CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

SAP SE

SAP SE

Die SAP SE mit Sitz in Walldorf ist das drittgrößte Softwareunternehmen der Welt und hat sich auf die Bereitstellung von Softwarelösungen für die Abwicklung von Prozessen in Unternehmen spezialisiert. Vor rund zehn Jahren hat SAP erste Schritte beim Thema Nachhaltigkeit unternommen. Seitdem wurde das gesamte Unternehmen schrittweise in Richtung ganzheitliche Steuerung und Verbindung von ökonomischer, ökologischer und sozialer Wertschöpfung weiterentwickelt. Die Bereitstellung von Lösungen für effizientes Arbeiten und eine optimierte Nutzung von begrenzten Ressourcen ist das Kerngeschäft von SAP. Die Produkte sollen die Kund*innen dabei unterstützen, komplexe CSR-Fragestellungen in der eigenen Geschäftstätigkeit zu lösen.

Als Softwareunternehmen besteht unser größter Hebel darin, unseren Kunden mit digitalen Lösungen zu helfen, positive wirtschaftliche, soziale und ökologische Wirkungen innerhalb der planetaren Grenzen zu erzielen. Mit über 400.000 Kunden haben wir enormes Potenzial, die Transformation zu inklusivem, nachhaltigem Wirtschaften mitzugestalten.

Den Austausch zu CSR-Themen fördern

Zu Beginn des Nachhaltigkeitsengagements bei SAP bestand die Herausforderung, den Wissenstransfer von CSR-Themen zwischen den Fachabteilungen sicherzustellen. Dies wurde durch einen unternehmenseigenen Sustainability Council erreicht, der sich regelmäßig austauscht, klare Nachhaltigkeitszielvorgaben erarbeitet und diese kommuniziert. Der Council definiert Bereichsziele, um Nachhaltigkeit in Entwicklung, Vertrieb, Services und andere Vorstandsbereiche einzubetten. Das Unternehmen hat sich ambitionierte CO2-Reduktionsziele gesetzt, möchte aber vor allem über Analysetools und Prozessoptimierungen helfen, die Emissionen seiner Kund*innen zu senken.

Steigerung des Frauenanteils

Auch Geschlechtergerechtigkeit ist ein Thema, bei dem SAP als Vorbild gelten möchte. So hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, bis 2022 den Anteil der Frauen im Management auf 30 Prozent zu steigern. Zum Ende des ersten Quartals 2020 lag der Anteil bei 26,8 Prozent. Um möglichst alle Mitarbeiter*innen des Unternehmens zu erreichen, wurden verschiedene Austauschformate zu CSR-Themen entwickelt. Zuletzt gaben 94 Prozent der Mitarbeiter*innen an, dass sie es wichtig finden, dass SAP Nachhaltigkeit ernsthaft verfolgt. Die im Intranet live übertragenen "Coffee Corner Sessions" sollen einen offenen Diskurs über die CSR-Unternehmensstrategie anregen und Raum für das Feedback aller Mitarbeiter*innen weltweit schaffen. Es besteht über das "Sustainability Champions"-Netzwerk die Möglichkeit für Mitarbeiter*innen, bis zu zehn Prozent der Arbeitszeit in soziale oder ökologische Projekte und Initiativen bei SAP zu investieren, worüber weltweit über 250 Mitarbeiter*innen zu Sustainability Champions wurden.

Nachhaltige digitale Lösungen gesellschaftlich nutzbar machen

In Kooperation mit der NGO Made in a Free World wurde ein Tool entwickelt, das für das Risikomanagement gegen Sklaven- und Kinderarbeit in Lieferketten genutzt werden kann. Es funktioniert wie eine Datenbank, in der aus 500.000 Quellen wie Behördendaten und Nachrichtenseiten nachhaltigkeitsrelevante Informationen zu den Lieferant*innen gesammelt werden. So kann schneller nachvollzogen werden, ob es innerhalb der eigenen Lieferkette Risikofälle gibt, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben oder die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht verletzen. Ähnliche Anwendungen können auch Endverbraucher*innen zur Verfügung gestellt werden. In einer Kooperation von SAP mit Bumble Bee Seafoods wurde mithilfe des SAP Cloud Platform Blockchain Service ein Tool errichtet, mit dem die Lieferkette von in Indonesien gefangenem Thunfisch bis in die Supermarktregale nachvollzogen werden kann.

Zur nächsten Seite