Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Praxis

IT und Datenverarbeitung

Mehr Sicherheit und Effizienz durch nachhaltiges IT-Management

Egal, ob Mittelstand oder Großkonzern: Tag für Tag arbeiten Unternehmen mit großen Mengen digitaler Daten, die inzwischen integraler Bestandteil fast aller Geschäftsprozesse sind. Diese Daten zu sichern und zu schützen ist ein wesentliches Ziel von nachhaltigem IT-Management. Denn Datenverlust - sei es durch Stromausfall, technische Probleme, Datendiebstahl oder Virenangriffe - verursacht hohe Kosten für das betroffene Unternehmen, etwa durch Umsatzverluste oder Ausfallzeiten der Mitarbeiter. Zudem entsteht ein massiver Vertrauensverlust, wenn es um kundenbezogene Daten geht.

Effizienzpotenziale heben

Technisch bedingten Störungen, Fehlverhalten von Mitarbeitern und Angriffen von außen vorzubeugen, ist also eine wesentliche Aufgabe des IT-Managements. Doch dient ein nachhaltiger Ansatz in der Informationstechnologie nicht nur der Datensicherheit, sondern ermöglicht auch Effizienzsteigerungen - von der Produktion bis zur Logistik. So können durch den Einsatz intelligenter Steuerungssysteme Verarbeitungsprozesse beschleunigt, Kosten reduziert oder flexiblere Arbeitsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens geschaffen werden.

Nicht zuletzt beinhaltet nachhaltiges IT-Management auch eine ökologische Komponente. "Green IT" - so der Oberbegriff - zielt darauf ab, Ressourcen, Kosten und CO2-Emissionen einzusparen. Dabei nimmt die "grüne IT" auch den gesamten Lebenszyklus eines Produktes in den Blick, so dass möglichst viele der verwendeten Materialien in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

Wussten Sie schon, dass ...

  • jeder Fall von Datenverlust Unternehmen im Jahr 2019 geschätzt 900.000 Euro gekostet hat?
  • 75 Prozent aller Unternehmen in Deutschland im Jahr 2019 Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden sind? Nach konservativen Berechnungen des Branchenverbands Bitkom beläuft sich der entstandene Schaden für die gesamte deutsche Wirtschaft auf rund 102,9 Milliarden Euro pro Jahr.
  • der gesamte Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ungefähr 3,7 Prozent aller Treibhausgasemissionen weltweit zu verantworten hat? Das ist mehr als doppelt so viel wie die zivile Luftfahrt und gleichzeitig fast 1000 Terrawattstunden mehr als Deutschland insgesamt verbraucht.
  • 91 Prozent der Unternehmen in Deutschland die Digitalisierung der industriellen Produktion als Chance wahrnehmen? Gleichzeitig steigt für die Verantwortlichen die Bedeutung der Digitalisierung für den wirtschaftlichen Erfolg stetig.
  • das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) zunehmend an Bedeutung gewinnt? Immer mehr Unternehmen verfügen über Konzepte im Bereich Digitalisierung, die den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, aber auch mit Anspruchsgruppen, wie etwa Mitarbeitern und Lieferanten, festlegen. Die Bundesregierung hat aus diesem Grund bei der Verleihung des CSR-Preises 2020 eine eigene Kategorie zu CSR und Digitalisierung geschaffen, um Unternehmen für ihr vorbildliches Engagement in diesem Bereich auszuzeichnen. Hier finden Sie die Nominierten in dieser Kategorie.

Das können Sie konkret tun:

  • Erarbeiten Sie ein IT-Sicherheitskonzept, das durch verschiedene Tools die komplette IT-Infrastruktur schützt.
  • Sensibilisieren Sie alle Mitarbeiter für das Thema Datensicherheit und Datenschutz: durch Schulungen und regelmäßige Informationen zu datenschutzrelevanten Unternehmensprozessen.
  • Stellen Sie sicher, dass eine angemessene Datenschutz-Lösung eingesetzt wird, die alle Ihre kritischen Daten schützt, und zwar unabhängig von deren Speicherort und der Art der Datenerstellung.
  • Nutzen Sie Content-Management-Systeme – das spart Kosten und fördert die Zusammenarbeit im Unternehmen.
  • Überprüfen Sie, ob die Stromsparmodi an allen PCs richtig eingestellt sind. Durch optimal eingestellte Stromsparmodi lassen sich bis zu 90 Prozent der PC-Energie sparen.
  • In welchen Bereichen können Sie PCs durch Notebooks ersetzen? Notebooks verbrauchen rund 30 Prozent weniger Energie als PCs und weisen eine bessere Materialeffizienz auf: Bei ihrer Herstellung werden weniger Rohstoffe und Energie gebraucht.
  • Achten Sie bei der Neuanschaffung von Geräten auf Green IT Zertifikate, wie beispielsweise den Blauen Engel oder das Zertifikat des WWF.
  • Stellen Sie Ihren Briefwechsel, wo immer möglich, auf digitale Wege um – das spart Geld und Papier.
  • Ersetzen Sie Geschäftsreisen, wenn immer möglich, durch Videokonferenzlösungen. So können Sie bis zu 30 Prozent der Kosten in diesem Bereich sparen und die Umwelt schonen.
  • Überprüfen Sie Ihre Prozesse in der Produktion. Prozessautomatisierungslösungen können dazu beitragen, Abläufe in der Fertigung und die Nutzung von Maschinen in der Produktion effizienter, ausfallsicherer und umweltfreundlicher zu gestalten.

Zur nächsten Seite

CSR-Praxis