Startseite
Wichtige Fragen und Antworten zum neuen Lieferkettengesetz
FAQ
Lieferketten: Tschan und Energiewirtschaft beraten über menschenrechtliche Risiken
Am 13. September begrüßte Staatssekretärin Lilian Tschan die Mitglieder des Branchendialog Energiewirtschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die 21 Mitglieder des Multi-Stakeholder-Forums haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den menschenrechtlichen Risiken in den Lieferketten der Energiewirtschaft auseinandergesetzt. Ergebnis ist eine Publikation, die für sechs ausgewählte Sparten der Branche potenzielle menschenrechtliche Risiken ausweist. Staatssekretärin Tschan würdigte das Dokument „als ersten Meilenstein des Branchendialogs Energiewirtschaft“.
Die wichtigsten Themen im Überblick
CSR Allgemein
Corporate Social Responsibility oder kurz CSR beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Hier finden Sie zentrale CSR-Grundlagen, einen Überblick über die nationale und internationale CSR-Politik und vielschichtige Impulse aus der und für die Praxis.
CSR-Preis
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung werden Unternehmen ausgezeichnet, die vorbildliche Geschäftspraktiken und eine mitarbeiterorienterte Personalpolitik umsetzen, natürliche Ressourcen sparsam nutzen, Umwelt und Klima schützen , sich vor Ort engagieren und Verantwortung in der Lieferkette übernehmen.
Wirtschaft & Menschenrechte
Der Schutz und die Achtung von Menschenrechten in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten: hier erfahren Sie mehr über den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP), das Lieferkettengesetz und entsprechende EU- und internationale Initiativen.
Neuigkeiten
Lieferkettengesetz
Meldung
Zukunftsrohstoff Lithium: Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Abbau
Mitglieder des Branchendialog Automobilindustrie bekennen sich zu einem verantwortungsvollen Lithiumabbau und veröffentlichen länderübergeordnete Qualitäts- und Handlungsempfehlungen für Abbauunternehmen und Einkäufer.
Lieferkettengesetz
Meldung
Neue BAFA-Handreichung zur Zusammenarbeit in der Lieferkette
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat nicht nur Auswirkung auf die in seinen Anwendungsbereich fallende Unternehmen, sondern auch auf Unternehmen, die in direkter oder indirekter Zulieferbeziehung zu den nach dem LkSG verpflichteten Unternehmen stehen. Die am 16. August 2023 veröffentlichte Handreichung bietet wertvolle Informationen für verpflichtete Unternehmen und ihre Zulieferer zur Zusammenarbeit in der Lieferkette. Sie ergänzt den im Juni 2023 veröffentlichten Katalog mit Fragen und Antworten zu diesem Thema.
Lieferkettengesetz
Meldung
Branchenübergreifende Fachveranstaltung zum Thema: Lieferkettentransparenz in politisch sensiblen Kontexten
Initiiert durch das BMAS in Kooperation mit dem Branchendialog Automobilindustrie fand am 27. Juni 2023 eine sektorenübergreifende Fachveranstaltung zu Lieferkettentransparenz mit dem Fokus auf politisch sensible Kontexte statt. Mehr als hundert Teilnehmer*innen waren im Berliner Umweltforum am Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette und dem Prinzip "Befähigung vor Rückzug" beteiligt.
Umsetzungshilfen
Die Bundesregierung möchte Unternehmen bei der Umsetzung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten unterstützen. Hier werden vielseitige Umsetzungshilfen veröffentlicht, zum Beispiel Leitfäden, Praxisbeispiele, Beratungs- und Schulungsangebote.
Serviceangebote
Meldungen
Veranstaltungen
Newsletter
Kontakt
CSR Self-Check