CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Stakeholderdialoge

Unternehmen bewegen sich nicht im luftleeren Raum. Shareholder, also die Eigentümer und Aktionäre, haben ein ureigenes Interesse an ihrer Entwicklung. Aber auch die Stakeholder, also die anderen Anspruchsgruppen, üben einen Einfluss aus: Ohne Mitarbeiter funktioniert das Geschäft nicht. Ohne zuverlässige Lieferanten lässt sich kaum etwas produzieren. Für die Existenz einer Organisation sind Kunden, die das Angebot letztendlich nachfragen, unerlässlich. Hinzukommen Stakeholder aus Politik und Zivilgesellschaft, Medien und die Öffentlichkeit.

All diese Anspruchsgruppen sind miteinander vernetzt, beeinflussen sich gegenseitig und stellen ihre Forderungen an das Unternehmen. Und das mehr denn je: Informationsaustausch und Meinungsbildung sind durch die Transparenz des Internets deutlich schneller geworden sind. Unternehmen, die gezielt auf die an sie herangetragenen Anliegen eingehen, erhalten sich auch in Zukunft ihre Legitimität ("Licence to operate").

Gespräch generiert Wissen und Vertrauen

Unternehmen, die zum Gespräch bereit sind, können ihre Perspektive erweitern, Trends erkennen und Kooperationspartner finden. Bereits durch die Analyse der wichtigsten Anspruchsgruppen erfahren Unternehmen viel über die Einstellungen ihrer Stakeholder und wie groß ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit ist. Der direkte Dialog birgt weiteres Potenzial: angefangen vom Know-how-Transfer, der Unternehmen neue Impulse für Verbesserungen und Innovationen bringt, bis hin zum Aufbau von Verständnis füreinander, das Konflikten vorbeugt. In schwierigen Situationen ermöglicht das so aufgebaute Vertrauen zudem die Deeskalation von Krisen. Deshalb können Stakeholder-Dialoge als wesentliches Element des Risikomanagements gesehen werden.

Erfolgsfaktoren und erste Schritte

Wer ins Gespräch kommen will, sollte sich vorher über seine Ziele klar werden. Zu den Erfolgsfaktoren gehört auch die Entscheidung, inwiefern Erkenntnisse aus dem Dialog künftig ernsthaft einbezogen werden sollen. Um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, erwarten viele Stakeholder Offenheit und Ehrlichkeit. Sie können sehr sensibel auf den Versuch reagieren, den Dialog als Werbemaßnahme zu nutzen. Entsprechend wichtig ist ein wertschätzender Umgang miteinander.

Um mit Interessengruppen in Dialog zu treten, gilt es zunächst, sie zu bestimmen: Welche Menschen kommen mit welchen Aktivitäten auf welcher Ebene des Unternehmens in Berührung? Um den "richtigen" Umgang mit den verschiedenen Gruppen zu planen, sollten einige Fragen im Vorfeld beantwortet werden: Wo bestehen Konflikte oder Synergien mit dem Unternehmen? Wer ist z.B. als Mitarbeiter und Kunde direkt betroffen und wer indirekt z.B. als Vertreter einer NGO? Kann die Gruppe über Unternehmensbelange aktiv mitentscheiden oder hat sie einen eher geringen Einfluss? Eine unabhängige Moderation kann mit neutralen Regeln für eine gute Atmosphäre sorgen.

Jedoch erfordern Stakeholderdialoge vor allem eines: Für einen konstruktiven Austausch brauchen Unternehmen Geduld. So können dauerhafte Beziehungen von Qualität entstehen, die sogar einstigen Gegnern einen Rollentausch zu konstruktiven Sparringpartnern ermöglicht.

Zur nächsten Seite