CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
Lieferkettengesetz

Praxis-Filmreihe zu Sorgfaltspflichten in Lieferketten

Unternehmen haben gegenüber den Menschen in ihren Lieferketten eine besondere Verantwortung. Doch wie können sie dieser gerecht werden? Eine neue Filmreihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales greift die fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht auf. Die Kurzfilme porträtieren Unternehmen, die bei der Achtung von Menschenrechten in Lieferketten vorangehen und Nachhaltigkeit in ihre betriebliche Praxis integriert haben. Sie zeigen, wie eine erfolgreiche Umsetzung der fünf Kernelemente gelingen kann.

Die Filme im Überblick:

Verantwortung anerkennen (mit der Otto Group und der Telefónica Deutschland Holding)

Die unternehmerische Sorgfaltspflicht sieht vor, dass Unternehmen ihre Menschenrechts­strategie in einer Grundsatzerklärung festhalten und kommunizieren. Die Otto Group und die Telefónica Deutschland Holding zeigen, wie sie bei der Erstellung vorgegangen sind.

 

Risiken ermitteln (mit Dibella b.v. und der BMW Group)

Das Textilunternehmen Dibella und die BMW Group erklären, wie die eingehende Befassung mit Menschenrechtsrisiken in Lieferketten in kleinen und großen Betrieben erfolgreich gelingen kann.

 

Maßnahmen zur Risikominimierung (mit GEPA – The Fair Trade Company und der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG)

Unternehmen haben eine besondere Verantwortung für die Menschen in ihren Lieferketten. Die GEPA - The Fair Trade Company und der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG erläutern, welche Maßnahmen sie umsetzen, um ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten gerecht zu werden.

 

Informieren und berichten (mit der Haas & Co. Magnettechnik und der Daimler AG)

Mit einer transparenten Berichterstattung erklären Unternehmen öffentlich, welche Auswirkungen ihre Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte haben und, wie sie potentiellen Risiken begegnen. Die Daimler AG und Haas & Co. Magnettechnik GmbH zeigen, wie sie über die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten berichten.

 

Beschwerden ermöglichen (mit der Robert Bosch GmbH und der VAUDE Sport GmbH & Co. KG)

Auch im direkten betrieblichen Umfeld müssen Betroffene die Möglichkeit bekommen, ihre Rechte in einem offen zugänglichen, fairen und vertraulichen Beschwerde­verfahren einzufordern. Die Robert Bosch GmbH und die VAUDE Sport GmbH & Co. KG zeigen, wie dies in der betrieblichen Praxis gelingen kann.

 

Zum Hintergrund

Deutsche Unternehmen stehen in der Verantwortung, die Menschenrechte zu achten – in Deutschland, aber auch weltweit. Mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) unterstützt die Bundesregierung Unternehmen seit 2016 dabei, ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen und die Menschenrechtslage entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten zu verbessern.

Konkret legt der NAP fünf Kernelemente fest. Auch das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) orientiert sich an diesen Kernelementen. Die Umsetzung kann Unternehmen jedoch vor Herausforderungen stellen. Daher stellt die Bundesregierung eine Vielzahl an Umsetzungshilfen zusammen. Dieses Angebot wurde nun um ein audiovisuelles Instrument erweitert: In fünf kurzen Filmen wird exemplarisch die Umsetzung der Kernelemente beleuchtet.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nimmt große Unternehmen in Deutschland ab 2023 in die Pflicht, auf die Einhaltung von Menschenrechten in ihren globalen Lieferketten zu achten.

Weitere Informationen