CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Dialogreihe #FaireLieferketten für Unternehmen: Workshop 1 zum Einsatz von digitalen Tools im Sorgfaltsprozess

Leipzig

Leipzig

Präsenztermin

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Unternehmen mit eigenem Lieferkettenmanagement.

Digitale Tools sind bei der Umsetzung von Sorgfaltsprozessen in Lieferketten nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für Erleichterung bei der Datenverwaltung, Dokumentation, Recherche von Risikoindizes und landes- und branchenspezifischen Informationen und der Kommunikation mit Zulieferern. Zugleich bleiben manche Lösungen hinter den Potenzialen zurück.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wollen mit Unternehmen über Chancen und Herausforderungen digitaler Tools sprechen. Ziel ist die Erarbeitung konkreter Ansätze zum Umgang mit den Stärken und Schwächen digitaler Lösungen. Spannende Impulsvorträge, Diskussionen und lösungsorientierte Gruppenarbeit warten auf Sie.

Der Workshop "Einsatz von digitalen Tools im Sorgfaltsprozess" findet am 3. Dezember von 10 bis 17 Uhr in Präsenz in Leipzig statt.

Veranstalter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Unterstützung des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
Voranmeldung:
Bitte hier anmelden
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sie erwartet folgendes Programm:

10:00 Uhr
Begrüßung
10:10 Uhr
Kurze Einführung durch Ulrike Geith (Referatsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Anne-Kathrin Röthemeyer (Referatsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10:30 Uhr
Key Note von Prof. Dr. Anna Beckers, Professor of Private Law and Social Theory, Maastricht University zur Einordnung von digitalen Tools im Sorgfaltsprozess, zu ihrer technischen Funktionalität und zu Fragen der Datenbasis
ab 11:00 Uhr
Fragerunden und Austausch mit Vertreter*innen von Unternehmen, des Helpdesk, des BMAS und des BMWK zum Einsatz von Tools in der Unternehmenspraxis, Herausforderungen beim Einsatz von Tools
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Vortrag "Chancen und Herausforderungen digitaler Tools im Sorgfaltsprozess" von Michaela Streibelt, Beraterin im Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
ab 14:00 Uhr

Gruppenarbeit zu folgenden Themen:

  • Wie können digitale Tools strategisch im Sorgfaltsprozess nach dem Lieferkettengesetz eingesetzt werden?
  • Wie kann die Perspektive potenziell Betroffener in digitale Tools eingebunden werden?
  • Wie greifen verschiedene Tools ineinander? Wo bestehen Herausforderungen hinsichtlich (fehlender) Interoperabilität von digitalen Tools?
16:00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Der Workshop ist Teil der Dialogreihe #FaireLieferketten. Das BMAS und das BMWK wollen im direkten Austausch mit Unternehmen Lösungsansätze zu den wichtigsten Herausforderungen bei der Umsetzung von Sorgfalt nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) erarbeiten. Im Rahmen der Wachstumsinitiative der Bundesregierung ist geplant, die CSDDD pragmatisch und bürokratiearm in nationales Recht umzusetzen.

Alle Informationen zur Dialogreihe und das ausführliche Programm der Auftaktveranstaltung.