Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

NAP

Information und Beratung

Zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht stellen unterschiedliche Organisationen Informationen für Unternehmen bereit. Außerdem beraten sie bei Fragestellungen rund um die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und der Umsetzung von NAP und Lieferkettengesetz.

Beratung durch Auslandsvertretungen

Die Bundesregierung wird die Berichterstattung und Beratung durch die Auslandsvertretungen, also Botschaften und Konsulate, substantiell verstärken, unter Einbindung der weiteren Säulen der Außenwirtschaftsförderung (Auslandshandelskammern, Germany Trade and Invest). Zu diesem Zweck wird auch die Beratungskompetenz im Themenfeld "Wirtschaft und Menschenrechte" in der Aus- und Fortbildung stärker fokussiert.

Business and Human Rights Resource Centre

Die seit 2012 durch die Bundesregierung geförderte Informationsplattform Business and Human Rights Resource Centre beobachtet und bewertet die Menschenrechtspolitik/-arbeit von über 7000 Unternehmen in über 180 Ländern. Sie bietet Unternehmen einen Überblick zu menschenrechtlichen Herausforderungen nach Regionen, Themen und Risikogruppen. Es steht auch eine deutsche Sprachfassung bereit.

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung

Mit dem Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte hat die Bundesregierung eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen zum Thema "Wirtschaft und Menschenrechte" eingerichtet. Zentrale Aufgabe des Helpdesks ist die kostenfreie und vertrauliche Erstberatung (persönlich, telefonisch, per E-Mail) von Unternehmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse. Die Beratungsleistungen umfassen zudem individuelle Schulungsmodule sowie die Verweisberatung zu weiterführenden Angeboten und Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Nachhaltigkeit. Mit dem CSR Risiko-Check (als Einstieg in die Analyse potentieller menschenrechtlicher Risiken) und dem KMU Kompass (mit Anleitungen Praxishilfen für das Lieferkettenmanagement) stellt der Helpdesk zudem zwei deutschsprachige und kostenfreie Online-Tools zur Verfügung. Im Rahmen diverser Veranstaltungsformate wird darüber hinaus der Austausch zwischen Unternehmen sowie mit Ministerien und der Zivilgesellschaft gefördert. Der Helpdesk ist eingebettet in die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), die Unternehmen zu Förder- und Finanzierungsinstrumente der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bei Aktivitäten in Entwicklungs- und Schwellenländern berät. Die AWE wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und personell durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) getragen.

Kontakt

Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der Bundesregierung
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

Telefon:
+49 30 590 099 430
E-Mail:
HelpdeskWiMR@wirtschaft-entwicklung.de
Website:
www.wirtschaft-entwicklung.de/wirtschaft-menschenrechte
Twitter:
@AgenturWirtEnt

ILO-Helpdesk for Business on International Labour Standards

Darüber hinaus fördert die Bundesregierung im Rahmen ihrer Unterstützung der Internationalen Arbeitsorganisation den ILO-Helpdesk for Business on International Labour Standards, der Unternehmen seit 2009 hilft, internationale Arbeits- und Sozialstandards richtig anzuwenden. Der Helpdesk bietet Informationen rund um das Thema menschenwürdige Arbeit, u.a. zu Tarifverhandlungen, Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, Förderung von Beschäftigung und Arbeit, Zwangsarbeit, Versammlungsfreiheit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Löhne und Sozialleistungen, Arbeitszeit etc.

Industrie-, Handels- und Auslandshandelskammern

Die Industrie- und Handelskammern sind bereits sehr aktiv in der Vermittlung von Handlungsanleitungen an Unternehmen. Auslandshandelskammern (AHKs) können Unternehmen über die rechtliche und tatsächliche Lage im Ausland informieren. Die AHKs betreiben in einigen Ländern, in Kooperation mit der deutschen EZ, sog. "CSR-Kompetenzzentren", die über CSR-Maßnahmen beraten.

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) des BMI

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist eine vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) geschaffene Anlaufstelle für nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand. Das Beratungsangebot der KNB gilt derzeit nur für Unternehmen, die als öffentliche Auftraggeber (z.B. Stadtwerke, gesetzliche Krankenkassen, Unfallkassen) fungieren. Das Angebot umfasst u.a. Praxisbeispiele, Leitfäden und Produktgruppenblätter mit Informationen zu Produktbereichen in konzentrierter Form.

Beratung zur allgemeinen Umsetzung der EU-Konfliktmineraleverordnung durch die DEKSOR in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) informiert Unternehmen zur Umsetzung der sog. EU-Konfliktmineraleverordnung. Die Verordnung, die seit dem 1. Januar 2021 wirksam ist, legt die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in den Lieferketten für bestimmte Minerale und Erze aus Konflikt- und Hochrisikogebieten fest. Die DEKSOR ist die in der BGR zuständige "Deutsche Kontrollstelle EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten". Sie hält auf ihrer Webseite umfassende Informationen bereit.

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte bieten gemeinsam branchenspezifische Beratung für die Ernährungsindustrie an und informieren zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in Lieferketten. Zudem werden entsprechende Leitfäden entwickelt und Info-Veranstaltungen organisiert.

Business Scouts for Development

Business Scouts for Development (BS4D) ist ein durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Industrie- und Handelskammern (IHK), die Auslandshandelskammer (AHK) und verschiedene Wirtschaftsverbände realisiertes Kooperationsnetzwerk, welches zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten der deutschen Entwicklungsarbeit berät. Ihr Ziel ist die Vernetzung und die Umsetzung von gemeinsamen Kooperationsprojekten, um den Zugang zu neuen Märkten zu ermöglichen und die nachhaltige Entwicklung in den Partnerländern zu stärken.

CSR Risiko-Check

Der CSR Risiko-Check bietet Unternehmen eine individuelle Risikoabschätzung ihrer internationalen Geschäftstätigkeiten im Bereich Menschenrechte sowie zu Umwelt-, Sozial- und Governancethemen. Er unterstützt damit unternehmenseigene Risikoassessments und skizziert Lösungsvorschläge, wie die Risiken minimiert werden können.

Danish Institute for Human Rights

Das Danish Institute for Human Rights ist eine unabhängige, staatlich finanzierte Einrichtung, die das Ziel verfolgt, Menschenrechte und die Gleichbehandlung im In- und Ausland zu fördern. Um dies zu ermöglichen, bietet das Institut verschiedene Online-Tools – u. a. das "Human rights impact assessment" – an, um die Entwicklung von stabilen und einheitlichen Risikomanagementsystemen zu unterstützen.

DGCN Human Rights Due Diligence Info Portal

Das Infoportal Menschenrechtliche Sorgfalt unterstützt Unternehmen dabei, die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht anzugehen und ihre Managementansätze weiterzuentwickeln. Dafür bietet es Hilfestellungen zu Prozessschritten, Zugang zu Self-Assessment-Tools und Argumentationshilfen zur Relevanz der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht.

Deutsche Auslandshandelskammern (AHKs)

Die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) sind Anlaufstellen für Unternehmen, die vor der Expansion ins Ausland stehen oder bereits aktiv im Ausland vertreten sind. Sie vermitteln Kontakte, bieten Beratung und unterstützen beim Auf- und Ausbau der Geschäftsaktivitäten im Ausland. Die Auslandshandelskammern stehen an 140 Standorten in 92 Ländern zur Verfügung.

Due Diligence Ready! – Europäische Kommission

Due Diligence Ready! ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die Unternehmen im Bereich der Rohstoffförderung bei der verantwortungsvollen Beschaffung von Mineralen und Metallen informiert. Hierfür existiert ein Online-Portal, welches mit Informationsmaterial und Schulungsunterlagen über behördliche Anforderungen oder europäische Verordnungen unterrichtet.

econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V

econsense ist das Nachhaltigkeitsnetzwerk der deutschen Wirtschaft. Seine Mitglieder sind international tätige Unternehmen verschiedener Branchen aus allen Bereichen der deutschen Wirtschaft. econsense unterstützt seine Mitglieder dabei, Nachhaltigkeit in ihren Geschäftstätigkeiten, Strategien und entlang ihrer Lieferketten zu verankern. Dabei hat econsense alle relevanten Themen im Blick: vom Umweltschutz bis zu Menschenrechten – immer mit Fokus auf den Business Case Nachhaltigkeit. Im Austausch mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft bündelt econsense Ideen und entwickelt konkrete Lösungsvorschläge. Die Themen Wirtschaft und Menschenrechte sowie Nachhaltigkeit in der Lieferkette sind seit vielen Jahren Bestandteil des Themenportfolios von econsense. In den entsprechenden Arbeitsgruppen findet ein intensiver Austausch der Mitgliedsunternehmen zu menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht statt.

econsense stellt seine Publikationen kostenlos zum Download zur Verfügung, wie z.B. die Diskussionspapiere "Menschenrechte messbar machen. Eine umfassende Zusammenstellung quantitativer Menschenrechtsindikatoren für Unternehmen" (2020) oder "Wert(e) schaffen. Vier Hebel für nachhaltigere Wertschöpfungsnetzwerke" (2019).

Handelsverband Deutschland

Der Handelsverband Deutschland (HDE) stellt Unternehmen des Einzelhandels online regelmäßig Publikationen zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten zur Verfügung.

Human Rights Toolkit der Vereinten Nationen

In Zusammenarbeit mit der National Human Rights Institution (NHRI), dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und dem Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) stellen die Vereinten Nationen ein Human Rights Toolkit bereit, welches als praktischer Leitfaden bei der Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards dient.

Industrie- und Handelskammern (IHK)

Die Industrie- und Handelskammern bieten ein breit aufgestelltes Informationsangebot zu Themen rund um Nachhaltigkeit, Lieferketten und unternehmerische Sorgfalt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bietet eine Veranstaltungsreihe "global verantwortlich Baden-Württemberg – gvBW" an, die vor allem mittelständische Unternehmen in der Region anspricht. Auf der Website finden sich Workshops, Möglichkeiten zum Peer-Learning und ein Online-Leitfaden, die dabei unterstützen sollen, ein nachhaltiges Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement zu entwickeln und umzusetzen.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Welternährungsorganisation

Zusammen mit ihren 38 Mitgliedsstaaten setzt sich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für soziale, ökonomische und ökologische Gerechtigkeit sowie für Chancengleichheit ein.

Als Sonderorganisation der UN bekämpft die Welternährungsorganisation (FAO) weltweit den Hunger und setzt sich für die Verbesserung der Lebensumstände von Menschen besonders im ländlichen Raum ein. Beide Institutionen bieten u. a. Leitfäden für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten ein.

UN Global Compact

Die Initiative UN Global Compact setzt sich für nachhaltige, soziale und verantwortungsvolle Unternehmensführung ein. Die Website dient als Informationsportal zu relevanten menschenrechtlichen Risiken und bietet Online-Toolkits u.a. zu Einkaufspraktiken und existenzsichernden Löhnen in der Lieferkette. Darüber hinaus werden dort E-Learning-Kurse zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte oder On-Demand-Online-Seminare angeboten sowie zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

Termine und Veranstaltungen

Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Termine und Veranstaltungen im Themenbereich der nachhaltigen Unternehmensführung.

Weitere Informationen

Nationaler Aktionsplan

Zur nächsten Seite

NAP

Lieferkettengesetz

Umsetzungshilfen