CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

Nassauische Heimstätte Wohnstadt

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt mit Sitz in Frankfurt am Main ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Deutschland. Sie verwaltet über 60.000 Wohnungen an insgesamt 128 Standorten und bietet verschiedene Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung an. Seit Gründung der Unternehmensgruppe vor über 95 Jahren steht das Gemeinwohl im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit. Das Unternehmen ist sich seiner Größe und der damit verbundenen Wirkkraft auf Stadtentwicklung und soziale Gerechtigkeit sehr bewusst.

Bezahlbarer Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten

Diesen Einfluss möchte die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ausdrücklich dafür nutzen, breite Bevölkerungsschichten mit bezahlbarem Wohnraum auszustatten. Zudem trägt die Unternehmensgruppe gesellschaftliche Verantwortung, indem sie Impulse für Themen wie soziale Gerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft gibt. Dazu zählt beispielsweise die Unterstützung von Mieter*innen in finanziellen Notlagen oder von Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Darüber hinaus arbeitet die Unternehmensgruppe mit verschiedenen Sozialverbänden wie der Caritas oder der Diakonie zusammen, um im Rahmen eines bedarfsgerechten Quartiersmanagements den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050

Einen wichtigen Meilenstein in der Wohnungswirtschaft hat die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt mit der "Initiative Wohnen.2050" gesetzt, einem Zusammenschluss engagierter Wohnungsbauunternehmen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erlangen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, sollen alle Mitglieder durch Wissensaustausch dazu befähigt werden, eine eigene Klimastrategie zu entwickeln. Bereits zur Gründungsveranstaltung im Januar 2020 gehörten insgesamt 24 Unternehmen, darunter sechs der zehn größten Unternehmen der Wohnungswirtschaft, der bundesweiten Initiative an. Auch durch die Veröffentlichung einer Studie zu Nachhaltigkeit im Bauprozess und zur Dämmstoffnutzung im Hinblick auf CO2-Emissionen hat die Initiative innerhalb der Wohnungswirtschaft Unterstützung erhalten.

Vom Hausmeister bis zur Führungskraft stehen alle unsere Mitarbeiter*innen geschlossen hinter unserem Ziel der Klimaneutralität. Den Herausforderungen des Klimawandels können wir nur gemeinsam begegnen. Deswegen stehen wir in engem Austausch mit anderen engagierten Unternehmen der Wohnungswirtschaft.

Da sich die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt in der Verantwortung sieht, ausreichend günstigen Wohnraum insbesondere in Ballungsräumen zur Verfügung zu stellen, können notwendige oder wünschenswerte Sanierungen zur Klimaneutralität nicht einfach auf die Mieten der Wohnungen umgelegt werden. Auch die Partner der Initiative machen sich entschlossen auf den Weg, ihren Beitrag zum Paris-Abkommen zu leisten. Sie werden allerdings finanziell auf Unterstützung angewiesen sein, um ihre Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele in vollem Umfang umsetzen zu können. Auch hier will die Initiative gemeinsam den Dialog mit der Politik suchen. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt richtet ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsengagement nach acht Handlungsfeldern aus.

E-Mobilität und nachhaltiges Lieferantenmanagement

Neben dem Engagement für Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum arbeitet das Unternehmen bereits seit vier Jahren an verschiedenen Mobilitätsmaßnahmen. Dazu zählt neben Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und E-Carsharing für Mieter*innen an Pilotstandorten auch ein Jobradangebot für die eigenen Mitarbeiter*innen. Zur Förderung einer nachhaltigen Beschaffung bezieht die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt zu 99 Prozent Ökostrom für Geschäftsgebäude und Allgemeinstrom der Wohngebäude sowie klimaneutralisiertes Erdgas und -öl für die Wohnungsbestände. Weiterhin verpflichtet die Unternehmensgruppe ihre Lieferanten zur Unterzeichnung eines Code of Conduct zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der Lieferkette.

Zur nächsten Seite