CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden
NAP

NAPs in der Entwicklung

iStock.com/Iuliia Konovaliuk

Länder, die derzeit einen NAP oder eine vergleichbare nichstaatliche Initiative erarbeiten, sind gelb markiert.

Aktuell entwickeln 34 Länder einen Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP). Länder wie zum Beispiel Ghana, die Mongolei und Vietnam sind im Entwicklungsprozess weit fortgeschritten, teilweise ist hier eine zeitnahe Verabschiedung geplant. Einige Staaten wie Argentinien, Brasilien oder Mexiko haben offiziell angekündigt, einen NAP implementieren zu wollen, ein geplantes Verabschiedungsdatum steht aber noch nicht fest.

Länder, die momentan einen NAP oder eine vergleichbare nichtstaatliche Initiative entwickeln1

Argentinien

Start des Prozesses:
2022
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Aserbaidschan

Keine weiteren Informationen bekannt

Australien

Start des Prozesses:
2016
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Brasilien

Start des Prozesses:
2018
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Ecuador

Start des Prozesses:
2020
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Ghana

Start des Prozesses:
2014
Geplantes Verabschiedungsjahr:
2023

Griechenland

Keine weiteren Informationen bekannt.

Guatemala

Start des Prozesses:
2017
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Honduras

Start des Prozesses:
2018
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Indien

Start des Prozesses:
2018
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Indonesien

Start des Prozesses:
2017
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen (ursprünglich 2019)

Jordanien

Keine weiteren Informationen bekannt.

Kasachstan

Keine weiteren Informationen bekannt.

Kirgistan

Start des Prozesses:
2022
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Lettland

Keine weiteren Informationen bekannt

Liberia

Start des Prozesses:
2018
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Malaysia

Start des Prozesses:
2015
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Marokko

Start des Prozesses:
2017
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Mauritius

Keine weiteren Informationen bekannt.

Mexiko

Start des Prozesses:
2022
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Mosambik2

Start des Prozesses:
2017
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Mongolei

Start des Prozesses:
2019
Geplantes Verabschiedungsjahr:
2023

Myanmar

Start des Prozesses:
2015
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Nepal

Start des Prozesses:
2020
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Nicaragua2

Start des Prozesses:
2016
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Nigeria

Start des Prozesses:
2016
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Philippinen2

Start des Prozesses:
2013
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Portugal

Start des Prozesses:
2021
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Sambia2

Start des Prozesses:
2017
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Schottland

Start des Prozesses:
2016
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Das Vereinigte Königreich hat bereits 2013 einen Nationalen Aktionsplan Wirtschat und Menschenrechte (NAP) verabschiedet. Im Kontext des Scotland’s National Action Plan (SNAP) erarbeitet Schottland jedoch ergänzend einen National Action Plan on Business and Human Rights.

Südafrika2

Start des Prozesses:
2016
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Tansania2

Start des Prozesses:
2013
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Ukraine

Start des Prozesses:
2019
Geplantes Verabschiedungsjahr:
offen

Vietnam

Start des Prozesses:
2018
Geplantes Verabschiedungsjahr:
2023

Das Danish Institute of Human Rights differenziert zwischen von Regierungen verabschieden NAPs und nichtstaatlichen Initiativen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte, die beispielsweise von zivilgesellschaftlichen Akteuren vorangetrieben werden.

Diese Initiative wird vom Danish Institute of Human Rights als sogenannte "other non-state initiative" (dt.: andere, nicht-staatliche Initiative) eingestuft.

Stand April 2023. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Weitere Informationen