CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Preisträger*innen und Nominierte Programm Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Branchenübergreifende Fachveranstaltungen Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

AfB gemeinnützige GmbH

AfB gGmbH

Die AfB gGmbH mit Sitz in Düren hat es sich als gemeinnützige GmbH zum Ziel gemacht, gebrauchten IT- und Mobilgeräten ein zweites Leben zu schenken. Durch Aufbereitung und Weiterverkauf verlängert AfB die Nutzungsdauer elektronischer Geräte. Dafür beschäftigt das 2004 gegründete Unternehmen an mittlerweile 19 Standorten in Deutschland und im europäischen Ausland Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen und bietet ihnen so einen langfristigen und attraktiven Arbeitsplatz in der IT-Branche. In Deutschland sind insgesamt 126 beeinträchtigte Personen aktiv, und in den weiteren europäischen Ländern sind es insgesamt 88 Personen.

Gesellschaftliche Inklusion und Umweltschutz zusammen denken

Mit dieser ganzheitlichen Unternehmensstrategie will AfB gesellschaftliche Inklusion und Umweltschutz gleichermaßen stärken. Um den selbst gesteckten Zielen gerecht zu werden, verzichtet AfB im Vergleich zu Wettbewerbern sogar auf einen Teil des monetären Gewinns, sofern dieser nicht mit den ökologischen und sozialen Ansprüchen des Unternehmens zu vereinbaren ist. Dies stellt für das Unternehmen einen Zielkonflikt dar, da es im gleichen Maße wirtschaftlich handeln muss, um langfristig am Markt Bestand zu haben. Beispielsweise exportiert AfB grundsätzlich keinen sogenannten Elektroschrott in den globalen Süden. Auch die Datenlöschung sowie die anschließende Aufbereitung der IT-Geräte findet ausschließlich in Deutschland statt. Dadurch entstehen Arbeitsplätze mit angemessenen und fairen Löhnen. Durch die Vermeidung langer Transportwege werden zudem Emissionen eingespart und ein umweltfreundliches Recycling sichergestellt.

Förderung der Sichtbarkeit von inklusivem Leben

AfB ist es wichtig, über sein ganzheitliches Engagement sowie den Mehrwert von wiederaufbereiteten IT-Geräten aufzuklären. So sucht das Unternehmen proaktiv den Kontakt zu lokalen Endkund*innen. Auf diese Weise fördert AfB die Sichtbarkeit von inklusivem Leben und Arbeiten innerhalb der Gesellschaft.

Unser Kerngeschäft ist nicht nur die Wiederverwertung gebrauchter IT-Hardware. Wir wollen auch über Umweltbelastungen und über die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft aufklären. Unser Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen.

Beteiligung der Stakeholder für gesellschaftlichen Mehrwert

Auch die Mitarbeiter*innen sowie Partnerunternehmen sind stets gebeten, sich aktiv in die Nachhaltigkeitsaktivitäten einzubringen. So fand im Juni 2018 ein Social & Green IT-Dialog statt, der den Austausch mit verschiedenen Stakeholdern des Unternehmens zu nachhaltigen IT- Lösungen befördert hat. Ein weiterer Dialog fand 2020 in digitaler Form statt. AfB leistet damit über sein Kerngeschäft hinaus einen zivilgesellschaftlichen Mehrwert. Dazu gehört auch die Unterstützung zahlreicher Initiativen und Projekte im In- und Ausland mit digitalem Schwerpunkt. Beispielsweise stellt das Unternehmen gemeinsam mit der Organisation Labdoo Projekten der Entwicklungszusammenarbeit Hardware zur Verfügung, die über sogenannte Flugpaten mit geringen CO2 Emissionen in ferne Länder gelangt. Außerdem hilft AfB gemeinsam mit JOBLINGE e. V. sozial schlechter gestellten Jugendlichen durch die Bereitstellung von IT-Hardware bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Auch Geflüchtete unterstützt AfB bei der Ausstattung mit mobilen Geräten, und durch die Versorgung von Kindertagesstätten und Schulen stärkt das Unternehmen die digitale Bildungsarbeit.

Zur nächsten Seite