohstoffintensive Branchen wie Automobil, Maschinenbau oder Metall sind oftmals im Rahmen der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung mit erheblichen Risiken wie Kinderarbeit, Umweltschädigung oder menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen konfrontiert. Zu den problematischen Stoffen gehören eine breite Palette und große Mengen an bergbaulich gewonnenen Mineralien und Metallen, aber auch Leder, Naturkautschuk oder Kunststoffe. Durch den Wandel zur Elektromobilität und beispielsweise den steigenden Bedarf an Batterien kann das Risiko von Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten der Automobilindustrie weiter steigen, z.B. bei der Gewinnung von Lithium, Grafit, Nickel oder Kobalt.

Die Studie "Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten - Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft" wurde von der Berliner Beratungseinrichtung adelphi in Zusammenarbeit mit Ernst & Young erstellt.

Die vorliegende Studie fokussiert auf Brancheninitiativen, welche sich auf einen gemeinsamen Standard zur Vermeidung sozial-ökologischer Nebenfolgen bei ihren Lieferanten geeinigt haben.