Menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfalt entlang von Wertschöpfungsketten steht bei deutschen Unternehmen immer mehr im Fokus – sowohl aufgrund von regulatorischen Entwicklungen als auch den hierdurch bedingten steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartner:innen und der Zivilgesellschaft. Wie können Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse ganz konkret in der Praxis umsetzen?
- Veranstalter:
- Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
- Voranmeldung:
- Um Registrierung wird gebeten
- Teilnahmegebühr:
- Kostenlos
- Weitere Informationen:
- 
Menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfalt entlang von Wertschöpfungsketten steht bei deutschen Unternehmen immer mehr im Fokus – sowohl aufgrund von regulatorischen Entwicklungen als auch den hierdurch bedingten steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartner:innen und der Zivilgesellschaft. Wie können Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse ganz konkret in der Praxis umsetzen? Im Rahmen des zweiten Online-Seminars der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ beleuchtet der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte das Thema „Risikoanalyse“. Erfahren Sie, wie Sie Risiken und Verletzungen in Ihren Liefer- und Wertschöpfungsketten identifizieren können. Welche Risiken und Verletzungen bestehen und wie können Sie diese bewerten und priorisieren? Welche Rolle spielen externe Quellen, Audits, Vor-Ort-Besuche, Fragebögen und Stakeholder-Dialoge bei der Durchführung der Risikoanalyse? Es erwarten Sie spannende Inputs von Unternehmen, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an: Unternehmen, Unternehmensvertreter:innen, Verbände und Initiativen. Weitere Informationen 1. Online-Seminar: Einrichtung des Risikomanagements 2. Online-Seminar: Risikoanalyse 4. Online-Seminar: Betroffenenperspektive 
- Ort:
- Online