CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
CSR-Praxis

edding Aktiengesellschaft

Edding AG

Als international agierendes Familienunternehmen hat die edding Aktiengesellschaft die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für einen langfristigen Unternehmenserfolg frühzeitig erkannt. So hatte die Firma bereits bei der Unternehmensgründung im Jahr 1960 die Idee, nachfüllbare Marker zu produzieren, und legte damit den Grundstein für ihr heutiges Nachhaltigkeitsengagement. Dazu gehören beispielsweise seit 2008 Zertifizierungen von Produktionsstandorten nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001. Nach und nach wurden die einzelnen Aktivitäten zu einem integrativen System, das neben ökologischen auch soziale Aspekte wie Regelungen zum Arbeitsschutz oder zur Arbeitssicherheit abdeckt.

Frühe Verankerung von CSR-Themen im Unternehmen

Inzwischen hat sich Nachhaltigkeit zum elementaren Bestandteil der Unternehmenssteuerung entwickelt. Eine zentrale Stabsstelle identifiziert und koordiniert zahlreiche Schnittstellen zwischen den einzelnen Fachabteilungen. Über die Balanced Scorecard wird das proaktive und eigenständige Handeln der Abteilungen im Sinne der unternehmenseigenen CR-Strategie bestärkt. Die strategischen Ziele und Kennzahlen der Abteilungen berücksichtigen explizit die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Auf diese Weise werden alle Fachbereiche des Unternehmens dazu verpflichtet, sich fortlaufend mit CR-Themen auseinanderzusetzen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln. Dieses Engagement seit Jahren aufrechtzuerhalten und alle Mitarbeiter*innen für ökologische und soziale Problemstellungen zu sensibilisieren, bedeutet für das Unternehmen eine stetige Herausforderung. So implementierte edding ein internationales CR-Botschafter*innen-Programm. 125 der insgesamt rund 600 Mitarbeiter*innen weltweit sind heute Multiplikator*innen für Nachhaltigkeitsthemen. Diese Struktur hilft bei der Umsetzung umfassender CR-Maßnahmen unter Berücksichtigung landes- und organisationsspezifscher Besonderheiten. Im Ergebnis wurden bereits internationale Aktionen initiiert, beispielsweise ein plastikfreier Tag an allen Unternehmensstandorten. Das Botschafter*innen-Programm hat die Wirksamkeit der Maßnahmen gesteigert und Nachhaltigkeit als Schlüsselthema in allen Abteilungen verankert. Zudem wurde ein Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeiter*innen über Landesgrenzen hinweg geschaffen.

Langfristig erfolgreiches Wirtschaften steht bei der edding AG über kurzfristiger Gewinnmaximierung. Mit unserer CR-Strategie wollen wir zugleich unserer Verantwortung für die Welt von heute und von morgen gerecht werden.

Etablierung der Kreislaufwirtschaft

Um seiner Produktverantwortung gerecht zu werden und Recycling weiter zu fördern, hat das Unternehmen zusätzlich kostenlose Rücknahmeboxen für gebrauchte Marker etabliert: Hiermit können die Stifte von Verwaltungen oder Industrieunternehmen nach Gebrauch an edding zurückgeschickt und im Sinne zyklischer Produktionsprozesse als Grundmaterial für die Anfertigung neuer Produkte genutzt werden. Die Produktlinie EcoLine ist ein Beispiel, wie edding recycelte Materialien und nachwachsende Rohstoffe für eine ressourcenschonende Herstellung einsetzt. Die umfassenden Bemühungen zahlen sich aus: Produkte der umweltfreundlichen Serie EcoLine wurden mittlerweile zum dritten Mal mit dem GREEN BRANDS Award ausgezeichnet, zusätzlich erhielt der edding 24 EcoLine Highlighter das Umweltsiegel Blauer Engel. Perspektivisch soll der Einsatz von recycelten Materialien weiter ausgebaut werden, um natürliche Ressourcen zu schonen und im Rahmen der eigenen Geschäftstätigkeit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Zur nächsten Seite