CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

8. Bayerische Nachhaltigkeitstagung

Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen

Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel

Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen

Veranstalter*in
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern, RENN.süd
Referent*in(nen):
Danielle Rodarius, Thorsten Glauber, Prof. Dr. Estelle Herlyn, Dr. Norbert Stamm, Anne Ritzinger u.v.m.
Voranmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 27. Oktober 2024 unter folgendem Link für die Nachhaltigkeitstagung an:
https://eveeno.com/nachhaltigkeitstagung2024

Für die Teilnahme am Zukunftsmarkt und Wandelplenum können Sie sich bis zum 11. Oktober 2024 unter folgendem Link anmelden:
https://eveeno.com/zukunftsmarkt_wandelplenum_2024

Teilnahmegebühr:
Nein
Weitere Informationen:

Menschen und Organisationen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, stehen vor einer großen Herausforderung: Die komplexen Fragestellungen und Handlungsfelder liegen meist in mehreren Arbeits- und Zuständigkeitsbereichen und betreffen verschiedene Akteur*innengruppen in unterschiedlicherAusprägung.

Das Engagement für einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit hat aber umgekehrt auch einen großen Vorteil: Damit verbundene Fragestellungen und Handlungsfelder müssen nicht nur von einer Akteur*innengruppe alleine gelöst werden. Die Schnittstellen unterschiedlicher Bereiche führen dazu, dass viele Menschen mit verschiedenen Zuständigkeiten und Schwerpunkten sich demselben Thema widmen. So erhält jedes Handlungsfeld über mehrere Arbeits- und Zuständigkeitsbereiche hinweg und aus unterschiedlichen Blickwinkeln Beachtung.

Das führt aber noch nicht automatisch zu mehr Zusammenarbeit, Synergien sind nicht immer offensichtlich. Um eine nachhaltige Transformation voranzubringen, gilt es deshalb, die Kräfte zu bündeln und über neue Kooperationen und Kollaborationen nachzudenken. Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel“ wollen wir den Blick darauf richten, wie wir die großen Herausforderungen in Zusammenarbeit und Bündnissen gestalten können, um damit wirksame Lösungen für einen Wandel zu erreichen, der die Herausforderungen unserer Zeit auf eine Weise bewältigt, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch sozial gerecht ist.

Kooperation und Kollaboration sind zwei wesentliche Formen der Zusammenarbeit, die oft in verschiedenen Kontexten verwendet werden, jedoch unterschiedliche Ansätze und Intensitäten der Zusammenarbeit darstellen. Kooperation bedeutet, dass mehrere Parteien – seien es Personen, Gruppen oder Organisationen – zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dabei arbeiten sie häufig unabhängig voneinander an verschiedenen Aspekten des Projekts und koordinieren ihre Arbeit, um sicherzustellen, dass alles gut zusammenpasst. Kollaboration hingegen geht einen Schritt weiter. Hier arbeiten die Beteiligten nicht nur gemeinsam an einem Ziel, sondern interagieren, tauschen Wissen und Erkenntnisse aus und kommunizieren intensiv miteinander, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen.

Beide Formen der Zusammenarbeit bieten bedeutende Vorteile. Kooperation ermöglicht die Teilung von Ressourcen, die Nutzung vielfältiger Fähigkeiten, die Effizienzsteigerung durch parallele Bearbeitung von Aufgaben und die Verteilung von Risiken und Verantwortlichkeiten. Kollaboration fördert zusätzlich Innovationen durch intensiven Austausch, verbessert die Problemlösungsfähigkeit, ermöglicht gemeinsames Lernen und stärkt die Bindungen zwischen den Beteiligten. Für die nachhaltige Entwicklung sind sowohl Kooperation als auch Kollaboration von entscheidender Bedeutung. Nachhaltige Entwicklung erfordert oft umfangreiche Projekte, die die Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Akteure, wie Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Politik, erfordern.

Kollaborationen sind besonders wichtig für die Entwicklung innovativer Lösungen für die komplexen Probleme der nachhaltigen Entwicklung, wie etwa Klimawandel und Ressourcenknappheit. Durch eine intensive Zusammenarbeit entstehen unkonventionelle Ansätze und interdisziplinäre Lösungen. Zudem fördert die kollaborative Zusammenarbeit eine gemeinschaftliche Verantwortung, die für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken unerlässlich ist.

Auf unserer Tagung werden wir ebenfalls auf beide Formen der Zusammenarbeit eingehen. Wir möchten veranschaulichen, wie wir mit dem Eingehen von Kooperationen und Kollaborationen Synergien und Effizienz schaffen und so wirksame Lösungen für die nachhaltige Transformation erreichen können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf der Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft liegen. Es soll gemeinsam diskutiert werden, welche Merkmale eine erfolgreiche Zusammenarbeit ausmachen und wie wir noch besser von versäulten Zuständigkeiten, über Abteilungs- oder Zuständigkeitsgrenzen hinaus gehen, hin zu einer vielversprechenden Kultur der Kooperation gelangen können.

Die Bayerische Nachhaltigkeitstagung richtet sich an Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und -verwaltung, Landespolitik und -verwaltung, Zivilgesellschaft sowie im Themenfeld tätige Initiativen und Netzwerke, (kommunale) Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen, Wirtschaft und Kirche.

Der Zukunftsmarkt und das Wandelplenum bieten Möglichkeiten für Nachhaltigkeitsakteur*innen aus ganz Bayern, an der Tagung mitzuwirken:
An den Infoständen des Zukunftsmarkts stellen sich Organisationen, Initiativen, Kommunen und Projekte vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren.
Im Wandelplenum stehen das gemeinsame Diskutieren, Entwickeln von Lösungsansätzen sowie das Werben von Mitstreiter*innen im Fokus: Eine konkrete Projektidee, Aktion oder auch Problemstellung wird durch Akteure*innen vorgestellt und mit den Besucher*innen bearbeitet.

Neue Informationen zur Veranstaltung finden Sie laufend aktualisiert hier auf der Webseite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Tagung zu begrüßen!