Termine und Veranstaltungen
Hier finden Sie einen Überblick über Termine und Veranstaltungen im Themenbereich CSR.
Biodiversität im Business – Schritt für Schritt zu Ihrem Fußabdruck (Deep Dive I)
In diesem Online-Seminar werden Unternehmen tiefer in technischen Aspekte ihrer Biodiversitätsstrategie eintauchen. Es wird untersucht, wie man von Aktivitätsdaten zu quantifizierbaren Auswirkungen des Unternehmens gelangt und was ein Emissionsfaktor ist.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online
Online-Paneldiskussion: Auswirkungen der veränderten Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
Die EU plant eine Abschwächung der Sorgfaltspflichten in Lieferketten. Welche Auswirkungen hat das auf deutsche Unternehmen und faire Lieferketten? Expert*innen diskutieren diese Fragen in einer Panel-Diskussion im Rahmen des Projekts "global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten" von UPJ und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online
Online-Seminar: Klimamanagement (Grundlagen II) – Die unternehmerische Klimawirkung verstehen - Erstellen einer Treibhausgasbilanz
Das Online-Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Treibhausgasbilanzierung nach Scope 1, 2 und 3. Teilnehmende lernen, wie Emissionen systematisch erfasst, berechnet und für eine klimabewusste Unternehmensstrategie genutzt werden können.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online
2. Online-Seminar: Risikopriorisierung und tiefe Lieferkette
Menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette stehen zunehmend im Fokus deutscher Unternehmen – nicht nur aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen, sondern auch durch die steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartner:innen und der Zivilgesellschaft. Wie lassen sich menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse konkret in die Unternehmenspraxis integrieren?
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online
Online-Seminar „Umgang mit der lokalen Bevölkerung beim Auslandgeschäft von Unternehmen"
Dieses Online-Seminar zur unternehmerischen Sorgfaltsprüfung richtet einen besonderen Blick auf die lokale betroffene Bevölkerung bei Auslandaktivitäten von Unternehmen. Es soll Unternehmen helfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, Risiken zu minimieren und bietet einen Austausch über Best Practices mit NGOs und Unternehmen.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online
UPJ-Jahrestagung 2025 – Wirtschaft in Verantwortung!
UPJ e.V. lädt zur Jahrestagung unter dem Titel "Wirtschaft in Verantwortung!" ein, die sich mit den aktuellen Herausforderungen für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung auseinandersetzt. Angesichts politischer und gesellschaftlicher Veränderungen diskutieren Vordenker*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor über die Zukunft einer nachhaltigen Wirtschaft.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Berlin, Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin
Effektive Menschenrechtliche Maßnahmen: Wirksamkeit messbar machen und Fortschritt gestalten
Die Wirksamkeitsmessung ist weit mehr als nur ein Mittel zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – sie ermöglicht Unternehmen, ihre menschenrechtlichen Maßnahmen strategisch auszurichten, zielgerichtet einzusetzen und echten Mehrwert für Mensch und Unternehmen zu schaffen.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online
Workshop: Feministische Entwicklungspolitik in der Projektpraxis: Von der Genderanalyse bis zur gendertransformativen Umsetzung
Gender-Kompetenzen und feministische Ansätze für eine gerechtere Entwicklungspolitik: Dieser Workshop vermittelt Werkzeuge, um patriarchale, koloniale und rassistische Machtstrukturen zu überwinden und dekoloniale Politiken zu fördern.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Köln
3. Online-Seminar: Zusammenarbeit in der Lieferkette
Menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette stehen zunehmend im Fokus deutscher Unternehmen – nicht nur aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen, sondern auch durch die steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartner:innen und der Zivilgesellschaft. Wie lassen sich menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse konkret in die Unternehmenspraxis integrieren?
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online
Online-Seminar: Klimamanagement (Deep Dive I) – Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen im Rahmen der Klimarisikoanalyse
Das Online Seminar des UN Global Compact Netzwerks Deutschland vermittelt zentrale Methoden zur Identifikation und Bewertung klimabedingter Risiken und Chancen. Teilnehmer*innen lernen, wie Szenarioanalysen und Klimarisikoanalysen zur strategischen Unternehmenssteuerung und regulatorischen Erfüllung beitragen.
- Anfang:
- Ende:
- Ort:
- Online