Multi-Stakeholder-Initiativen helfen Unternehmen dabei, ihre unternehmerischen Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Ziel ist es, etwa für eine Branche, eine Warengruppe, ein Produkt oder eine Region gemeinsame Lösungsansätze zur Stärkung der menschenrechtlichen und ökologischen Verantwortung entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten zu suchen.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte möchten mit Unternehmen über die Potentiale und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in Brancheninitiativen sprechen. Ziel ist die Erarbeitung konkreter Ansätze der Kooperation. Spannende Impulsvorträge, Diskussionen und lösungsorientierte Gruppenarbeit warten auf Sie.
- Veranstalter:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Unterstützung des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
- Teilnahmegebühr:
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie erwartet folgendes Programm:
- 09:30-10:00 Uhr
- Ankommen
- 10:00-10:10 Uhr
- Begrüßung und Vorstellung der Agenda
- 10:10-10:25 Uhr
-
Begrüßung
- Anne-Kathrin Röthemeyer, Referatsleiterin, Unternehmerische Sorgfaltspflichten, Nationale Kontakt OECD-Leitsätze (BMWK)
- Ulrike Geith, Referatsleiterin CSR – Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- 10:25-10:55 Uhr
-
Key Note:
- Prof. Dr Julia Schwarzkopf, Hochschule Technik und Wirtschaft Berlin: Wie und wo kann man sein Einflussvermögen durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Stakeholdern erhöhen?
- 10:55-11:15 Uhr
- Fragen und Antworten
- 11:15-11:25 Uhr
- Kurze Pause
- 11:25-12:30 Uhr
-
Zusammenarbeit von Unternehmen: Vorstellung verschiedener Ansätze, u.a.
- Branchendialoge
- Unterstützung von Multi-Stakeholder-Ansätzen durch die Bundesregierung
- 12:30-13:30 Uhr
- Mittagspause
- 13:30-14:00 Uhr
-
Input aus kartellrechtlicher Perspektive
- Interview mit Dr. Felix Engelsing (Vorsitzender der 4. Beschlussabteilung im Bundeskartellamt) zum Thema "Kartellrecht und Nachhaltigkeitsinitiativen"
- 14:00-16:00 Uhr
-
World-Café: Branchenlösungen in der Praxis
- Themenschwerpunkt 1: Risiken identifizieren und gemeinsam Maßnahmen aufsetzen: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
- Themenschwerpunkt 2: Eine passende Initiative finden bzw. neue Brancheninitiativen gründen: Das eigene Engagement planen
- Themenschwerpunkt 3: Zusammenarbeit Unternehmen und Zivilgesellschaft: Entwicklung von branchenbezogenen Beschwerdekanälen in Einbeziehung potenziell Betroffener
- 16:00-16:15 Uhr
- Kaffeepause
- 16:15-16:45 Uhr
- Ergebnisse und Diskussion
- 16:45-17:00 Uhr
- Verabschiedung
Der Workshop ist Teil der Dialogreihe #FaireLieferketten. Das BMAS und das BMWK wollen im direkten Austausch mit Unternehmen Lösungsansätze zu den wichtigsten Herausforderungen bei der Umsetzung von Sorgfalt nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) erarbeiten.
Alle Informationen zur Dialogreihe und das ausführliche Programm der Auftaktveranstaltung.