Startseite
Wichtige Fragen und Antworten zum neuen Lieferkettengesetz
FAQ
Unterzeichnung der
Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024
Stellvertretend für die Bundesregierung haben Bundesinnenministerin und Sportministerin Faeser und Bundesarbeitsminister Heil die Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024 unterzeichnet. Die Erklärung zeigt auf, was die Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte konkret für das anstehende Turnier bedeutet.
Die wichtigsten Themen im Überblick
CSR Allgemein
Corporate Social Responsibility oder kurz CSR beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Hier finden Sie zentrale CSR-Grundlagen, einen Überblick über die nationale und internationale CSR-Politik und vielschichtige Impulse aus der und für die Praxis.
CSR-Preis
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung werden Unternehmen ausgezeichnet, die vorbildliche Geschäftspraktiken und eine mitarbeiterorienterte Personalpolitik umsetzen, natürliche Ressourcen sparsam nutzen, Umwelt und Klima schützen , sich vor Ort engagieren und Verantwortung in der Lieferkette übernehmen.
Wirtschaft & Menschenrechte
Der Schutz und die Achtung von Menschenrechten in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten: hier erfahren Sie mehr über den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP), das Lieferkettengesetz und entsprechende EU- und internationale Initiativen.
Neuigkeiten
NAP
Lieferkettengesetz
Meldung
Fußball-EM 2024 in Deutschland soll Heimspiel für Menschenrechte werden
Die UEFA EURO 2024 in Deutschland soll neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen setzen – faire Lieferketten leisten dafür einen entscheidenden Beitrag. Bundesminister Hubertus Heil, Turnierdirektor Philipp Lahm und Botschafterin Célia Šašić informieren über die laufenden Vorbereitungen.
Lieferkettengesetz
Meldung
Lieferketten: Tschan und Energiewirtschaft beraten über menschenrechtliche Risiken
Heute fand das Spitzengespräch des Branchendialogs Energiewirtschaft anlässlich der Veröffentlichung der Publikation „Potenzielle menschenrechtliche Risiken in den Liefer- und Wertschöpfungsketten“ statt.
Lieferkettengesetz
Meldung
Zukunftsrohstoff Lithium: Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Abbau
Mitglieder des Branchendialog Automobilindustrie bekennen sich zu einem verantwortungsvollen Lithiumabbau und veröffentlichen länderübergeordnete Qualitäts- und Handlungsempfehlungen für Abbauunternehmen und Einkäufer.
Umsetzungshilfen
Die Bundesregierung möchte Unternehmen bei der Umsetzung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten unterstützen. Hier werden vielseitige Umsetzungshilfen veröffentlicht, zum Beispiel Leitfäden, Praxisbeispiele, Beratungs- und Schulungsangebote.
Serviceangebote
Meldungen
Veranstaltungen
Newsletter
Kontakt
CSR Self-Check