Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

Alnatura GmbH

BMW Group

Dibella GmbH

elobau GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

Mercedes-Benz Group AG

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Praxis

Kommunikation

Transparente Kommunikation schafft Glaubwürdigkeit

Politik und Gesellschaft fordern von Unternehmen zunehmend mehr Transparenz über die Auswirkungen ihres Handelns auf Menschen und Umwelt. Wie Unternehmen agieren und ob sie dieser Forderung nachkommen - darüber tauschen sich ihre vielfältigen Anspruchsgruppen heute vor allem in sozialen Medien, in Communities oder auf Bewertungsplattformen aus. So wird die Wahrnehmung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit mehr denn je durch die Meinungen und Beurteilungen ihrer Anspruchsgruppen geprägt. Die einen bewerten den Umgang mit Mitarbeitenden, die anderen die Qualität der Produkte und strafen Marketingaussagen Lügen, wenn sie nicht der Realität entsprechen. Was ein Unternehmen tut oder lässt, verbreitet sich rasant über das Internet und kann schnell zum Image-Schaden führen und infolgedessen zu Umsatz- und Gewinneinbrüchen.

Ehrlichkeit an erster Stelle

Dieser Entwicklung können Unternehmen mit einer transparenten und ehrlichen Kommunikation begegnen, die auf dem Grundsatz beruht: Wo sich Worte und Taten decken, entsteht Glaubwürdigkeit. Auch wichtige Kennzahlen zu ökologischen und sozialen Aspekten in Nachhaltigkeitsberichten können glaubwürdiges und transparentes Handeln unterstreichen und wichtige Parameter für Handelspartner und Investor*innen sein.

Die Erwartungen der vielfältigen Anspruchsgruppen können als Chance betrachtet werden, um aktiv mit ihnen in den Dialog zu treten. Dabei schlüpft die Unternehmenskommunikation in die Rolle des Vermittlers – zwischen Unternehmensführung auf der einen und Mitarbeitenden, Geschäftspartner*innen und Zivilgesellschaft auf der anderen Seite.

Green Claims – EU-Kommission will falschen Werbeversprechen auf Kosten des Klimas ein Ende setzen

In der Nachhaltigkeitskommunikation soll Transparenz in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Dazu hat die Europäische Kommission im März 2023 einen neuen Rechtsakt vorgeschlagen – die „Green Claim Verordnung“. Diese soll Unternehmen an der Tätigung vager, unbegründeter und irreführender Umweltaussagen – auch bekannt als Greenwashing – in ihrer Produktwerbung hindern, und Verbraucher*innen schützen.

Der Richtlinienentwurf fordert unter anderem, dass nachhaltigkeitsbezogene Aussagen überprüfbar und wissenschaftlich zu belegen sind. Außerdem soll die Nutzung von Gütezeichen, Qualitätskennzeichen und Zertifizierungssystemen künftig nur mit einer Genehmigung zulässig sein. Auch die täuschende und verallgemeinernde Darstellung von Produkten als „besonders nachhaltig“ soll in Zukunft unterbunden werden.

Nach dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren muss der Vorschlag für eine „Green Claims“-Richtlinie nun vom Europäischen Parlament und vom Rat verabschiedet werden.

Wussten Sie, dass...

  • das Marktforschungsunternehmen Nielsen in einer Studie ermittelt hat, dass Online-Bewertungen neben persönlichen Empfehlungen den größten Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Konsument*innen haben?
  • nach einer aktuellen Studie des Branchenverbands BITKOM bereits heute drei von zehn Arbeitnehmern vor der Bewerbung auf eine Stelle ein Arbeitgeber-Bewertungsportal besuchen, um sich zu informieren? Allein die beiden größten Bewertungsportale im deutschsprachigen Raum verzeichnen jeden Monat mehrere Millionen Besuche.
  • in einer Umfrage unter Kommunikationsexpert*innen inzwischen schon mehr als 30 Prozent der Befragten der Meinung waren, dass die CSR-Kommunikation Einfluss auf die Reputation des Unternehmens hat?
  • Konsument*innen in Deutschland nachhaltige Produkte bevorzugen und sogar bereit sind mehr für diese zu zahlen? Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. ergab dabei für den Bereich Lebensmittel, dass 71 Prozent der deutschen Verbraucher*innennachhaltige Produkte bevorzugen. 35 Prozent der Verbraucher*innen sind sogar bereit, für nachhaltige Produkte tiefer in die Tasche zu greifen.

Das können Sie tun:

  • Seien Sie in Ihrer Kommunikation transparent und ehrlich: Kommunizieren Sie nichts, was sich nicht einhalten können oder was sich nicht mit der Realität deckt.
  • Machen Sie eine systematische Aufstellung, welche Stakeholder für ihr Unternehmen wichtig sind und analysieren Sie, welche Interessen und Erwartungen jede Gruppe gegenüber ihrem Unternehmen hat.
  • Identifizieren Sie die Themen, die sich aus den Interessen und Erwartungen Ihrer Stakeholder ergeben, und richten Sie Ihre Kommunikation danach aus. Diese Themen können auch dem Management eine Grundlage geben, weiterführende Entscheidungen für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens zu treffen.
  • Achten Sie darauf, auch Ihre Mitarbeitenden in die Kommunikation einzubinden. Dabei ist entscheidend, dass die Mitarbeitenden sich mit dem Unternehmen identifizieren können. Das trägt zu ihrer Motivation bei. Greifen Sie in der internen Kommunikation gezielt auch die Unternehmensthemen auf, über die sich Ihre Mitarbeitenden in der Kaffeepause unterhalten.
  • Suchen Sie den Dialog zu Ihren Kritiker*innen –­ zu Kund*innen, Nachbarn oder NGOs gleichermaßen. Schaffen Sie Möglichkeiten, um auf konstruktive Art und Weise Probleme gemeinsam anzugehen und Lösungen zu entwickeln.
  • Kommunizieren Sie aktiv Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen aktiv an die Verbraucher*innen. Auch das kann Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen und zudem den nachhaltigen Konsum vorantreiben.

Zurück zur Übersicht

CSR-Praxis